So deactivieren Sie Windows Update – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Windows Update dauerhaft oder vorübergehend deaktivieren
Wenn Sie es nicht mögen, dass Windows automatisch die neuesten Updates herunterlädt, sind Sie nicht allein. Es kann ziemlich nervig sein, wenn Ihr PC mitten im Spiel oder bei wichtigen Arbeiten neu startet, oder? Das Deaktivieren von Windows Update ist eine gute Möglichkeit, die Kontrolle zurückzuerlangen. Meist reicht es, in den Einstellungen ein paar Änderungen vorzunehmen, damit Sie selbst entscheiden, wann Updates installiert werden – anstatt Windows die Entscheidung zu überlassen. Und es spart auch Bandbreite.
Die Kontrolle über Windows Update übernehmen
Um diese lästigen automatischen Updates zu stoppen, ist alles recht einfach. Bedenken Sie jedoch, dass Ihr System dadurch weniger gut vor Sicherheitslücken geschützt ist. Es ist ratsam, regelmäßig manuell nach Updates zu schauen und diese bei Bedarf zu installieren. Das vollständige Abschalten kann dazu führen, dass Sie wichtige Sicherheitsupdates verpassen – eine Gefahr, die Sie im Blick behalten sollten.
Zuerst zum Startmenü
Klicken Sie auf das Windows-Logo in der unteren linken Ecke Ihres Bildschirms – das ist Ihr Einstiegspunkt in alle Systemeinstellungen. Wenn das Menü erscheint, geht’s weiter mit den Windows-Einstellungen.
In die Windows-Einstellungen
Im Startmenü finden Sie das Zahnrad-Symbol – einfach anklicken. Dort stecken alle Einstellungen, mit denen Sie dieses Betriebssystem an Ihre Wünsche anpassen können. Möchten Sie die Update-Optionen ändern? Kein Problem, genau hier. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Windows + I drücken, um schneller zu gelangen.
Update & Sicherheit aufrufen
Sobald Sie in den Einstellungen sind, suchen Sie den Punkt „Update & Sicherheit“. Hier verwaltet Windows die meisten Update- und Sicherheitsfunktionen. Es ist sozusagen das Steuerzentrum für Ihre Updates – also schauen Sie sich das mal an.
Windows Update auswählen
Als Nächstes klicken Sie auf „Windows Update“. Dort sehen Sie, welche Updates bereitstehen, und können per Knopfdruck Nach Updates suchen
manuell starten, falls die automatische Suche zu langsam ist. Hier können Sie auch vorübergehend Pausen einlegen oder weitere Einstellungen vornehmen.
Erweiterte Einstellungen: Das Wichtigste
Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“. Hier wird’s spannend. Möchten Sie Updates pausieren? Schalten Sie den entsprechenden Schalter ein. Sie können Windows auch einstellen, Sie vor einem Neustart zu informieren, bevor Updates installiert werden – ein echter Vorteil. Bei der Pro-Version können Sie sogar Warteschleifen für Updates einstellen, was vor allem für Power-User praktisch ist.
Updates deaktivieren oder vorher benachrichtigen lassen
In den erweiterten Optionen können Sie den Schalter für „Updates pausieren“ aktivieren, um sie für bis zu 35 Tage auszusetzen. Wenn Sie lieber vorher gewarnt werden möchten, bevor Windows einen Neustart plant, aktivieren Sie „Benachrichtigung bei Terminplanung“. Das ist wie eine kleine Warnung, damit Sie nicht überrascht werden, wenn Windows in den Aktualisierungsmodus schaltet.
Mit diesen Schritten verhindert Windows, dass es im Hintergrund unkontrolliert Updates lädt. Sie können allerdings jederzeit manuell nach Updates suchen, etwa durch Klicken auf Nach Updates suchen
. Das ist besonders praktisch, wenn Sie gerade auf einen Neustart verzichten möchten, der sonst unerwartet erscheinen könnte.
Intelligente Strategien für Windows Updates
Das Abschalten von Updates ist nützlich, um unerwartete Neustarts zu vermeiden. Aber bedenken Sie: Viele Updates beheben Sicherheitslücken. Es ist ratsam, eine Balance zu halten: Nutzen Sie die manuelle Update-Überprüfung, um Sicherheitslücken regelmäßig zu schließen, ohne ständig ungefragt Updates zu installieren.
Für einen schnellen manuellen Check: Gehen Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update oder geben Sie in das Ausführen-Fenster (Windows + R) den Befehl ms-settings:windowsupdate
ein.
Für mehr Kontrolle können Sie auch Tools wie Wushowhide verwenden, um bestimmte Updates gezielt auszuschließen. Die meisten Nutzer finden die integrierten Optionen jedoch ausreichend, um das System stabil zu halten und Fehler zu beheben.
Häufig gestellte Fragen zu Windows Update
Kann Windows Update wieder eingeschaltet werden, nachdem es deaktiviert wurde?
Natürlich. Folgen Sie einfach den gleichen Schritten und schalten Sie die Optionen wieder auf „Aktiv“. Bei den Diensten können Sie auch den Dienst Windows Update auf Automatisch setzen, indem Sie »services.msc« in Startmenü oder Ausführen-Fenster (Windows + R) eingeben.
Stellt das Deaktivieren von Updates ein Sicherheitsrisiko dar?
Ja, definitiv. Wenn Sie Updates ignorieren, bleiben Sicherheitslücken offen, die für Schadsoftware ausgenutzt werden könnten. Es ist wichtig, eine Balance zu finden: Das vorübergehende Abschalten ist okay, aber planen Sie unbedingt, regelmäßig kritische Updates manuell zu installieren, um Ihr System sicher zu halten.
Kann ich bestimmte Updates gezielt blockieren?
Standardmäßig lässt Windows keine selektiven Updates zu, aber mit Tools wie Wushowhide können Sie gezielt unerwünschte Updates ausblenden. Alternativ können Sie Updates auch manuell mit Befehlen wie DISM /Online /Add-Package /PackagePath:<Pfad_zum_Update>
installieren. Im Pro-Editor (gpedit.msc) können Sie noch detaillierter steuern, welche Updates durchkommen.
Wie oft sollte ich manuell nach Updates suchen, wenn ich die automatischen deaktiviert habe?
Empfohlen wird, mindestens einmal im Monat eine Update-Prüfung durchzuführen. Dafür gehen Sie wieder in Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update oder rufen den Befehl start ms-settings:windowsupdate
in PowerShell oder Eingabeaufforderung auf. Schnell und unkompliziert!
Beeinflusst das Deaktivieren von Updates auch andere Programme auf meinem PC?
Das kann passieren. Manche Software ist auf aktuelle Systemupdates angewiesen. Ohne aktuelle Sicherheits- und Systemupdates kann es zu Kompatibilitätsproblemen oder sogar Abstürzen kommen. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie Updates ausschalten – oft hat das Auswirkungen auf die gesamte Systemstabilität.
Abschließender Hinweis zur Verwaltung von Windows Updates
Eigenständige Kontrolle über Windows Updates kann Sie vor unerwarteten Download-Verzögerungen und plötzlichen Neustarts bewahren. Außerdem erspart es unnötige Benachrichtigungen während wichtiger Arbeitsphasen. Denken Sie jedoch stets an die Bedeutung von Sicherheitsupdates. Überprüfen Sie regelmäßig, ob wichtige Sicherheitslücken geschlossen wurden. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen auch wieder rückgängig machen oder im Notfall den Dienst mit sc config wuauserv start= auto
im erhöhten Eingabeaufforderungsfenster starten.