Gute, kostenlose Klingeltöne zu finden, die glaubwürdig klingen – wie ein echter Anruf – ist nicht immer so einfach wie das Ausprobieren von beliebigen MP3s. Manchmal sind die Standardoptionen etwas langweilig oder klingen nicht authentisch genug für das „Original-Telefon“-Feeling. Diese Liste mit zehn kostenlosen Tönen soll Ihnen helfen, sich abzuheben, egal ob Sie einen nostalgischen Nokia-Klingelton oder etwas Ausgefallenes wie ein Schafsblöken wünschen. Das Ziel ist ein Klingelton, der echt und nicht künstlich klingt, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Ihr Telefon beim Klingeln bemerkt wird. Auch das Hinzufügen eigener Töne ist nicht schwierig, aber jedes Telefon hat seine Eigenheiten. Zu wissen, wohin man gehen, was man antippen und wie man die Audiodatei einstellt, kann viel Frust ersparen, insbesondere wenn die Standardeinstellungen des Telefons starr oder inkonsistent erscheinen. Hoffentlich verleihen diese Tipps Ihrem Telefon einen etwas einzigartigeren Klang, ohne dass Sie für Premium-Töne bezahlen müssen.

So beheben Sie, dass Klingeltöne nicht richtig abgespielt werden, oder fügen benutzerdefinierte Klingeltöne hinzu

Stellen Sie sicher, dass Ihre Klingeltondateien das richtige Format und den richtigen Speicherort haben

Die meisten Handys verwenden MP3- oder M4R-Dateien für Klingeltöne. Wenn Ihre Dateien in ungewöhnlichen Formaten (wie WAV oder AAC) vorliegen, konvertieren Sie sie zunächst. Dies ist mit Tools wie Audacity oder Online-Konvertern möglich. Unter Android speichern Sie Ihre Klingeltondateien unter „ Interner Speicher > Klingeltöne“ oder legen Sie Ihre Audiodateien einfach in einem Ordner ab, auf den Sie über Ihre Dateimanager-App zugreifen können. Bei iPhones müssen Sie MP3s in ein bestimmtes Format konvertieren und über iTunes oder die Finder-App auf dem Mac synchronisieren. Manchmal hilft ein einfacher Neustart nach dem Kopieren von Podcasts oder Dateien auf das Gerät, damit das Handy die neuen Töne erkennt. Windows und mobile Betriebssysteme sind natürlich etwas unsicher, wenn es darum geht, neue Dateien zu erkennen, wenn sie nicht an der richtigen Stelle oder im falschen Format vorliegen.Überprüfen Sie diese Details daher unbedingt.

Überprüfen Sie die Toneinstellungen Ihres Geräts, wenn der Klingelton nicht wie erwartet klingt

Manchmal liegt es nicht an der Datei, sondern an den Einstellungen. Unter Android gehen Sie zu Einstellungen > Töne & Vibration > Klingelton. Stellen Sie sicher, dass keine andere Lautstärke oder der „Nicht stören“-Modus den Klingelton stummschaltet.Überprüfen Sie außerdem, ob Ihr Soundprofil stummgeschaltet oder nur auf Vibration eingestellt ist. Unter iOS prüfen Sie unter Einstellungen > Töne & Haptik > Klingelton, ob der richtige Ton ausgewählt ist. Manchmal behebt ein kurzer Wechsel zwischen Vibration, Tonmodus oder sogar ein Neustart des Geräts das Problem. Es ist seltsam, aber diese kleinen Dinge bringen uns oft aus dem Konzept, wenn wir versuchen, das Gerät zu personalisieren.

