Haben Sie WLAN-Probleme nach einem Windows-Upgrade? Ja, das kommt ziemlich häufig vor: Manchmal vermasselt Ihr System während des Updates die DNS-Einstellungen oder die Netzwerkkonfiguration, und plötzlich funktioniert das gestern noch einwandfreie WLAN nicht mehr. Die Lösung ist nicht immer offensichtlich, aber manuelle Anpassungen einiger Einstellungen oder Treiber reichen meist aus. Hier finden Sie eine Übersicht über einige praktische Schritte – denn ehrlich gesagt kann die Behebung von Netzwerkproblemen mühsam sein, aber mit ein paar Optimierungen lässt sich das Problem meist beheben. Nach diesen Korrekturen sollte Ihre WLAN-Verbindung problemlos wiederhergestellt sein, hoffentlich ohne dass Sie alles zurücksetzen oder zurücksetzen müssen.

So beheben Sie Wi-Fi-Konnektivitätsprobleme unter Windows 10 und 11

Überprüfen und setzen Sie Ihre Adaptereinstellungen zurück

Das liegt eigentlich auf der Hand, aber Sie werden überrascht sein, wie oft das Zurücksetzen des Adapters oder das Korrigieren der DNS-Einstellungen das WLAN wieder zum Laufen bringt. Der Grund? Manchmal setzt Windows nach einem Update DNS-Standardwerte ein, die nicht immer mit Ihrer Netzwerkkonfiguration kompatibel sind. Diese Lösung ist hilfreich, wenn Ihr WLAN zuvor einwandfrei funktionierte und plötzlich keine Verbindung mehr herstellt oder nur eingeschränkten Zugriff anzeigt.

  • Gehen Sie zu Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste auf Ihr aktives WLAN-Netzwerk und wählen Sie Eigenschaften.
  • Suchen Sie nach Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) und doppelklicken Sie darauf. Es öffnet sich ein Fenster. Stellen Sie sicher, dass der DNS-Server auf Ihren bevorzugten Server eingestellt ist. Sie können beispielsweise auf Google DNS ( 8.8.8.8 / 8.8.4.4 ) umstellen, falls dieser standardmäßig eingestellt ist (z. B.192.168.xx).Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie Ihren PC neu.

Wenn DNS nicht das Problem zu sein scheint, können Sie durch einen schnellen Reset des Netzwerkadapters einige beschädigte Konfigurationen löschen, die Verbindungsabbrüche verursachen.

Führen Sie die Netzwerk-Fehlerbehebung aus

Windows verfügt über eine integrierte Problembehandlung, die das Problem manchmal automatisch lokalisiert. Sie löst zwar nicht immer alle Probleme, ist aber einen Versuch wert – vor allem, da sie häufige Probleme wie Treiberkonflikte oder Fehlkonfigurationen ohne großen Aufwand beheben kann.

  • Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen, und gehen Sie dann zu Update und Sicherheit > Problembehandlung > Weitere Problembehandlungen.
  • Klicken Sie auf „Netzwerkadapter“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Problembehandlung ausführen“. Folgen Sie den Anweisungen und lassen Sie das Problem automatisch scannen und beheben.
  • Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob die WLAN-Verbindung problemlos funktioniert. Manchmal funktioniert es, manchmal braucht es etwas mehr Hilfe, aber einen Versuch wert.

Setzen Sie den Netzwerkadapter zurück

Wenn die Problembehandlung das Problem nicht behoben hat, müssen Sie den Netzwerkadapter möglicherweise komplett zurücksetzen. Dadurch werden alle Netzwerkkonfigurationen entfernt und der Treiber neu installiert, was bei hartnäckigen Störungen helfen kann. Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Versuch fehl, funktioniert aber nach einem Neustart – geben Sie also nicht gleich nach dem ersten Versuch auf.

