So beheben Sie Probleme mit der Änderung der BIOS-Startreihenfolge
Das Ändern der Bootreihenfolge im BIOS kann zu einem echten Problem werden, insbesondere wenn es sich nicht ändern lässt. Vielleicht ist das BIOS-Menü gesperrt oder der Schnellstart stört die Pre-Boot-Auswahl. Manchmal übernimmt das BIOS Ihre Änderungen einfach und behält das alte Boot-Gerät bei. Wenn Sie in dieser Schleife feststecken, finden Sie hier einige praktische Tipps zur Fehlerbehebung und hoffentlich zur Behebung der Bootreihenfolge, damit Sie das gewünschte Betriebssystem installieren oder ausführen können.
So beheben Sie die unveränderliche Startreihenfolge im BIOS
Lösung 1: Deaktivieren Sie den Schnellstart, um das BIOS kooperativer zu machen
Der Schnellstart soll den Betrieb nach dem Herunterfahren beschleunigen, verursacht aber bei manchen Systemen seltsame Boot-Probleme, z. B.kann die Boot-Reihenfolge nicht mehr geändert werden. Das Deaktivieren des Schnellstarts hilft oft, da Windows dadurch das Boot-Gerät nicht mehr präventiv im Hintergrund sperrt.
- Öffnen Sie die Systemsteuerung : Suchen Sie einfach in der Suchleiste nach „Systemsteuerung“ und klicken Sie darauf.
- Navigieren Sie zu „Energieoptionen “: Gehen Sie zu „Energieoptionen“ und klicken Sie dann auf „Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll“ (oder bei einigen Versionen auf „Ändern, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll“).
- Nicht verfügbare Einstellungen entsperren : Wenn die Optionen ausgegraut sind, klicken Sie auf „Derzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern“.
- Schnellstart deaktivieren : Entfernen Sie das Häkchen bei „Schnellstart aktivieren (empfohlen)“ und klicken Sie dann auf „ Änderungen speichern “.
Rechnen Sie danach mit einem Neustart – manchmal ist ein Neustart erforderlich, damit das BIOS aufholen kann – und bei manchen Setups ermöglicht dies allein schon Änderungen der Bootreihenfolge. Seltsam, aber hey, einen Versuch wert.
Lösung 2: BIOS/UEFI auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wenn das BIOS immer noch nicht reagiert, können Sie durch Zurücksetzen der Einstellungen auf die Standardeinstellungen alle Fehlkonfigurationen beheben, die die Boot-Optionen blockieren. Normalerweise führt dies nicht zu Problemen, es sei denn, Sie haben seltsame benutzerdefinierte Einstellungen. Machen Sie sich also nicht zu viele Sorgen.
- Über das BIOS : Starten Sie den PC neu und drücken Sie die BIOS-Eingabetaste (z. B.Del, F2, oder die Taste, die Ihr Motherboard verwendet).Möglicherweise wird die Eingabeaufforderung beim Start angezeigt. Ignorieren Sie sie nicht.
- Unter Windows : Wenn Windows funktioniert, gehen Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung. Klicken Sie dann auf Erweiterter Start und wählen Sie Jetzt neu starten. Wählen Sie nach dem Neustart Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und starten Sie das BIOS neu.
- Im BIOS : Suchen Sie nach Optionen wie „Standardeinstellungen wiederherstellen“, „Setup-Standardeinstellungen laden“ oder Ähnlichem. Bestätigen Sie, navigieren Sie dann zum Startmenü und versuchen Sie erneut, die Startreihenfolge zu ändern.
Manchmal behebt ein neues BIOS-Rollout eine festgefahrene Konfiguration. Bei manchen Motherboards kann dies jedoch etwas unzuverlässig sein, sodass möglicherweise mehrere Versuche erforderlich sind.
Lösung 3: Überprüfen Sie die Secure Boot-Einstellungen
Secure Boot kann dazu führen, dass bestimmte BIOS-Menüs bestimmte Optionen sperren oder ausblenden, insbesondere wenn die Aktivierung oder Deaktivierung widersprüchlich ist. Auf Systemen mit aktiviertem Secure Boot kann das Ändern der Startreihenfolge oder das Booten von externen Geräten blockiert sein.
