Microsoft veröffentlicht jeden zweiten Dienstag im Monat neue Sicherheitspatches, die Bugs beheben und Fehler beseitigen sollen. Manchmal verursachen diese Updates jedoch mehr Probleme als sie lösen, sodass Ihr System sich merkwürdig verhält oder Fehler ausgibt. In solchen Fällen ist das Zurücksetzen oder Deinstallieren der Updates oft die schnellste Lösung. Ziel ist es, den letzten Patch rückgängig zu machen, damit Ihr System wieder normal funktioniert.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Welche Methode funktioniert, hängt von Ihrer Konfiguration ab. Normalerweise wählt man die Systemsteuerung oder die Eingabeaufforderung. Beides ist recht einfach, sobald man den Dreh raus hat. Nur ein kleiner Hinweis: Bei manchen Konfigurationen kann es vorkommen, dass sich ein Update beim ersten Versuch nicht deinstallieren lässt oder das System einen Neustart benötigt, um das Rollback vollständig durchzuführen. Keine Sorge, wenn es etwas kompliziert ist – der Vorgang lohnt sich, wenn ein Update schiefgelaufen ist.

So deinstallieren Sie ein fehlerhaftes kumulatives Windows 10-Update

Wenn das neueste Update Abstürze verursacht, Ihren PC verlangsamt oder einfach nur nervt, erfahren Sie hier, wie Sie es zurücksetzen können. Sie können die Methode wählen, die Ihnen am besten passt – oder, falls eine nicht funktioniert, die andere ausprobieren. Rechnen Sie damit, dass Ihr Rechner anschließend neu gestartet wird. Speichern Sie daher Ihre Arbeit vorher.

Deinstallieren Sie Windows-Updates über die Systemsteuerung

Ehrlich gesagt ist dies für die meisten die vertrauteste Methode, da man sich einfach durch Menüs klicken muss. Es ist hilfreich, wenn Sie eine grafische Benutzeroberfläche dem Eintippen von Befehlen vorziehen. Der Grund dafür: Sie können eine Liste der letzten Updates anzeigen, das problematische auswählen und deinstallieren. Manchmal muss Windows danach neu gestartet werden. Vergessen Sie daher nicht, Ihre Arbeit vorher zu speichern.

  • Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen.
  • Navigieren Sie zu Update und Sicherheit und klicken Sie dann auf Windows Update.
  • Scrollen Sie nach unten und wählen Sie „Updateverlauf anzeigen“ aus.
  • Klicken Sie anschließend auf Updates deinstallieren. Dadurch gelangen Sie in die Liste der installierten Updates in der Systemsteuerung.
  • Suchen Sie das Update mit der KB-Nummer (z. B.KB4565627), klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Deinstallieren“.
  • Bestätigen Sie die Deinstallation umgehend, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Manchmal wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie sicher sind. Klicken Sie auf Ja.
  • Das System wird von selbst oder nach einem manuellen Neustart neu gestartet und das problematische Update sollte behoben sein, sodass sich das Verhalten Ihres PCs hoffentlich verbessert.

Profi-Tipp: Wenn das Update nach dem Neustart hartnäckig bleibt oder Windows anzeigt, dass es noch installiert ist, müssen Sie das Update möglicherweise manuell ausblenden oder die Windows Update-Problembehandlung verwenden, um es zu unterdrücken. In den meisten Fällen wird es dadurch jedoch behoben.

Fehlerhaftes kumulatives Update mit der Eingabeaufforderung entfernen

Diese Methode ist technischer, bietet Ihnen aber mehr Kontrolle. Im Wesentlichen listet sie installierte Updates mit einem Befehl auf und repliziert dann den Deinstallationsprozess mit einem weiteren Befehl. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn das Update nicht korrekt in der GUI angezeigt wird oder Sie dies für mehrere Maschinen skripten müssen.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Startmenü oder die Suche und wählen Sie dann Als Administrator ausführen.
  • Geben Sie diesen Befehl ein oder kopieren/fügen Sie ihn ein und drücken Sie die Eingabetaste : wmic qfe list brief /format:table
  • Es wird eine Liste mit Updates mit KB-Nummer, Installationsdatum und mehr angezeigt. Durchsuchen Sie die Liste, um das Update zu finden, das das Problem verursacht. Suchen Sie nach der KB-Nummer oder dem Installationsdatum, falls Sie sich noch an das Installationsdatum erinnern. Manchmal ist die Liste lang, daher findstrkann das Filtern mit einem Befehl wie hilfreich sein – z. B.wmic qfe list brief /format:table | findstr KB4565627.
  • Wenn Sie die KB-Nummer ermittelt haben, führen Sie diesen Befehl aus, um sie zu deinstallieren: wusa /uninstall /kb:4565627
  • Bestätigen Sie die angezeigte Eingabeaufforderung. Anschließend führt das System das Deinstallationsskript aus. Anschließend ist ein Neustart Ihres PCs erforderlich.
  • Starten Sie Ihren Computer manuell neu, falls dies nicht automatisch geschieht.Überprüfen Sie, ob das System nach der Entfernung besser funktioniert.

Kurzer Hinweis: Manchmal kann die Ausführung dieser Befehle zu Fehlern führen oder die Deinstallation des Updates kann sich als unwahrscheinlich erweisen. In diesem Fall ist möglicherweise ein gründlicherer Reparaturprozess oder eine Systemwiederherstellung erforderlich. In der Regel werden dadurch jedoch die hartnäckigsten Probleme behoben.

Warum die Deinstallation fehlerhafter Updates eine gute Idee ist

Manchmal führt ein Patch, der eigentlich Verbesserungen bringen sollte, zu Verlangsamungen, App-Abstürzen oder merkwürdigem Verhalten. Wenn Ihr PC direkt nach einem Update Probleme macht, kann das Entfernen des Updates die Stabilität oft wiederherstellen. Vergessen Sie natürlich nicht, dass Sicherheitspatches weiterhin wichtig sind. Deinstallieren Sie das Update daher nur, wenn es tatsächlich Probleme verursacht – es ist zwar seltsam, aber manchmal machen Windows-Updates mehr Ärger als sie wert sind.