Verwenden Sie den nativen Dateimanager des Geräts oder spezielle Apps, um den Klingelton einzustellen

Unter Android erleichtern Apps wie Files by Google das Auffinden heruntergeladener oder gespeicherter Audiodateien. Navigieren Sie beispielsweise zu Interner Speicher > Klingeltöne oder wo auch immer Sie Ihre MP3s gespeichert haben. Tippen und halten Sie die gewünschte Datei und wählen Sie dann Als Klingelton festlegen. Einige Telefone haben dafür ein benutzerdefiniertes Menü; bei anderen müssen Sie möglicherweise über Einstellungen > Ton & Vibration > Klingelton gehen und einen Eintrag in der Liste auswählen. Unter iOS ist der Vorgang komplizierter – Sie müssen den Klingelton in iTunes oder im Finder (bei macOS Catalina+) erstellen und ihn dann synchronisieren. Aus diesem Grund bevorzugen manche Leute spezielle Apps oder Software wie GarageBand oder Klingeltonersteller von Drittanbietern, die den Vorgang vereinfachen.

Wenn das nicht hilft, können Sie Folgendes tun: Überprüfen Sie, ob die Klingeltondatei zu lang oder beschädigt ist. Und ja, manchmal hilft ein Neustart des Geräts nach dem Importieren der Dateien, den neuen Ton zu erkennen. Seltsam, aber wahr.

Möchten Sie einen benutzerdefinierten Klingelton von Grund auf neu erstellen? Hier ist die Schnellversion

Verwenden Sie kostenlose Tools wie Audacity, um einen Ausschnitt aus einem Song oder Soundclip zu schneiden (etwa 30 Sekunden reichen aus).Speichern Sie ihn als MP3 oder M4R für iPhones. Bei Android legen Sie die MP3 einfach dort ab, wo Ihr Gerät Klingeltöne erwartet. Folgen Sie dann den oben genannten Schritten, um sie als Standard festzulegen. Unter Android können Sie oft einfach auf die Audiodatei tippen und „ Als Klingelton verwenden“ auswählen. Bei iPhones müssen Sie einige zusätzliche Schritte über iTunes oder den Finder ausführen, aber sobald die Datei dort ist, erledigt das Gerät den Rest.

Insgesamt ist das Erstellen von Klingeltönen kein Hexenwerk – es geht vielmehr darum, zu wissen, wo man suchen muss und welche Formate das Gerät unterstützt. Sobald Sie den Dreh raus haben, wird das Anpassen der Sounds viel einfacher. Halten Sie es einfach – denken Sie nicht zu viel darüber nach und überprüfen Sie die Dateikompatibilität und die Speicherorte. Viel Erfolg beim individuellen Klang Ihres Geräts.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie Ihre Dateiformate – MP3 oder M4R sind normalerweise am sichersten.
  • Stellen Sie sicher, dass Dateien in zugänglichen Ordnern wie „Klingeltöne“ oder „Musik“ gespeichert sind.
  • Überprüfen Sie die Toneinstellungen Ihres Geräts, um Konflikte zwischen den Stumm- oder Vibrationsmodi zu vermeiden.
  • Starten Sie das Gerät bei Bedarf neu, um die Erkennung neuer Dateien zu aktualisieren.
  • Verwenden Sie integrierte Optionen oder Apps, um benutzerdefinierte Klingeltöne richtig einzustellen.

Zusammenfassung

Die Wiedergabe Ihres Lieblingsklingeltons kann aufgrund der Unterschiede zwischen verschiedenen Telefonen und Betriebssystemversionen etwas kompliziert sein. Sobald die Dateien jedoch am richtigen Ort und im richtigen Format vorliegen, ist das Hinzufügen und Einstellen meist ganz einfach. Manchmal behebt eine kleine Anpassung der Einstellungen oder ein schneller Neustart das Problem. Hoffentlich sorgt dies dafür, dass Ihr Gerät genau den richtigen Klang hat. Kein Stress, nur ein bisschen Fummelei – und schon haben Sie einen ausdrucksstarken neuen Klingelton, mit dem Sie Ihre Freunde beeindrucken oder einfach nur Spaß haben können.