So erkennen und verhindern Sie Sicherheitsverletzungen
Ehrlich gesagt fühlt sich der Versuch, online sicher zu bleiben, manchmal wie ein Maulwurfspiel an. Man behebt eine Schwachstelle, und schon taucht eine neue auf. Es ist schon etwas seltsam, aber zu verstehen, was eine „Sicherheitsverletzung“ wirklich bedeutet, kann helfen, das ganze Chaos zu verstehen. Im Grunde genommen liegt eine Sicherheitsverletzung vor, wenn jemand unberechtigt auf Ihre Daten oder Ihr System zugreift – und das ist definitiv nicht erwünscht. Manchmal liegt es an einem hinterhältigen Hacker, manchmal werden einfach nur schwache Schutzmaßnahmen ausgenutzt. So oder so: Sobald es passiert, kann der Schaden von gering bis katastrophal reichen – denken Sie an gestohlene Passwörter, veränderte Dateien oder sogar vertrauliche Informationen, die an die Kriminellen gelangen.
Häufige Situationen? Wenn Ihr E-Mail-Konto gehackt wird und jemand Spam versendet oder Ihr Bankkonto merkwürdige Aktivitäten aufweist, ist das ein Zeichen dafür, dass Ihre Daten möglicherweise kompromittiert wurden. Auch wenn Ihr Computer plötzlich merkwürdig reagiert, langsamer wird oder Sie viele Pop-ups erhalten, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass Malware eingedrungen ist. Nicht alles ist offensichtlich, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Und sobald die Daten außer Kontrolle geraten, ist es nahezu unmöglich, sie zurückzubekommen – selbst wenn der Datendiebstahl zunächst geringfügig erscheint.
So erkennen und behandeln Sie einen möglichen Daten- oder Systemmissbrauch
So gehen Sie mit Datenkompromittierung um
Wenn Sie ungewöhnliche Aktivitäten mit Ihren Daten bemerken – wie unerwartete Bankabbuchungen, merkwürdige E-Mails oder Dateien, die nicht mehr korrekt aussehen – ignorieren Sie diese nicht. Möglicherweise liegt ein Datenleck vor. Das Wichtigste ist, die Folgen zu begrenzen.Ändern Sie Passwörter, insbesondere für sensible Konten, und überwachen Sie Ihre Bank- und Online-Konten genau. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) hilft, unbefugten Zugriff zu verhindern, denn selbst wenn Passwörter durchsickern, kann sich niemand ohne diesen zweiten Faktor Zugang verschaffen. In manchen Fällen reicht es möglicherweise aus, die Passwörter zurückzusetzen, in anderen ist jedoch möglicherweise eine gründlichere Untersuchung erforderlich, beispielsweise eine Überprüfung auf Malware.
Was tun, wenn Ihr Computer gehackt wird?
Wenn sich Ihr Computer plötzlich seltsam verhält – mit Verlangsamungen, Popups oder unbekannten Programmen –, ist er möglicherweise infiziert. Trennen Sie ihn zunächst vom Netz, um weitere Datenlecks zu vermeiden. Führen Sie anschließend einen vertrauenswürdigen Antiviren- oder Anti-Malware-Scan durch. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, müssen Sie möglicherweise Ihr System löschen und alles neu installieren, insbesondere wenn die Malware hartnäckig oder tief verwurzelt ist. Unter Windows bedeutet das normalerweise, dass Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung gehen oder von einer Rettungsdiskette booten. Auf dem Mac starten Sie den Wiederherstellungsmodus mit Cmd + R und installieren macOS neu. Ja, das ist mühsam, aber manchmal ist es die einzige Möglichkeit, sicherzugehen.Überprüfen Sie außerdem mit Ctrl + Shift + Escdem Windows Task-Manager, ob unerwünschte Netzwerkverbindungen oder seltsame Prozesse im Hintergrund laufen.
Was passiert mit kompromittierter Software?
Haben Sie schon einmal etwas heruntergeladen, das plötzlich verdächtig wirkt? Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Software manipuliert wurde. Manchmal kompromittieren böswillige Akteure die Server des Entwicklers – dies wird als Supply-Chain-Angriff bezeichnet – und verteilen infizierte Updates. Software-Updates sollen zwar für Sicherheit sorgen, sind sie jedoch infiziert, können sie Ihre vertrauenswürdigen Apps in Malware-Vektoren verwandeln. Um sicher zu gehen, sollten Sie vor dem Update Prüfsummen oder digitale Signaturen überprüfen und Sicherheitshinweise beachten, insbesondere wenn Sie Enterprise- oder Open-Source-Tools verwenden. Wenn Sie vermuten, dass eine Software kompromittiert wurde, stellen Sie die Nutzung sofort ein und suchen Sie nach Updates aus offiziellen Quellen oder wechseln Sie zu einer zweifelsfrei funktionierenden Version.
Umgang mit einem umfassenderen Angriff oder übergroßen Auswirkungen
Es ist beängstigend, dass ein einziger Angriff zu größeren Problemen führen kann. Hacker beschränken sich nicht immer auf ein Ziel. Sie könnten von Ihrem Computer auf Ihr Netzwerk oder von Ihrem E-Mail-Konto auf andere verknüpfte Konten zugreifen. Ein infizierter Computer könnte dazu genutzt werden, Malware an Freunde oder Kollegen zu verbreiten. Außerdem könnten kompromittierte Daten verkauft oder im Darknet veröffentlicht werden, was zu anhaltendem Ärger führt. Deshalb ist es ratsam, einen vollständigen Malware-Scan durchzuführen, alle Passwörter zu ändern und Sicherheitsfunktionen wie MFA für alle wichtigen Konten zu aktivieren. Manchmal entsteht der Schaden, weil der Angreifer Ihr System als Ausgangspunkt für weitere Angriffe nutzt.
Zusammenfassung
Sicherheitslücken sind nicht immer einfach. Wer jedoch weiß, worauf er achten muss und wie er reagieren sollte, kann den Schaden minimieren. Ob es darum geht, Passwörter zu ändern, sein Gerät zu scannen oder infizierte Software zu entfernen – der Schlüssel liegt in schnellem Handeln. Perfekter Schutz ist schwer, aber mehrschichtiger Schutz und Wachsamkeit sind besser, als Anzeichen von Problemen ahnungslos zu ignorieren.
Zusammenfassung
- Bemerken Sie merkwürdige Aktivitäten? Ignorieren Sie sie nicht.
- Führen Sie regelmäßig Antiviren- und Malware-Scans durch.
- Ändern Sie Passwörter und aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung.
- Überprüfen Sie Software-Updates und -Quellen.
- Trennen Sie kompromittierte Geräte und löschen Sie sie gegebenenfalls, wenn sie infiziert sind.