  • Öffnen Sie Einstellungen > Netzwerk und Internet, gehen Sie dann nach unten zu Status und klicken Sie auf Netzwerk zurücksetzen.
  • Bestätigen Sie alle Eingabeaufforderungen. Ihr PC deinstalliert die Netzwerkadapter und stellt die Standardeinstellungen wieder her. Starten Sie Ihren PC anschließend neu und prüfen Sie, ob das WLAN wieder funktioniert.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass der TCP/IP-Stack fehlerfrei ist, öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und führen Sie die folgenden Befehle aus:

ipconfig /release ipconfig /flushdns ipconfig /renew netsh int ip reset 

Starten Sie anschließend Ihren PC neu. Merkwürdigerweise behebt manchmal schon das Zurücksetzen des TCP/IP-Stacks die Probleme, die Windows daran hindern, eine korrekte IP-Adresse oder DNS-Auflösung zu erhalten.

WLAN-Treiber prüfen und aktualisieren

Oftmals sind veraltete oder beschädigte Treiber die Ursache. Wenn die einfachen Resets nicht helfen, ist die Aktualisierung Ihres WLAN-Treibers ein guter nächster Schritt. So geht’s:

  • Drücken Sie Windows + X und wählen Sie Geräte-Manager.
  • Erweitern Sie „Netzwerkadapter“, suchen Sie Ihr WLAN-Gerät, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Treiber aktualisieren“.
  • Wählen Sie Automatisch nach Treibern suchen aus. Windows versucht, die neueste Version zu finden – und manchmal reicht das aus.

Wenn Windows keine neuen Treiber findet, besuchen Sie die Website Ihres Herstellers (z. B.Intel, Realtek oder Ihres Laptop-Herstellers) und laden Sie den neuesten Treiber manuell herunter. Alternativ können Sie unter Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update nach optionalen Updates suchen. Manchmal werden dort Treiber angezeigt.

Hinweis: Bei manchen Laptops ziehen Sie es möglicherweise vor, das Treiberaktualisierungstool des Herstellers anstelle des integrierten Windows-Updaters zu verwenden – es ist für Ihr spezielles Gerät oft zuverlässiger.

Deinstallieren Sie aktuelle Updates oder Softwarekonflikte

Wenn das WLAN unmittelbar nach einem neuen Windows-Update oder einer Softwareinstallation ausfällt, sollten Sie ein Rollback in Erwägung ziehen. Manchmal verursacht das neueste kumulative Update oder Treiberupdate Konflikte, die Sie nicht sofort erkennen.

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update > Updateverlauf anzeigen.
  • Wählen Sie „Updates deinstallieren“, entfernen Sie die neuesten und starten Sie neu.

Dies ist keine garantierte Lösung, aber auf manchen Maschinen ist es die magische Einstellung, die alles wieder in Ordnung bringt.

Deaktivieren Sie den Energiesparmodus für WLAN

Denn natürlich muss Windows es komplizierter machen. Die Energiesparfunktion kann Ihre WLAN-Karte zeitweise ausschalten, was zu Ausfällen oder langsamen Geschwindigkeiten führen kann. So deaktivieren Sie sie:

  • Öffnen Sie Systemsteuerung > Energieoptionen.
  • Klicken Sie anschließend unter Ihrem aktuellen Energiesparplan auf „Energiesparplaneinstellungen ändern“.
  • Wählen Sie Erweiterte Energieeinstellungen ändern.
  • Suchen Sie nach den Einstellungen für den WLAN-Adapter und stellen Sie sowohl „ Im Akkubetrieb“ als auch „Angeschlossen“ auf „Maximale Leistung“ ein.

Speichern und neu starten. Manchmal müssen Sie Windows lediglich anweisen, die Drosselung Ihrer WLAN-Karte zu beenden.

Alle diese Optionen decken die üblichen Verdächtigen ab, wenn das WLAN nach Systemupdates oder Konfigurationsproblemen ausfällt. Denken Sie daran, dass WLAN unter Windows recht anfällig ist und oft eine Kombination aus Treiber-, DNS- oder Energieeinstellungen angepasst werden muss, um es wiederherzustellen.