WLAN-Probleme nach einem Windows-Update sind ziemlich ärgerlich, da nicht immer klar ist, was die Ursache ist. Manchmal funktioniert Ihr WLAN nach einem Upgrade einfach nicht mehr, oder das Netzwerk fühlt sich super langsam an oder bricht zufällig ab. Das ist frustrierend – aber ehrlich gesagt lassen sich die meisten dieser Probleme mit ein paar Optimierungen beheben. Ziel ist es, Ihr WLAN-Signal wieder stabil zu bekommen, ohne einfach alles blind neu installieren zu müssen. Die folgenden Methoden haben bei vielen Setups funktioniert, also hoffe ich, dass eine davon auch Ihnen hilft. Nur ein kleiner Hinweis: Für einige Fehlerbehebungen müssen Ihre Netzwerkeinstellungen oder Treiber geändert werden. Befolgen Sie diese Anweisungen daher sorgfältig und starten Sie bei Bedarf neu – ich habe schon seltsame Dinge erlebt, wenn Sie das überspringen. Und in einigen hartnäckigen Fällen kann ein Rollback des Updates der einfachste Weg sein, zumindest bis zum Erscheinen des nächsten Patches.

Beheben Sie WLAN-Verbindungsprobleme unter Windows 11/10

Nachfolgend finden Sie einige Methoden zur Fehlerbehebung, angefangen bei schnellen Lösungen bis hin zu komplexeren Lösungen. Jede Methode zielt darauf ab, häufige Probleme wie fehlende Signale, langsame Geschwindigkeiten oder unregelmäßige Verbindungsabbrüche zu beheben. Manchmal funktionieren einige Optionen nicht – Windows kann unberechenbar sein –, aber wenn Sie diese der Reihe nach ausprobieren, ist das Problem in der Regel schneller erledigt, als wenn Sie auf einen Support-Anruf warten.

Ausführen der Netzwerkadapter-Fehlerbehebung

Diese integrierte Problembehandlung ist ein guter erster Schritt, da sie wie ein Mini-Diagnosetool funktioniert und häufige Netzwerkprobleme automatisch findet und behebt. Sie kommt zum Einsatz, wenn Ihr WLAN einwandfrei funktionierte und dann plötzlich ausfällt oder extrem unzuverlässig ist, insbesondere nach Updates. Gelegentlich findet es einfach die Ursache – beispielsweise eine falsch konfigurierte Einstellung oder einen Treiberfehler – und behebt das Problem sofort, was viel Ärger erspart.

Unter Windows 11 gehen Sie zu Einstellungen > System > Problembehandlung > Weitere Problembehandlungen. Klicken Sie dort auf Internetverbindungen und dann auf Ausführen. Warten Sie einen Moment, bis der Scan abgeschlossen ist und die Fehlerbehebungen angewendet wurden. Wenn Ihr WLAN weiterhin Probleme hat, wiederholen Sie den Vorgang für den Netzwerkadapter.

Öffnen Sie unter Windows 10 Einstellungen > Update und Sicherheit > Problembehandlung. Klicken Sie auf Weitere Problembehandlungen und erweitern Sie Netzwerkadapter. Klicken Sie anschließend auf Problembehandlung ausführen. Die Software überprüft den Treiber, setzt den Netzwerkstapel zurück und schlägt Fehlerbehebungen vor. Normalerweise erkennt sie häufige Probleme recht gut – manchmal reicht ein Neustart im Anschluss.

Zurücksetzen oder Aktualisieren Ihres Netzwerkadapters

Manchmal funktioniert der Treiber nach einem Update nicht mehr richtig oder muss einfach aktualisiert werden. Durch das Zurücksetzen des Netzwerkadapters werden alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt – eine einfache Möglichkeit, seltsame Fehlkonfigurationen zu beheben. Durch die Aktualisierung stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version verwenden. Dadurch werden häufig Fehler oder Kompatibilitätsprobleme behoben, die zu WLAN-Störungen führen können.

