Der Bluescreen „UNSUPPORTED_PROCESSOR“ nach dem Versuch, Windows 11 mit KB5029351 (August 2023) zu aktualisieren, ist einfach nur ärgerlich. Im Grunde zeigt das System ihn an, weil es denkt, Ihr Prozessor werde nicht unterstützt – was in vielen Fällen an der Verwendung von MSI-Motherboards mit Intel-Chipsätzen der 600er- oder 700er-Serie liegt. Der Grund ist unklar, aber Microsoft untersucht das Problem und hat ein baldiges Update versprochen. Bis dahin müssen Sie manuell aufräumen, damit Windows wieder reibungslos läuft.

Wenn der Bluescreen direkt nach dem Update erscheint und Sie ausgesperrt sind, ist die gute Nachricht: Das Update deinstalliert sich in manchen Fällen automatisch. Andernfalls müssen Sie die Windows-Wiederherstellungsumgebung ( WinRE ) starten und das problematische Update manuell entfernen. Das ist zwar etwas umständlich, aber machbar. Hier erfahren Sie, wie Sie es über die Eingabeaufforderung tun. Das scheint der einfachste Weg zu sein, selbst wenn Sie nicht besonders technisch versiert sind.

So deinstallieren Sie das problematische Windows-Update in Windows 11

Verwenden Sie die Windows-Wiederherstellungsumgebung, um das Update zu entfernen

Dies ist hilfreich, da das Update möglicherweise den Bluescreen verursacht, insbesondere wenn Ihre Hardware für diesen Patch nicht offiziell unterstützt wird. Durch das Entfernen des Updates erhalten Sie zwar nicht die neuesten Funktionen, aber Sie können zumindest wieder auf Windows zugreifen. Sobald Sie wieder da sind, können Sie warten, bis Microsoft einen offiziellen Fix veröffentlicht.

  • Zunächst müssen Sie Windows in den Fehlerbehebungsmodus zwingen. Schalten Sie dazu Ihren PC dreimal aus und wieder ein oder halten Sie den Netzschalter gedrückt, um ihn herunterzufahren, und drücken Sie ihn dann erneut, um ihn einzuschalten. Wiederholen Sie diesen Vorgang einige Male, bis Windows automatisch in die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) startet.
  • Wählen Sie in WinRE Erweiterte Optionen und gehen Sie dann zu Eingabeaufforderung. Wenn der Bildschirm „Option auswählen“ angezeigt wird, wählen Sie Problembehandlung und dann Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.
  • Geben Sie in der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle ein, um das Update zu deinstallieren. Wenn Ihr System KB5029351 installiert hat, verwenden Sie:
    wusa /uninstall /kb:5029351
  • Und wenn es KB5029331 unter Windows 10 ist, gilt dasselbe:
    wusa /uninstall /kb:5029331
  • Drücken Sie Enternach jedem Befehl. Der Deinstallationsvorgang sollte beginnen. Möglicherweise wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt – sagen Sie einfach „Ja“.
  • Starten Sie Ihren Computer anschließend normal neu. Hoffentlich ist der lästige „UNSUPPORTED_PROCESSOR“-Fehler behoben und Windows funktioniert wieder normal. Ganz einfach, oder? Nun ja, nicht immer – manchmal lassen sich diese Updates beim ersten Versuch hartnäckig nicht entfernen, oder das System benötigt ein oder zwei Neustarts, bevor alles wieder in Ordnung ist.

Es ist zwar etwas seltsam, aber auf diese Weise vergisst Windows das Update, das Probleme verursacht. Und bei manchen Setups kann dieser gesamte Vorgang fragwürdig erscheinen oder mehrere Versuche erfordern. Denken Sie daran: Microsoft arbeitet an einer Lösung, aber in der Zwischenzeit ist die manuelle Entfernung oft die einzige Möglichkeit, den Bluescreen schnell zu beheben.

Zusammenfassung

  • Starten Sie WinRE, indem Sie das Herunterfahren erzwingen oder die Windows-Wiederherstellungsoptionen verwenden.
  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung über die erweiterten Optionen.
  • Führen Sie den Deinstallationsbefehl mit der richtigen KB-Nummer aus.
  • Starten Sie neu und prüfen Sie, ob der Fehler behoben ist.

Zusammenfassung

Das Ganze ist ein klassischer Fall, in dem Windows-Updates mehr Probleme verursachen als lösen – insbesondere bei bestimmten Hardwarekombinationen. Die Deinstallation des problematischen Updates behebt den Fehler jedoch in der Regel und bringt den PC wieder in Gang, während man auf einen geeigneten Fix von Microsoft wartet. Hoffentlich hilft das jemandem, den Bluescreen-Fall zu vermeiden. Funktioniert es? Hoffentlich ja. Falls nicht, sind vielleicht ein BIOS-Update oder das Warten auf den offiziellen Patch die nächsten Schritte. Viel Glück!