So deaktivieren Sie die Windows Defender-Firewall unter Windows 11 effektiv
Die Windows Defender Firewall ist im Grunde der integrierte Sicherheitswächter für Windows 11. Die meisten Nutzer lassen sie aktiviert, weil sie glauben, sie halte schädliche Programme fern. Gelegentlich, insbesondere bei der Fehlerbehebung oder wenn ein ungewöhnlicher Fehler auftritt, möchten Sie sie jedoch möglicherweise vorübergehend deaktivieren. Oder vielleicht nutzen Sie ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters und möchten nicht, dass zwei Firewalls gegeneinander kämpfen. So oder so lässt sich die Firewall nicht einfach per Knopfdruck deaktivieren. Hier sind daher einige bekannte Methoden, dies zu tun – allerdings alle mit ihren eigenen Besonderheiten.
So deaktivieren Sie die Windows Defender-Firewall in Windows 11
Verwenden der Windows-Sicherheit (der direkteste Weg)
- Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen.
- Navigieren Sie zu Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit. Sie können auch in der Suchleiste nach „Windows-Sicherheit“ suchen.
- Klicken Sie auf Firewall- und Netzwerkschutz.
- Hier sehen Sie Ihr(e) Netzwerk(e).Klicken Sie auf das aktive Netzwerk – entweder *Domänennetzwerk*, *Privates Netzwerk* oder *Öffentliches Netzwerk*.
- Deaktivieren Sie auf der neuen Seite den Schalter für die Microsoft Defender Firewall. Bei einigen Setups wird dieser möglicherweise nur grau, deaktiviert aber effektiv die Firewall für das jeweilige Profil.
- Wenn in Ihrem Setup mehrere Netzwerke aktiv sind, führen Sie für jedes Netzwerk den gleichen Vorgang aus. Manchmal werden Netzwerkprofile nach einem Neustart zurückgesetzt, sodass die Firewall möglicherweise wieder aktiviert ist. Behalten Sie dies im Auge.
Dieser Ansatz funktioniert, da Windows Security das Front-End für die integrierte Firewall ist. Obwohl es einfach erscheinen mag, können sich einige Netzwerkprofile, insbesondere auf Unternehmenscomputern, dem schnellen Umschalten widersetzen, wenn bestimmte Richtlinien erzwungen werden.
Verwenden der Systemsteuerung (ein bisschen hinter den Kulissen)
- Geben Sie „Systemsteuerung“ in die Suchleiste ein und öffnen Sie sie.
- Suchen und klicken Sie auf Windows Defender Firewall.
- Klicken Sie links auf Windows Defender Firewall ein- oder ausschalten.
- Wählen Sie hier „Windows Defender Firewall deaktivieren (nicht empfohlen)“ für private und öffentliche Netzwerke. Beachten Sie jedoch, dass diese Einstellung bei einigen Setups möglicherweise ausgegraut ist, wenn Gruppenrichtlinien sie außer Kraft setzen.
- Klicken Sie auf OK. Ihre Firewall sollte sich kurzzeitig ausschalten. Seien Sie jedoch vorsichtig – dies ist nicht für eine dauerhafte Deaktivierung gedacht, es sei denn, Sie wissen genau, was Sie tun.
Verwenden der Eingabeaufforderung (für Befehlszeilen-Fans)
Da Windows es natürlich liebt, die Dinge etwas undurchsichtiger zu gestalten, können Sie die Firewall über die Eingabeaufforderung deaktivieren. Das ist praktisch, wenn Sie Skripte oder Automatisierung bevorzugen. Etwas kompliziert, wenn Sie mit Kommandozeilenoperationen nicht vertraut sind, aber so geht’s:
- Öffnen Sie „Start“, geben Sie ein
cmd, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen“. - Bestätigen Sie die UAC-Abfrage mit Ja.
- Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie Enter:
netsh advfirewall set allprofiles state off
Dadurch wird die Firewall für alle Profile deaktiviert. Wenn das nicht hilft, empfehlen einige Benutzer, den PC anschließend neu zu starten, um die Firewall zu sperren. Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Updates oder Gruppenrichtlinien die Firewall später möglicherweise wieder aktivieren.
Deaktivieren der Firewall über PowerShell (moderner, oft bevorzugt)
PowerShell kann die gleiche Aufgabe erledigen, jedoch mit mehr Feinabstimmung durch integrierte Cmdlets. So deaktivieren Sie die Windows-Firewall:
- Drücken Sie Windows + Xund wählen Sie Windows Terminal (Admin) oder PowerShell (Admin).
- Klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung auf „Ja“ für UAC.
- Führen Sie diesen Befehl aus, um die drei Hauptprofile (Domäne, Öffentlich, Privat) zu deaktivieren:
Set-NetFirewallProfile -Profile Domain, Public, Private -Enabled False
Dadurch wird die Firewall für alle Netzwerktypen deaktiviert. Um sie wieder zu aktivieren, führen Sie einfach denselben Befehl aus, ändern Sie jedoch False in True.
Bei manchen Setups funktioniert dies recht reibungslos, bei anderen können jedoch Gruppenrichtlinien dagegen wirken. Starten Sie Ihren Computer vorsichtshalber neu und prüfen Sie, ob der Firewall-Status bestehen bleibt.
Verwenden von Gruppenrichtlinien – für fortgeschrittene/professionelle Setups
Wenn Sie eine Pro- oder Enterprise-Edition verwenden und etwas stärker Abgesichertes benötigen, können Sie die Richtlinien anpassen:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
gpedit.mscund klicken Sie auf OK. - Navigieren Sie im linken Bereich zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Netzwerk > Netzwerkverbindungen > Windows Defender Firewall > Standardprofil.
- Doppelklicken Sie auf Windows Defender Firewall: Alle Netzwerkverbindungen schützen.
- Wählen Sie „Nicht konfiguriert“ (dadurch wird die Regel deaktiviert), klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“.
- Neustart – dies sollte verhindern, dass die Firewall automatisch aktiviert wird, sofern nicht andere Richtlinien greifen.
Hinweis: Bei manchen Konfigurationen können Gruppenrichtlinien diese Einstellung außer Kraft setzen, insbesondere wenn sie von einem Administrator verwaltet werden. Daher funktioniert dies möglicherweise nicht auf Unternehmenscomputern ohne Administratorrechte.
Verwenden des Registrierungseditors (etwas riskant, aber möglich)
Wenn Sie wirklich gerne in der Registrierung herumstöbern (oder ein Skript bereit haben), können Sie die Firewall über den Registrierungseditor folgendermaßen deaktivieren:
- Drücken Sie Windows + R, geben Sie ein
regeditund drücken Sie OK. - Bestätigen Sie die UAC-Eingabeaufforderung.
- Navigieren Sie zu
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\WindowsFirewall\StandardProfile. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den rechten Bereich und wählen Sie Neu > DWORD-Wert (32-Bit).
- Nennen Sie es EnableFirewall und setzen Sie den Wert auf 0.
- Schließen Sie die Registrierung, starten Sie den PC neu und prüfen Sie, ob die Firewall bei der Anmeldung deaktiviert ist.
Seien Sie gewarnt: Wenn Sie nicht vorsichtig sind, kann das Verändern der Registrierung zu Problemen führen. Erstellen Sie vor Änderungen immer ein Backup.
Dies sind die wichtigsten Möglichkeiten, die Windows-Firewall in Windows 11 zu deaktivieren. Manchmal ist es nicht ganz einfach – in manchen Fällen funktioniert das Umschalten über die Einstellungen, in anderen ist es jedoch mühsam und Sie müssen über die Befehlszeile oder die Registrierung gehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie die Firewall nach dem Deaktivieren zur Fehlerbehebung wieder aktivieren sollten, es sei denn, Sie möchten ungeschützten Zugriff.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie nach Möglichkeit die Windows-Sicherheit, um Netzwerke auszuschalten.
- Die Firewall-Einstellungen der Systemsteuerung können hilfreich sein, sind auf manchen Computern jedoch möglicherweise ausgegraut.
- Wenn Sie Befehle bevorzugen, sind die Eingabeaufforderung und PowerShell gute Optionen.
- Gruppenrichtlinien und Registrierungseinträge sind Optionen für fortgeschrittene Benutzer mit Administratorrechten.
Zusammenfassung
Das Deaktivieren der Firewall mag einfach erscheinen, doch Windows macht es Ihnen nicht ganz so einfach, insbesondere wenn Richtlinien oder Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Manchmal reicht die Verwendung der Windows-Sicherheitsoberfläche, manchmal müssen Sie jedoch in der Befehlszeile oder der Registrierung herumfummeln. Rechnen Sie mit etwas Ausprobieren, insbesondere wenn Remote-Richtlinien oder -Updates eine Rolle spielen. Hoffentlich hilft dies, den Vorgang zu vereinfachen – drücken Sie die Daumen, dass dies jemandem hilft, ein paar Stunden bei der Fehlerbehebung zu sparen.