So beheben Sie NETwLv64.sys-Bluescreenfehler unter Windows 11/10
Der Bluescreen NETwlv64.sys kann ziemlich frustrierend sein, vor allem, weil er den PC beim Booten stoppt. Dieser Treiber ist Teil des Intel Wireless Wi-Fi Link-Setups, und wenn er beschädigt oder veraltet ist, stürzt Windows mit einem Bluescreen ab. Diese Abstürze treten scheinbar aus dem Nichts auf, oft nach einem Systemupdate oder Treiberwechsel, und Benutzer suchen verzweifelt nach einer Lösung. Die gute Nachricht ist: Meistens lässt sich das Problem beheben, sofern nicht etwas Grundlegenderes kaputt ist – wie etwa Hardwareprobleme oder beschädigte Systemdateien. Hier ist eine Übersicht über bewährte Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese Schritte decken alles ab, von Treiberupdates bis hin zu Systemreparaturen. Hoffentlich bringt eine dieser Methoden Ihren Rechner wieder zum Laufen.
So beheben Sie den Bluescreen-Fehler NETwlv64.sys in Windows
Suchen Sie nach optionalen Updates zum Aktualisieren Ihrer Treiber
Bei diesem ersten Fix geht es darum, sicherzustellen, dass Ihre Treiber und Windows auf dem neuesten Stand sind, da veraltete oder beschädigte Treiber häufig für diesen Fehler verantwortlich sind. Bei manchen Setups reicht die Aktualisierung des WLAN-Treibers allein möglicherweise nicht aus, ist aber ein guter Ausgangspunkt. Dies gilt, wenn Sie den Bluescreen nach einem Windows-Update oder einer Treiberinstallation bemerken.
- Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen.
- Navigieren Sie zu Windows Update > Erweiterte Optionen und scrollen Sie nach unten zu Zusätzliche Optionen.
- Schauen Sie unter Optionale Updates nach. Wenn Sie Updates für Treiber oder Firmware für Ihre Hardware sehen, beginnt die Fehlerbehebung wahrscheinlich hier.
- Wenn Updates vorhanden sind, wählen Sie diese aus, um Details anzuzeigen, aktivieren Sie die Kontrollkästchen für Treiber-/Firmware-Updates und klicken Sie dann auf „ Herunterladen und installieren“.
Es ist nicht ungewöhnlich, wenn der Update-Prozess auf manchen Systemen stockt oder ein oder zwei Neustarts benötigt, um richtig zu starten – Windows kann bei der Treiberinstallation manchmal stur sein. Starten Sie anschließend den PC neu und prüfen Sie, ob der blaue Bildschirm erneut erscheint. Manchmal reicht ein einfaches Update, um die reibungslose Kommunikation zwischen Windows und Ihrer Hardware wiederherzustellen.
Aktualisieren Sie Intel Wireless-Treiber manuell über den Geräte-Manager
Wenn der vorherige Schritt nicht hilft, muss der Treiber möglicherweise manuell aktualisiert werden. Diese Methode ist nützlich, wenn die Treiberversion veraltet erscheint oder Windows den neuesten Treiber nicht geladen hat. Meiner Erfahrung nach wird der Treiber oft ohne Vorwarnung fehlerhaft, insbesondere nach großen Windows-Updates oder Treiberkonflikten. Warten Sie ab, ob die Treiberaktualisierung den Bluescreen behebt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü oder drücken Sie Windows + Xund wählen Sie Geräte-Manager.
- Erweitern Sie den Abschnitt „Netzwerkadapter“ und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Intel(R) Wireless -Gerät.
- Wählen Sie Treiber aktualisieren.
- Wählen Sie Automatisch nach Treibern suchen. Windows sucht online und installiert den neuesten Treiber, den es finden kann.
Dies kann nicht übereinstimmende oder beschädigte Treiber beheben, die zum Systemabsturz führen. Achten Sie auf gelbe Warnzeichen – diese weisen auf Probleme hin. Schließen Sie nach der Aktualisierung den Geräte-Manager, starten Sie ihn neu und prüfen Sie, ob der Bluescreen verschwunden ist. Manchmal kann Windows den Treiber nicht selbst aktualisieren; eine manuelle Aktualisierung kann hier Abhilfe schaffen.
