Es kann ziemlich ärgerlich sein, wenn Ubuntu das Terminal nicht öffnen lässt, besonders wenn man gerade Software aktualisiert oder installiert hat und das Terminal plötzlich nicht mehr startet. Man klickt auf das Symbol oder drückt auf „+“ Ctrl + Alt + Tund nichts passiert. Manchmal fehlt das Symbol, manchmal erscheint nur ein leerer Bildschirm oder es stürzt ab. Schlimmer noch: Wenn man das Terminal im Anwendungsmenü überhaupt nicht findet, ist das ein ganz neues Problem. Aber keine Sorge, es gibt einige praktische Lösungen, die auf echten Rechnern funktioniert haben; manche sind vielleicht etwas … hackig, aber sie machen sich schnell bezahlt.

So beheben Sie, dass Ubuntu das Terminal nicht öffnen kann

Holen Sie sich das fehlende Terminalsymbol zurück

Manchmal verschwindet das Symbol einfach zufällig aus Ihrem Dock oder Ihren Favoriten, aber die App selbst ist noch installiert. Wenn das Klicken auf das Symbol nichts bewirkt und Sie ziemlich sicher sind, dass das Terminal noch installiert ist, versuchen Sie, es manuell zu suchen.

  • Drücken Sie Super(die Windows-Taste) und geben Sie „Terminal“ in die Suchleiste ein.
  • Wenn es in den Ergebnissen angezeigt wird, klicken Sie einfach darauf – das reicht oft aus, um die Dinge in Gang zu bringen.
  • Um sicherzustellen, dass Sie es nicht wieder verlieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie Zu Favoriten hinzufügen. Auf diese Weise ist es für den schnellen Zugriff immer direkt in Ihrem Dock oder in der Taskleiste verfügbar.

Hinweis: Manchmal behebt dieser Vorgang zwar nicht das Kernproblem, trägt aber dazu bei, dass das Terminal zugänglich bleibt. Es ist also einen Versuch wert, wenn das Problem mit einem fehlenden Symbol besteht.

Deinstallieren Sie aktuelle oder in Konflikt stehende Software

Das ist zwar ein Schuss ins Blaue, aber wenn das Terminal nach der Installation neuer Apps oder Updates plötzlich nicht mehr funktioniert, könnten diese die Ursache sein. Python beispielsweise hat in einigen Setups für Probleme gesorgt.Überprüfen Sie, für welche Python-Version Ihr Terminal konfiguriert ist oder ob kürzliche Änderungen Probleme verursacht haben.

  • Starten Sie das ausfallsichere TTY, indem Sie Ctrl + Alt + F3(oder eine beliebige F-Taste bis F6) drücken.
  • Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an und öffnen Sie die Datei dann mit:
  • sudo nano /usr/bin/gnome-terminal
  • Suchen Sie nach der Zeile, die mit beginnt #!/usr/bin/python3, und ändern Sie sie so, dass sie Ihrer neuesten Python-Version entspricht, z. B.#!/usr/bin/python3.8

Und überprüfen Sie Ihre Python-Version mit python3 --version. Manchmal reicht es schon, diese zu aktualisieren oder den richtigen Interpreter einzustellen, um alles wieder zum Laufen zu bringen. Bei manchen Setups ist es seltsam, aber nach einem Neustart öffnet sich das Terminal möglicherweise normal. Ich bin mir nicht sicher, warum es funktioniert, aber es ist in überraschend vielen Fällen der Fall.

Zurücksetzen oder Reparieren der Terminalkonfiguration

Wenn Sie oder eine App die Konfigurationsdateien Ihres Terminals geändert haben, kann dies der Grund dafür sein, dass es sich nicht starten lässt. So gehen Sie vor:

  • Booten Sie erneut mit in das ausfallsichere TTYCtrl + Alt + F3.
  • Wenn Sie mit einer GUI aufräumen möchten, installieren Sie zuerst den dconf-editor :
  • sudo apt install dconf-editor
  • Führen Sie aus dconf-editorund navigieren Sie dann zu /org/gnome/terminal/legacy. Hier können Sie die letzten Änderungen rückgängig machen oder Einstellungen zurücksetzen.
  • Um alle Terminalprofile auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, führen Sie Folgendes aus:
  • dconf reset -f /org/gnome/terminal/legacy/profiles:/

Starten Sie anschließend Ihr System oder nur die GNOME-Sitzung neu. Dies könnte das Problem beheben. Manchmal werden dabei Ihre benutzerdefinierten Profile gelöscht. Sichern Sie diese daher nach Möglichkeit – denn Ubuntu muss es Ihnen natürlich unnötig schwer machen.