Gehen Sie in Windows 11 zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Erweiterte Netzwerkeinstellungen. Scrollen Sie nach unten zu Netzwerk zurücksetzen, öffnen Sie es und klicken Sie auf Jetzt zurücksetzen. Es folgt ein Neustart. Stellen Sie dann die WLAN-Verbindung wieder her und geben Sie bei Bedarf Ihr Kennwort erneut ein.

Navigieren Sie unter Windows 10 zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Status. Klicken Sie unten auf Netzwerk zurücksetzen und dann auf Jetzt zurücksetzen. Bestätigen Sie die Eingabeaufforderung und starten Sie anschließend neu. Nach dem Zurücksetzen müssen Sie die Verbindung wahrscheinlich manuell wiederherstellen.

Das manuelle Aktualisieren von Treibern ist ein weiterer guter Schritt, wenn das Zurücksetzen das Problem nicht behoben hat.Öffnen Sie den Geräte-Manager (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol und wählen Sie es aus).Erweitern Sie Netzwerkadapter, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren WLAN-Adapter und wählen Sie dann Treiber aktualisieren. Wählen Sie „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“ und zeigen Sie auf den Ordner, in dem Sie den neuesten Treiber gespeichert haben. Treiberaktualisierungen werden häufig über die Website Ihres Hardwareherstellers veröffentlicht. Wenn Sie Glück haben, ist dort also die neueste Version verfügbar.

Neukonfigurieren der TCP/IP- und DNS-Einstellungen

Nach einem Funktionsupdate geraten Ihre TCP/IP- oder DNS-Einstellungen manchmal aus dem Gleichgewicht und verursachen Verbindungsprobleme. Das Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen kann das Problem beheben – insbesondere, wenn Änderungen an der Netzwerkkonfiguration nicht übernommen werden oder wenn Sie seltsame DNS-Fehler oder langsames Surfen feststellen.

Geben Sie in der Eingabeaufforderung (als Administrator ausführen) Folgendes ein: netsh int ip reset und dann netsh winsock reset. Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob sich das WLAN stabilisiert.

Für DNS können Sie auch zu den DNS-Servern von Google wechseln: Suchen Sie in den Eigenschaften Ihres Netzwerkadapters nach den IPv4-Einstellungen und stellen Sie die DNS-Server auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4 ein. Das ist nicht immer die Lösung, aber wenn DNS das Problem war, macht es einen Unterschied.

Aktualisieren von Treibern oder Zurücksetzen von Windows zur Behebung der Kompatibilität

Wenn die Treiberaktualisierung nicht geholfen hat oder Windows Ihre WLAN-Karte einfach nicht erkennt, ist es möglicherweise an der Zeit, ein Rollback auf eine frühere Windows-Version oder Treiberversion zu versuchen. Manchmal funktionieren neuere Updates oder Treiber einfach nicht gut mit Ihrer Hardware, insbesondere wenn es sich um einen weniger verbreiteten WLAN-Adapter handelt oder dieser im neuesten Patch leicht beschädigt wurde.

Um Windows zurückzusetzen, gehen Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung. Wählen Sie „Zur vorherigen Version zurückkehren“ (falls verfügbar).Klicken Sie für Treiber im Geräte-Manager mit der rechten Maustaste auf Ihren WLAN-Adapter, wählen Sie „Eigenschaften“, wechseln Sie dann zur Registerkarte „Treiber“ und klicken Sie auf „Treiber zurücksetzen“, falls diese Option vorhanden ist. Beachten Sie, dass dies andere Probleme verursachen kann. Wägen Sie dies daher sorgfältig ab.

Und wenn nichts anderes funktioniert, kann es sich lohnen, einfach auf das kommende Update von Microsoft zu warten, insbesondere wenn es sich um einen bekannten Fehler bei Ihrer Windows-Version handelt.

Insgesamt ist die WLAN-Problematik nicht gerade angenehm, lässt sich aber meist mit den folgenden Grundlagen beheben. Sollte das Problem weiterhin bestehen, lohnt es sich möglicherweise, die Firmware Ihres Routers zu überprüfen oder sogar mit einem anderen Gerät zu testen, um festzustellen, ob das Problem auf Ihrer Hardware liegt.