Du fragst dich, ob ein VPN wirklich hält, was es verspricht? Manchmal versuchst du einfach, auf eine gesperrte Website zuzugreifen, oder du hast Angst, dass deine Daten von Dritten abgegriffen werden – besonders beim Surfen auf Mobilgeräten. VPNs halten sich aber nicht immer an ihre Versprechen, und manche Apps sind langsam, aufdringlich oder funktionieren gar nicht. Dieser Überblick stellt dir einige der besten kostenlosen VPN-Optionen für Android vor und gibt dir ein paar Tipps für einen reibungslosen Betrieb. Denn mal ehrlich: Nicht alle VPNs sind gleich, und manchmal verweigern sie einfach die Verbindung oder brechen im ungünstigsten Moment ab. Wir möchten dir dabei helfen, ein schnelles, zuverlässiges und unkompliziertes Einrichtungstool zu finden, damit du in Ruhe (oder zumindest mit etwas mehr Privatsphäre) surfen kannst. Es ist keine Zauberei, aber diese Apps sind sicher praktisch, wenn man weiß, wie man Dinge optimiert, wenn sie beim ersten Mal nicht funktionieren.

So beheben Sie VPN-Verbindungsprobleme auf Android

Lösung 1: Überprüfen Sie Ihre VPN-Einstellungen und -Berechtigungen

Stellen Sie zunächst sicher, dass die VPN-App über alle erforderlichen Berechtigungen verfügt – insbesondere auf neueren Android-Geräten, die bei App-Berechtigungen recht streng sind. Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > [Ihre VPN-App] > Berechtigungen und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Berechtigungen aktiviert sind, z. B.Standort-, Netzwerk- und Speicherberechtigungen. Manchmal kann das Deaktivieren und anschließende erneute Aktivieren von Berechtigungen die App wieder zum Laufen bringen.Überprüfen Sie außerdem, ob die Berechtigung des VPN zur Nutzung des VPN-Dienstes unter Einstellungen > Netzwerk > VPN aktiviert ist. Ist sie deaktiviert, kann die App keine Verbindung herstellen. Bei manchen Telefonen müssen Sie möglicherweise in das Menü Einstellungen > Verbindungen > VPN gehen, das VPN auswählen und versuchen, die Verbindung manuell wiederherzustellen.

Lösung 2: Server wechseln oder Protokolle ändern

Wenn Ihr VPN die Verbindung verweigert oder ständig die Verbindung trennt, liegt das möglicherweise daran, dass der ausgewählte Server überlastet oder lokal blockiert ist. Starten Sie die App und versuchen Sie, zu einem anderen Server zu wechseln – vorzugsweise einem näher an Ihrem Standort für eine bessere Geschwindigkeit. Prüfen Sie außerdem, ob die VPN-App den Wechsel zwischen Protokollen wie OpenVPN, IKEv2, WireGuard usw.zulässt. Manchmal kann allein der Wechsel zu einem anderen Protokoll Verbindungsprobleme beheben. Wenn beispielsweise die Verwendung von UDP-basierten Protokollen nicht funktioniert, wechseln Sie zu TCP – so werden manchmal Netzwerkbeschränkungen oder Paketverluste umgangen. Bei einigen Apps finden Sie diese Optionen im Einstellungsmenü unter „Verbindung“ oder „Erweitert“.Rechnen Sie mit weniger Verbindungsabbrüchen und vielleicht sogar einer leichten Geschwindigkeitssteigerung.

Lösung 3: Netzwerkeinstellungen zurücksetzen oder Flugmodus umschalten

Ich weiß, es klingt banal, aber das Umschalten des Flugmodus oder das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen kann seltsame VPN-Probleme beheben. Auf den meisten Android-Geräten gehst du dazu zu Einstellungen > System > Optionen zurücksetzen > WLAN, Mobilfunk & Bluetooth zurücksetzen. Dadurch werden zwischengespeicherte Netzwerkkonfigurationen gelöscht, die möglicherweise Probleme bereiten. Stelle nach dem Zurücksetzen die Verbindung zum WLAN oder zu den mobilen Daten wieder her und versuche dann erneut, eine VPN-Verbindung herzustellen. Manchmal hilft ein einfacher Neustart nach dem Optimieren der Netzwerkeinstellungen, um eine sauberere Verbindung wiederherzustellen, und Apps, die sich nicht verbinden konnten, funktionieren wieder.

Lösung 4: Aktualisieren Sie die VPN-App oder das Betriebssystem Ihres Geräts

Manchmal liegt es einfach an einem Fehler in der App oder einem Kompatibilitätsproblem mit Ihrer aktuellen Android-Version. Stellen Sie sicher, dass die VPN-App auf dem neuesten Stand ist. Schauen Sie bei Google Play nach, ob es eine neuere Version gibt – Entwickler beheben Verbindungsfehler oft in Updates. Halten Sie außerdem Ihre Systemsoftware auf dem neuesten Stand; ältere Android-Versionen können zu merkwürdigen Konflikten führen. Wenn die Probleme erst nach einem kürzlichen Update aufgetreten sind, ist ein Downgrade nicht ideal. Stattdessen kann ein Rollback oder das Warten auf einen Fix der Entwickler notwendig sein. Leeren Sie außerdem den Cache der VPN-App: Einstellungen > Apps > [VPN-App] > Speicher > Cache leeren. Dadurch werden beschädigte temporäre Dateien gelöscht, die eine gute Verbindung verhindern.

Bei einem Setup funktionierte es nach dem Herumspielen mit Serverwechseln einwandfrei, bei einem anderen brach das VPN einfach immer wieder ab. Denn natürlich muss Android es unnötig erschweren.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie App-Berechtigungen und VPN-Einstellungen
  • Wechseln Sie Server oder Protokolle, wenn die Verbindung instabil ist
  • Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen zurück oder schalten Sie den Flugmodus um
  • Aktualisieren Sie Apps und Betriebssysteme – manchmal ist alte Software der Feind

Zusammenfassung

Ein VPN unter Android zum Laufen zu bringen, erfordert oft etwas Ausprobieren, aber sobald es richtig eingerichtet ist, ist es ein echtes Vergnügen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es anfangs nicht klappt – experimentieren Sie mit Serverstandorten, Protokollen und Berechtigungen. Die meisten dieser häufigen Probleme lassen sich mit etwas Geduld beheben. Wenn nichts funktioniert, probieren Sie vielleicht eine andere VPN-App aus – manche funktionieren auf bestimmten Geräten einfach nicht richtig. Hoffentlich erspart Ihnen das den Aufwand, Ihr VPN zum Laufen zu bringen.