So erstellen Sie einen neuen Benutzer auf Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zusätzliche Benutzerkonten auf Windows 10 einrichten: Ein praktischer Leitfaden
Wenn Sie sich fragen, wie man auf Windows 10 neue Benutzerkonten anlegt, sind Sie nicht allein. Das ist ganz normal, vor allem wenn mehrere Personen denselben Computer nutzen. So kann jeder seine eigenen Einstellungen und Dateien haben – ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen.
Der Einstieg ist keine Raketenwissenschaft. Einfach in das Menü „Einstellungen“ springen und los geht’s. Klingt vielleicht ein bisschen seltsam, aber für manche ist das wie eine kleine Schatzsuche bei jedem Schritt. Ziel ist es, dass jeder Nutzer seinen eigenen Bereich hat, während alle den gleichen Computer verwenden – eine Win-Win-Situation, oder?
So richten Sie ein neues Benutzerkonto ein
First, klicken Sie auf das Startmenü. Finden Sie das kleine Zahnrad-Symbol, „Einstellungen“, und klicken Sie darauf. Wenn Sie es lieber unkompliziert haben wollen, drücken Sie Win + R, geben ms-settings:otherusers
ein und drücken Enter. Fertig, Sie sind im richtigen Menü!
Sind Sie dort angekommen, suchen Sie nach „Konten“. Dieser Bereich ist sozusagen das Bürgeramt für Ihre Nutzer. Danach wählen Sie „Familie & andere Nutzer“. Hier passiert die eigentliche Magie.
Klicken Sie auf „Diesem PC eine weitere Person hinzufügen“. Hier können Sie entscheiden, ob der neue Nutzer sich mit einem Microsoft-Konto anmeldet oder als lokaler Nutzer. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und es kommt darauf an, welchen Zugang Sie möchten. Microsoft-Konten erleichtern das Synchronisieren, können aber nervig sein, wenn jemand es einfach halten will.
Kurzer Tipp: Möchten Sie schnell zwischen den Konten wechseln? Drücken Sie Win + L. Das sperrt den Bildschirm, und Sie können auswählen, wer reinkommt.
Folgen Sie den Anweisungen. Wenn der neue Nutzer ein Microsoft-Konto nutzt, geben Sie dessen E-Mail-Adresse ein. Bei einem lokalen Konto erstellen Sie einen Benutzernamen und Passwort. Achtung: Alle lokalen Konten speichern ihre Daten im Ordner C:\Benutzer\Benutzername
. Seien Sie also vorsichtig damit!
Profi-Tipps für Ordnung im Benutzerverwaltung
- Überlegen Sie gut, ob der neue Nutzer ein Microsoft-Konto oder ein lokales Konto braucht. Das beeinflusst, wie leicht auf seine Daten auch von anderen Geräten aus zugegriffen werden kann. Ein Microsoft-Konto verknüpft alles online, lokale Konten bleiben auf dem Gerät.
- Wenn es sich um ein Kind handelt, nutzen Sie die Elternkontrollen im selben Menü. Microsoft erleichtert die Überwachung, was die Kleinen so treiben.
- Eventuell möchten Sie die Administratorrechte einschränken. Das geht, indem Sie das Nutzerprofil auswählen und unter „Kontoart ändern“ auf Standardnutzer setzen. Besser vorsichtig als später harte Nüsse knacken!
- Vergessen Sie nicht, sichere Passwörter zu wählen. Im Bereich „Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen“ können Sie auch eine PIN einrichten.
- Behalten Sie den Überblick, wer alles auf dem Rechner ist, und stellen Sie die richtigen Berechtigungen ein. Mit
lusrmgr.msc
verwalten Sie Nutzer schnell und unkompliziert.
Häufig gestellte Fragen zur Nutzerverwaltung
Kann man ein Benutzerkonto ohne Microsoft-Konto erstellen?
Ja, das ist möglich. Wählen Sie bei der Einrichtung die Option „Ich habe die Anmeldedaten dieser Person nicht“, und Sie können einen Benutzernamen sowie ein Passwort festlegen. Ganz einfach!
Wie lassen sich Elterneinstellungen für Kinderkonten setzen?
Sie finden die Elternkontrollen direkt unter „Familie & andere Nutzer“. Nach der Erstellung eines Kinderkontos können Sie die Aktivitäten über Microsoft Family Safety verwalten. Einfach auf https://account.microsoft.com/family gehen, wenn Sie Einschränkungen festlegen wollen.
Was ist der Unterschied zwischen lokalen Konten und Microsoft-Konten?
Ein lokales Konto ist nur auf dem Gerät selbst, ohne Verbindung zur Cloud, während ein Microsoft-Konto Ihre Einstellungen und Dateien online synchronisiert. Für den einfachen Zugriff auf mehreren Geräten ist Microsoft praktisch, im Hinblick auf die Privatsphäre bietet ein lokales Konto mehr Kontrolle. Sie können zwischen beiden in „Einstellungen > Konten > Ihre Infos“ wechseln.
Kann man ein Nutzerkonto später löschen?
Natürlich! Gehen Sie zu „Einstellungen > Konten > Familie & andere Nutzer“, suchen Sie den Nutzer heraus und klicken Sie auf „Entfernen“. Wichtig: Sichern Sie vorher alle wichtigen Daten, denn dieser Schritt ist endgültig.
Wie viele Nutzerkonten sind zu viel?
Es gibt keine feste Grenze, aber zu viele Konten können den Rechner ausbremsen. Das hängt von den technischen Spezifikationen ab. Übertreiben Sie es aber nicht, sonst müssen Sie bald einen Performance-Test machen!
Fazit
Die Einrichtung von Nutzerprofilen auf Windows 10 ist mehr als nur ein Nice-to-have; sie ist für jeden, der den Computer gemeinsam nutzt, unerlässlich. So kann jeder sein kleines digitales Reich haben, ohne Chaos anzurichten. Eine saubere Benutzerverwaltung sorgt für mehr Privatsphäre und Ordnung.
Und für alle PowerShell-Fans: Wer es gerne per Kommandozeile mag, kann lokale Nutzer auch mit folgenden Befehlen erstellen:
New-LocalUser -Name "NeuerBenutzer" -Password (ConvertTo-SecureString "Passwort123" -AsPlainText -Force)
Und diesen Nutzer zur Gruppe hinzufügen:
Add-LocalGroupMember -Group "Benutzer" -Member "NeuerBenutzer"
Meistens reicht aber die grafische Oberfläche aus – komplizierter wird’s kaum.