- Zugriff auf das BIOS : Starten Sie erneut neu und drücken Sie die BIOS-Taste.
- Suchen Sie nach „Secure Boot“ : Es befindet sich normalerweise unter einer Registerkarte wie „Sicherheit“, „Boot“ oder „Authentifizierung“.
- Secure Boot aktivieren : Wenn Sie Windows 8/10/11 verwenden, ist Secure Boot wahrscheinlich aktiviert. Sie können versuchen, es vorübergehend zu deaktivieren, wenn Sie die Startreihenfolge ändern möchten. Beachten Sie jedoch, dass Sie zum Deaktivieren von Secure Boot möglicherweise auf CSM (Compatibility Support Module) umsteigen müssen.
- Wechseln Sie zu CSM : Falls verfügbar, schalten Sie Secure Boot auf Disabled und stellen Sie Boot Mode auf Legacy oder CSM ein.
Diese Optimierung kann einen großen Unterschied machen, insbesondere auf Systemen, auf denen Secure Boot für Windows erzwungen wird, aber Probleme mit der Boot-Gerätepriorität im BIOS verursacht. Seien Sie jedoch vorsichtig: Das Deaktivieren von Secure Boot kann die Systemsicherheit und -stabilität beeinträchtigen. Denken Sie daher daran, es wieder zu aktivieren, wenn alles gut funktioniert.
Lösung 4: BIOS über die Befehlszeile zwingen, zuerst das Boot-Menü anzuzeigen
Manchmal können Windows oder der Bootmanager BIOS-Einstellungen überschreiben. Sie können versuchen, die Boot-Konfiguration mit einem Befehl neu zu schreiben. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber einen Versuch ist es wert.
- Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus : Suchen Sie nach „Eingabeaufforderung“, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“. Bestätigen Sie, ob die Benutzerkontensteuerung angezeigt wird.
- Boot-Menü auf „Anzeigen“ einstellen : Geben Sie diesen Befehl ein:
bcdedit /set {bootmgr} displaybootmenu yes
Dadurch wird im BIOS oder Bootmanager ein Menü angezeigt, das Ihnen zusätzliche Kontrolle bietet. Bei manchen Setups ist möglicherweise ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden. Manchmal bleiben die Änderungen nach einem BIOS-Reset oder einem Firmware-Update besser erhalten.
Letzter Versuch: Aktualisieren Sie Ihr BIOS
Wenn alles andere fehlschlägt, kann ein BIOS-Update die Kompatibilität verbessern. Hersteller veröffentlichen regelmäßig Updates, um Fehler zu beheben und die Kompatibilität, einschließlich der Boot-Optionen, zu verbessern. Besuchen Sie die Website Ihres Motherboard- oder Systemherstellers, suchen Sie nach der neuesten BIOS-Version und befolgen Sie die Anweisungen zum Update. Dies ist zwar nur der letzte Ausweg und sollte mit Bedacht durchgeführt werden, ist aber oft die zuverlässigste Lösung für hartnäckige BIOS-Probleme.
Zusammenfassung
- Deaktivieren Sie den Schnellstart, um zu verhindern, dass Windows die Startkonfigurationen sperrt.
- Setzen Sie das BIOS auf die Werkseinstellungen zurück – manchmal reicht das schon aus.
- Überprüfen Sie Secure Boot und wechseln Sie bei Bedarf zu CSM.
- Verwenden Sie Befehlszeilenbearbeitungen, um die Anzeige des Startmenüs zu erzwingen.
- Erwägen Sie eine Aktualisierung des BIOS, wenn nichts anderes funktioniert.
Zusammenfassung
Es kann mühsam sein, das BIOS dazu zu bringen, sich nicht mehr zu sträuben, aber diese Optimierungen helfen meist. Natürlich funktioniert nicht alles auf jedem Mainboard – BIOS-Oberflächen sind voller Optionen und oft mit inkonsistenten Namen. Trotzdem sollte einer dieser Schritte Ihnen hoffentlich die Kontrolle über Ihre Bootreihenfolge zurückgeben. Hoffentlich hilft das jemandem, einen kompletten Mainboard-Austausch zu vermeiden!