So erkennen und verhindern Sie Malvertising-Risiken
Malvertising wirkt immer noch heimtückisch und ist eine der Bedrohungen, die selbst bei vermeintlich vorsichtiger Nutzung durchkommen können. Im Grunde handelt es sich dabei um Malware, die über Anzeigen oder sogar QR-Codes auf Plakatwänden und Postern verbreitet wird. Die meisten Menschen nutzen heutzutage Adblocker – was auch sinnvoll ist, denn wer die Werbung nicht sieht, klickt weniger versehentlich auf schädliche Inhalte. Dennoch finden unseriöse Werbenetzwerke immer noch Wege, schädliche Inhalte zu verbreiten, insbesondere wenn sie nicht alle erforderlichen Kontrollen durchführen. Ein häufiges Problem bei Malvertising ist, wie leicht Malware Ihr Gerät infizieren kann, ohne dass Sie überhaupt darauf klicken. Moderne Browser und Sicherheitstools blockieren diese hinterhältigen Angriffe inzwischen deutlich besser, dennoch ist Vorsicht geboten. Wenn Sie auf einer verdächtigen Website landen und Popups oder Fehlermeldungen erhalten, schließen Sie am besten einfach den Tab und führen Sie einen Schnellscan mit Ihrem Antivirenprogramm durch – ignorieren Sie die Seite nicht einfach. Und natürlich sollten Sie Raubkopien unbedingt meiden; sie sind oft Malware-Fabriken. Noch eine merkwürdige Sache: QR-Codes auf Plakatwänden oder Postern. Sie wirken harmlos, oder? Aber sie können Ihr Telefon auf bösartige Websites umleiten, wenn die Weiterleitungskette nicht streng kontrolliert wird. Die Website hinter dem QR-Code kann sich nach der Freigabe ändern. Was heute seriös aussieht, kann also morgen Schadsoftware enthalten. Das ist schon ziemlich verrückt, wenn man bedenkt, dass wir uns mehr auf schnelle Scans als aufs Surfen verlassen – ein riskantes Spiel. Um all dies zu vermeiden, ist es am besten, einen Adblocker zu aktivieren, Ihre Sicherheitstools auf dem neuesten Stand zu halten und nicht auf verdächtige Links oder QR-Codes aus nicht vertrauenswürdigen Quellen zu klicken. Denn ehrlich gesagt kann selbst eine einfache Plakatwand zur Bedrohung werden, wenn sie vom Anzeigen- oder QR-Code-Anbieter nicht richtig behandelt wird.
So schützen Sie sich vor Malvertising und QR-Code-Risiken
Verwenden Sie einen starken Adblocker und halten Sie ihn auf dem neuesten Stand
Dies ist hilfreich, da die Sperrliste ständig aktualisiert wird, um die neuesten Malvertising-Websites herauszufiltern. Es ist zwar ärgerlich, wenn Werbung blockiert wird, verringert aber die Wahrscheinlichkeit, schädliche Werbung zu erhalten. Stellen Sie in Chrome oder Firefox sicher, dass Sie einen seriösen Adblocker wie uBlock Origin oder AdGuard verwenden. Diese werden regelmäßig aktualisiert, um neue Bedrohungen abzufangen. Wenn Sie besonders vorsichtig sind, überprüfen Sie die Einstellungen auf Filter für bösartige Domänen oder Skripte.
Seien Sie vorsichtig mit QR-Codes und unerwarteten Weiterleitungen
QR-Codes sind super praktisch, verbergen aber auch viel. Wenn Sie beim Scannen eines Codes auf eine Website weitergeleitet werden, die nach vertraulichen Informationen fragt oder Sie zum Download auffordert, sollten Sie innehalten.Überprüfen Sie den Link nach Möglichkeit. Auf manchen Handys wird der Link vor dem Öffnen im Vorschaufenster angezeigt – nutzen Sie ihn. Auch wenn Sie einen QR-Code auf einer Werbetafel oder einem Poster für ein unerwartetes Produkt oder eine Dienstleistung entdecken, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie ihn scannen. Malware-Autoren verstecken bösartige Links immer geschickter hinter scheinbar legitimen QR-Bildern.
Aktualisieren Sie Ihren Browser und Ihre Sicherheitssoftware regelmäßig
Sicherheitspatches schließen die Sicherheitslücken, die Malware für unbemerkte Infektionen nutzt. Browser wie Chrome und Firefox veröffentlichen regelmäßig Updates. Aktivieren Sie daher automatische Updates, falls noch nicht geschehen. Führen Sie außerdem ein gutes Antiviren- oder Anti-Malware-Tool aus und führen Sie regelmäßig Schnellscans durch. Denn ehrlich gesagt: Schadsoftware kann sich viel leichter über Sicherheitslücken einschleichen, wenn Ihre Tools nicht auf dem neuesten Stand sind.
Finger weg von Raubkopien
Es mag offensichtlich erscheinen, aber Raubkopien sind im Grunde eine offene Einladung für Malware. Jedes Installationsprogramm oder jede gecrackte Version könnte getarnte Malware enthalten. In einem Setup funktionierte es einwandfrei, in einem anderen … ja, nicht so gut. Seien Sie nicht so. Bleiben Sie bei seriösen Quellen. Und wenn Sie einen Windows-Rechner verwenden, sollten Sie Windows Defender oder eine Sicherheitssuite eines Drittanbieters verwenden, anstatt auf unseriöse Downloads zurückzugreifen.
Achten Sie auf unerwartete Popups oder Fehlermeldungen
Manchmal genügt ein Klick auf „OK“ oder das Schließen eines Popups, um einen Download auszulösen, insbesondere auf verdächtigen Websites. Wenn Ihr Antivirenprogramm nach dem Schließen einer Warnung etwas Seltsames erkennt, nehmen Sie das nicht auf die leichte Schulter. Schließen Sie den Tab oder das Fenster sofort und interagieren Sie nicht weiter.
Zusammenfassung
Malvertising und betrügerische QR-Codes sind allgegenwärtig, und keine Sicherheitsmaßnahme ist perfekt. Die Kombination aus Adblockern, regelmäßigen Updates und einer gesunden Portion Skepsis kann die Wahrscheinlichkeit, auf diese Tricks hereinzufallen, jedoch deutlich verringern. Es geht darum, verlockende oder verdächtige Links zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Abwehrmaßnahmen auf dem neuesten Stand sind. Denken Sie daran: Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und bleiben Sie auf der sicheren Seite. Wir drücken die Daumen, dass Sie so späteren Malware-Problemen vorbeugen können.
Zusammenfassung
- Installieren Sie Ihren Adblocker und halten Sie ihn auf dem neuesten Stand, um aufdringliche und bösartige Werbung zu blockieren.
- Seien Sie vorsichtig mit QR-Codes – scannen Sie sie nicht blind, sondern überprüfen Sie sie nach Möglichkeit.
- Aktualisieren Sie Ihren Browser und Ihre Sicherheitssoftware regelmäßig mit Patches und neuen Schutzfunktionen.
- Vermeiden Sie Raubkopien von Software – bleiben Sie bei legitimen Quellen, um Malware zu vermeiden.
- Schließen Sie verdächtige Popups oder Fehlermeldungen, ohne zu interagieren, und führen Sie anschließend Sicherheitsscans durch.