Gebietsschemata neu generieren – Manchmal ist die Gebietsschemadatei Hölle

Wenn die Installation einer beliebigen App Ihre Gebietsschemas beschädigt, kann das Öffnen des Terminals fehlerhaft sein oder sogar abstürzen. Dies gilt insbesondere, wenn Ihre Spracheinstellungen ungewöhnlich oder nicht standardisiert sind. So beheben Sie das Problem:

  • Starten Sie mit in das ausfallsichere TTYCtrl + Alt + F3.
  • Führen Sie diesen Befehl aus:
  • sudo locale-gen --purge

Dadurch werden die fehlerhaften Gebietsschema-Konfigurationen gelöscht und neue erstellt. Versuchen Sie anschließend, das Terminal mit zu öffnen Ctrl + Alt + T. Wenn dies nicht funktioniert, starten Sie das Terminal neu und prüfen Sie, ob es normal startet.

Terminals neu installieren oder austauschen

Wenn nichts anderes funktioniert, ist Ihre Terminal-App möglicherweise beschädigt oder wurde einfach fehlerhaft installiert. Sie können sie entfernen und neu installieren:

  • sudo apt remove gnome-terminal
  • Führen Sie anschließend eine Neuinstallation durch mit:
  • sudo apt install gnome-terminal

Alternativ können Sie auf einen anderen Terminalemulator wie Alacritty oder Guake umsteigen. Diese sind schneller, besser anpassbar und werden von manchen wegen ihrer Stabilität geschätzt. Installieren Sie einen dieser Emulatoren und legen Sie ihn als Standard fest, falls das GNOME-Terminal weiterhin Störungen aufweist.

Um Guake zu öffnen, drücken Sie einfach F12. Für Tilix empfiehlt es sich, es über das Menü oder die Verknüpfung auszuführen sudo apt install tilixund zu starten. Es ist eine persönliche Vorliebe, aber nach der Installation können Sie Ihr bevorzugtes Terminal in Ihren Systemeinstellungen als Standard festlegen.

Was ist ein TTY in Ubuntu?

Falls Sie sich fragen, was im Hintergrund passiert: Ein TTY (Teletypewriter) ist im Grunde eine einfache Terminalschnittstelle, mit der Sie Ctrl + Alt + F3oder ähnliches darauf zugreifen können. Es steuert die direkte Ein- und Ausgabe auf Ihrem Rechner und ist äußerst praktisch, wenn das Terminal Ihrer Desktop-Umgebung völlig ausgefallen ist. Stellen Sie es sich als Backup-Kommandozeile vor, auf die Sie zugreifen können, ohne die GUI zu booten. Es ist eine gute Möglichkeit, viele Probleme zu beheben, insbesondere wenn das normale System nicht reagiert oder die GUI nicht lädt.

Terminal-Alternativen in Ubuntu

Wenn Sie das Standardterminal satt haben und etwas Schickeres oder Zuverlässigeres suchen, gibt es unzählige Optionen.Alacritty beispielsweise ist blitzschnell und Guake ist ein äußerst praktisches Dropdown-Terminal. Die Installation und Einrichtung eines dieser Terminals kann sinnvoll sein, wenn immer wieder Probleme auftreten oder Sie einfach eine andere Erfahrung wünschen.

Hoffentlich bringt einer dieser Fixes das Terminal wieder zum Laufen. Auf manchen Rechnern läuft es nach ein oder zwei Neustarts besser, aber es ist immer ein bisschen Ausprobieren. Hoffentlich erspart das jemandem stundenlange Frustration.

Zusammenfassung

  • Versuchen Sie, in Ihrem App-Menü nach dem Terminal zu suchen und es zu den Favoriten hinzuzufügen.
  • Entfernen Sie kürzlich installierte oder verdächtige Software wie Python und aktualisieren Sie die Konfigurationen.
  • Setzen Sie die Terminalprofile mit zurück dconf.
  • Generieren Sie Gebietsschemas neu, wenn sie beschädigt sind.
  • Installieren Sie den Terminalemulator neu oder wechseln Sie zu einem anderen.

Zusammenfassung

Alles in allem ist die Reparatur eines störrischen Ubuntu-Terminals mit diesen Schritten gar nicht so schwer. Manchmal liegt es nur an einer fehlerhaften Konfigurationsdatei oder einem Paketkonflikt, der die Umgebung durcheinanderbringt. Die Verwendung des TTY kann lebensrettend sein, wenn GUI-Tools versagen. Wenn nichts hilft, kann der Wechsel zu einem stabileren Terminalemulator Ihre Rettung sein. Ich hoffe, einiges davon war verständlich – viel Glück und vergessen Sie nicht: Ubuntu lässt Sie manchmal etwas härter arbeiten, nur damit es interessant bleibt.