Eine PIN, die in Windows einfach nicht zu funktionieren scheint, kann sehr frustrierend sein. Sie kann aus heiterem Himmel auftauchen, insbesondere nach Malware-Infektionen, beschädigten Systemdateien oder sogar einfachen Updates. Die Meldung „Etwas ist passiert und Ihre PIN ist nicht verfügbar“ ist mittlerweile weit verbreitet, und ehrlich gesagt fühlt es sich an, als würde Windows uns mit der Reparatur von etwas überfordern, das eigentlich viel einfacher sein sollte. Aber keine Sorge – es gibt ein paar zuverlässige Methoden zur Fehlerbehebung. Manchmal reicht es aus, Dinge zurückzusetzen oder eine schnelle Einstellung zu optimieren, und manchmal reicht ein Blick in die Hardwareeinstellungen wie TPM. Was auch immer die Ursache ist, diese Schritte können Ihnen helfen, Ihr System ohne eine komplette Neuinstallation wiederherzustellen.

So beheben Sie, dass die PIN unter Windows nicht funktioniert

Starten Sie Ihren Computer neu – manchmal ist das alles, was nötig ist

Dies ist wahrscheinlich der erste Versuch, da ein Neustart alle temporären Störungen behebt, die die PIN-Erkennung beeinträchtigen können. Es ist zwar etwas seltsam, aber bei manchen Systemen behebt ein Neustart das PIN-Problem sofort. Beim Neustart von Windows werden Anmelde- und Sicherheitsprozesse zurückgesetzt, sodass Ihre PIN möglicherweise wieder funktioniert. Andernfalls sollten Sie versuchen, sich mit Ihrem Microsoft-Passwort anzumelden, um sicherzustellen, dass das Problem nicht mit Ihrem Konto zusammenhängt. Bedenken Sie auch, dass die PIN auf manchen Rechnern beim ersten Versuch fehlschlägt und erst nach ein oder zwei Neustarts funktioniert – seltsam, aber passiert.

Setzen Sie Ihre PIN über Ihr Microsoft-Konto zurück (falls Sie eines verwenden).

Dies ist eine ziemlich einfache Option, wenn Sie mit einem Microsoft-Konto bei Windows angemeldet sind. Wenn die PIN fehlschlägt, klicken Sie im Anmeldebildschirm auf „Ich habe meine PIN vergessen“, um den Reset-Vorgang auszulösen. Damit dies reibungslos funktioniert, benötigt Ihr PC eine aktive Internetverbindung. So gehen Sie vor:

  • Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf „ Ich habe meine PIN vergessen“.
  • Geben Sie Ihre Microsoft-E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie Ihre Anmeldeinformationen. Wenn Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert haben, erhalten Sie einen Code auf Ihr Telefon oder per E-Mail.
  • Nach der Überprüfung werden Sie aufgefordert, eine neue PIN festzulegen. Geben Sie einfach einen neuen 4-stelligen Code ein, klicken Sie auf OK und warten Sie einen Moment.

Starten Sie neu und melden Sie sich mit der neuen PIN an. Bei einigen Setups behebt dies die Anmeldung vollständig, insbesondere wenn die PIN beschädigt wurde oder ein Synchronisierungsfehler aufgetreten ist.

Starten Sie im abgesicherten Modus und entfernen/erstellen Sie die PIN neu

Wenn das PIN-Problem nach der Installation neuer Apps oder Updates auftritt, kann Software von Drittanbietern die Ursache sein. Durch das Booten im abgesicherten Modus werden alle Apps und Treiber deaktiviert, die nicht von Microsoft stammen. So erhalten Sie eine sauberere Umgebung für die Fehlerbehebung. So geht’s:

  • Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf das Power-Symbol, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie dann auf Neu starten.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart.
  • Drücken Sie nach dem Neustart 5 (oder F5), um im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern zu starten.

Melden Sie sich mit Ihrer bestehenden PIN an, um zu prüfen, ob sie hier funktioniert. Wenn ja, liegt der Konflikt wahrscheinlich an einer App oder einem Treiber. Im abgesicherten Modus können Sie aktuelle Software deinstallieren, Treiber aktualisieren oder die PIN sogar vollständig entfernen, um eine neue einzurichten.

So entfernen Sie die PIN:

  • Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen.
  • Gehen Sie zu Konten > Anmeldeoptionen.
  • Erweitern Sie PIN (Windows Hello), klicken Sie auf Entfernen, bestätigen Sie Ihr Kennwort und löschen Sie es.

Beim nächsten normalen Neustart sollten Sie problemlos eine neue PIN einrichten können.

Erstellen Sie einen neuen Administratorbenutzer über die Eingabeaufforderung

Manchmal wird das Benutzerprofil oder Konto beschädigt, sodass Ihre PIN nicht mehr funktioniert. Die Erstellung eines neuen Administratorkontos kann Ihnen helfen, dieses Problem zu umgehen. Dazu müssen Sie die Eingabeaufforderung im Wiederherstellungsmodus starten:

  • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und starten Sie Ihren PC über das Energiemenü des Anmeldebildschirms neu (klicken Sie auf das Energiesymbol und dann auf Umschalt + Neustart).
  • Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.
  • Sobald CMD geöffnet ist, führen Sie Folgendes aus:
  • net user administrator /active:yes

Dadurch wird das versteckte Administratorkonto aktiviert. Starten Sie Ihren PC neu, melden Sie sich mit dem neuen Administratorkonto an und öffnen Sie Systemsteuerung > Benutzerkonten. Erstellen Sie ein neues Benutzerprofil, übertragen Sie Ihre Dateien und prüfen Sie, ob das PIN-Problem dadurch behoben wird. Bei manchen Systemen hilft dieser Mehrbenutzeransatz, festzustellen, ob Ihr primäres Konto fehlerhaft ist.