Deaktivieren oder deinstallieren Sie vorübergehend Antivirensoftware von Drittanbietern
Bei manchen Setups kann es sein, dass Ihre Treiber oder Kernelmodule durch die kürzlich installierte Antiviren- oder Sicherheitssuite gestört werden und der Bluescreen dadurch entsteht. Antivirenprogramme sind bekannt dafür, Konflikte mit Gerätetreibern zu verursachen – insbesondere mit Netzwerktreibern. Wenn der Bluescreen nach der Installation eines neuen Programms auftritt, versuchen Sie es mit diesem Fix.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Installierte Apps.
- Suchen Sie die verdächtige oder kürzlich hinzugefügte Sicherheitssoftware, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü und wählen Sie dann Deinstallieren.
- Folgen Sie den Anweisungen und starten Sie Ihren PC neu. Wenn der Bluescreen nicht mehr auftritt, war wahrscheinlich Ihr Antivirenprogramm der Übeltäter.
Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, können Sie das Antivirenprogramm vorübergehend in den Einstellungen (normalerweise im Taskleistenmenü) deaktivieren und anschließend neu starten. Bedenken Sie jedoch, dass die Deaktivierung der Sicherheitsfunktionen Ihren PC anfällig macht. Tun Sie dies daher nur, wenn Sie dem vertrauen, was Sie installieren oder testen.
Reparieren Sie Systemdateien mit dem SFC-Befehl
Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren – manchmal liegt das eigentliche Problem in beschädigten Systemdateien. Eine schnelle Überprüfung mit dem System File Checker (SFC) kann fehlende oder beschädigte Dateien reparieren, die möglicherweise Konflikte mit Treibern wie NETwlv64.sys verursachen. Keine komplizierte Technik, nur ein bisschen Kommandozeilen-Magie.
- Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten: Suchen Sie nach cmd, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann Als Administrator ausführen.
- Geben Sie ein
sfc /scannowund drücken Sie Enter. - Lassen Sie es seine Arbeit erledigen – das kann einige Minuten dauern. Es scannt und repariert alle gefundenen Systemdateien. Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob der Bluescreen weiterhin auftritt. Dieser Fix ist besonders nützlich, wenn Sie allgemeine Stabilitätsprobleme haben, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen.
Verwenden Sie zum Zurücksetzen einen Systemwiederherstellungspunkt
Wenn alles andere fehlschlägt und Sie Wiederherstellungspunkte eingerichtet haben, ist ein Rollback auf einen früheren Snapshot von Windows möglicherweise die beste Lösung. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie die Systemänderungen, die den Absturz verursacht haben, rückgängig machen. Dadurch werden natürlich Systemeinstellungen, Apps und Updates, die nach diesem Wiederherstellungspunkt vorgenommen wurden, zurückgesetzt. Führen Sie dies daher nur durch, wenn die letzten Änderungen mit dem Beginn des Problems übereinstimmen.
- Suchen Sie im Startmenü nach „Systemwiederherstellung“ oder gehen Sie über „Systemsteuerung“ > „Wiederherstellung“ > „Systemwiederherstellung öffnen“.
- Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, der vor dem BSOD-Auftreten lag. Folgen Sie den Anweisungen und lassen Sie Windows seine Arbeit erledigen.
Ihr System wird neu gestartet und der vorherige Zustand wiederhergestellt. Manchmal behebt dies Treiberkonflikte oder beschädigte Updates, die das System durcheinandergebracht haben. Bedenken Sie jedoch, dass dies keine garantierte Lösung ist, aber in einem Setup hat es Wunder gewirkt.
Zusammenfassung
- Aktualisieren Sie Windows und suchen Sie nach Treiberaktualisierungen, insbesondere für Intel Wireless.
- Verwenden Sie den Geräte-Manager, um Treiber manuell zu aktualisieren oder zurückzusetzen.
- Deaktivieren oder deinstallieren Sie vorübergehend alle verdächtigen Sicherheits-Apps von Drittanbietern.
- Ausführen
sfc /scannow, um Systemdateien zu reparieren. - Erwägen Sie, wenn möglich, ein Rollback zu einem früheren Wiederherstellungspunkt.
Zusammenfassung
Ein solcher Bluescreen kann ärgerlich sein, lässt sich aber meist ohne drastische Maßnahmen beheben. Meistens reicht es aus, Treiber zu aktualisieren und Systemdateien zu reparieren. Manchmal reicht aber auch eine Kombination dieser Maßnahmen, um das Problem zu beheben. Wir drücken die Daumen, dass jemand sein System wieder stabil bekommt, ohne sich die Haare auszureißen. Viel Erfolg!