Überprüfen und aktivieren Sie TPM im BIOS für die Windows Hello-PIN

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob der Trusted Platform Module (TPM)-Chip Probleme verursacht? Windows nutzt TPM manchmal, um Ihre PIN-Daten sicher zu speichern. Ist TPM nicht aktiviert oder beschädigt, können PIN-Probleme auftreten. So überprüfen Sie das:

  • Drücken Sie Windows + I und gehen Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung.
  • Klicken Sie unter „Erweiterter Start“ auf „Jetzt neu starten“, um in die UEFI-Firmware-Einstellungen zu booten.
  • Navigieren Sie im BIOS zur Registerkarte „Sicherheit“, um die Optionen TPM oder Intel PTT zu finden. Stellen Sie sicher, dass diese Option aktiviert ist. Falls deaktiviert, aktivieren Sie sie.
  • Wenn es eine Option zum Löschen des TPM gibt, tun Sie das auch – manchmal hilft ein Neustart.

Nach dem Speichern der Änderungen und dem Neustart erkennt Windows die Änderung möglicherweise, und Sie können Ihre PIN wieder verwenden oder zurücksetzen. Beachten Sie jedoch, dass durch das Löschen des TPM gespeicherte Schlüssel gelöscht werden können. Führen Sie dies daher nur durch, wenn Sie mit der Neuverschlüsselung aller davon abhängigen Schlüssel einverstanden sind.

Und wenn nichts anderes funktioniert, stellen Sie Ihr System wieder her oder setzen Sie es zurück

Verwenden Sie einen Systemwiederherstellungspunkt

Wenn Sie vor dem Auftreten der PIN-Probleme Wiederherstellungspunkte erstellt haben, lohnt es sich, zu einem früheren Systemzustand zurückzukehren. Es ist zwar etwas seltsam, wie die Wiederherstellung solche kontobezogenen Macken beheben kann, aber es ist einen Versuch wert, wenn die anderen Lösungen fehlgeschlagen sind. So geht’s:

  • Schalten Sie Ihren PC aus und schalten Sie ihn dann wiederholt (etwa 2–3 Mal) ein und aus, um den erweiterten Start auszulösen.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Systemwiederherstellung.
  • Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, der erstellt wurde, bevor Sie die ersten PIN-Probleme bemerkt haben, und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Setzen Sie Ihren PC zurück

Wenn alles andere fehlschlägt und Sie mit dem Verlust einiger Daten einverstanden sind (oder über Backups verfügen), kann das Zurücksetzen von Windows auf die Werkseinstellungen die Ursache des Problems beheben. Sie können Ihre Dateien behalten oder neu beginnen:

  • Starten Sie den erweiterten Start erneut (schalten Sie das Gerät einige Male aus und wieder ein oder verwenden Sie Win + I > Wiederherstellung).
  • Wählen Sie „Problembehandlung“ > „Diesen PC zurücksetzen“ > „Meine Dateien behalten“.

Dies ist zwar etwas drastisch, behebt aber oft hartnäckige PIN-Fehler. Anschließend müssen Sie Windows erneut einrichten. Hoffentlich funktioniert die PIN diesmal. Falls nicht, ist möglicherweise eine Neuinstallation angebracht – zumindest das ist der letzte Ausweg.

Hoffentlich hilft Ihnen eine dieser Methoden, den PIN-Sperrbildschirm zu umgehen. Manchmal reicht ein einfacher Neustart, manchmal reicht ein TPM-Reset oder die Erstellung eines neuen Benutzers. So oder so, diese Schritte basieren auf Erfahrung – manchmal etwas knifflig, aber meist effektiv. Viel Glück und Daumen drücken, dass dies jemandem da draußen hilft.

Zusammenfassung

  • Versuchen Sie zunächst einen Neustart, da durch einen Neustart viele zufällige Störungen behoben werden.
  • Setzen Sie die PIN über Ihr Microsoft-Konto zurück, wenn Sie sich mit einem MS-Konto anmelden.
  • Starten Sie im abgesicherten Modus und entfernen bzw.erstellen Sie die PIN neu, wenn Störungen durch Apps vermutet werden.
  • Erstellen Sie einen neuen Administratorbenutzer, wenn die Ursache möglicherweise eine Beschädigung des Benutzerprofils ist.
  • Überprüfen Sie die TPM-Einstellungen im BIOS, um sicherzustellen, dass Windows Hello über die erforderliche Sicherheitshardware verfügt.
  • Verwenden Sie Wiederherstellungspunkte oder setzen Sie Windows zurück, wenn nichts anderes funktioniert.

Zusammenfassung

Dieses ganze PIN-Chaos kann nervig sein, aber mit etwas Geduld reichen meist ein oder zwei Lösungen. Manchmal liegt es an den Sicherheitseinstellungen, manchmal an beschädigten Benutzerprofilen oder Systemfehlern. Ein BIOS-Check zur TPM-Prüfung oder die Einrichtung eines neuen Administratorkontos kann oft helfen. Geduld und systematisches Vorgehen sind hier die besten Freunde. Hoffentlich erspart es jemandem stundenlangen Frust – und vielleicht sogar eine Neuinstallation. Daumen drücken!