Excel kann manchmal ziemlich gnadenlos sein, besonders bei kniffligen Formeln. Selbst kleine Tippfehler oder die Auswahl des falschen Zellbereichs können zu scheinbar unerwarteten Fehlern führen. Normalerweise lassen sich diese Fehler beheben, sobald man versteht, was im Hintergrund schiefläuft. Dieser Leitfaden geht einige der häufigsten Fehler durch – wie #VALUE!, #NAME? oder #DIV/0! – und zeigt Ihnen, wie Sie diese professionell beheben können. Wenn Sie eine Fehlermeldung sehen und sich fragen, was Sie falsch gemacht haben, könnten diese Tipps Abhilfe schaffen. Nur zur Info: Manchmal erfordert die Behebung dieser Fehler etwas Ausprobieren, besonders wenn Ihre Tabelle viele bewegliche Teile enthält.

Fehler 1.#WERT!

Das ist ein Klassiker. Es schreit, wenn Sie versuchen, mit Text zu rechnen, oder wenn Formelparameter nicht ganz stimmen. Wenn beispielsweise C1 „100“ (eine Zahl) enthält, D1 aber „WORT“, führt das Addieren der beiden zu #WERT! Denn Excel hasst es natürlich, Datentypen ohne explizite Konvertierung zu mischen. Es kann auch auftreten, wenn Sie Kommas falsch setzen oder Ihre Formel nicht auf die richtigen Zellen verweist.

Wie behebt man das Problem?

  • Überprüfen Sie zunächst die Formeln in der Zelle. Sehen Sie sich jede referenzierte Zelle an und prüfen Sie, ob sie Text statt Zahlen enthält oder versteckte Zeichen wie zusätzliche Leerzeichen. Sie können beispielsweise nachgestellte Leerzeichen mit löschen =TRIM(cell). Manchmal sehen Zellen wie Zahlen aus, sind aber als Text gespeichert – ein häufiges Problem bei Datenmengen, die von anderswo importiert wurden.
  • Wenn Ihre Formel reelle Zahlen benötigt, stellen Sie sicher, dass Sie Text in Zahlen umwandeln. Sie können versuchen =VALUE(cell), Excel so zu konfigurieren, dass es als Zahl behandelt wird. In manchen Fällen kann ein schnelles Aktualisieren oder Kopieren und Einfügen als Werte hilfreich sein. In anderen Fällen müssen Sie möglicherweise nach versteckten Zeichen suchen, insbesondere beim Kopieren und Einfügen von Webseiten oder PDFs.

Damit sollten die meisten dieser Probleme behoben sein. Beachten Sie jedoch, dass auf bestimmten Blättern eine fehlerhafte Zelle oder ein zufälliges Leerzeichen unerwartete Fehler verursachen kann. Es ist etwas seltsam, aber wenn die Formel immer noch richtig aussieht, kopieren Sie alles in ein neues Blatt, um zu sehen, ob das den Fehler behebt.

Fehler 2.#NAME?

Dieser Fehler bedeutet im Grunde, dass Excel sagt: „Hey, ich erkenne die von Ihnen verwendete Funktion oder den Namen nicht.“ Normalerweise tritt er aufgrund eines Tippfehlers auf – beispielsweise wenn Sie =SUMM(A1:A10)anstelle von eingeben =SUM(A1:A10)oder einen benannten Bereich falsch schreiben. Ich weiß nicht, warum das so wörtlich gemeint ist, aber es passiert ständig, insbesondere wenn Sie Formeln manuell eingeben oder von woanders kopieren.

Wie behebt man das Problem?

  • Überprüfen Sie Ihre Rechtschreibung: Vergleichen Sie Ihre Formel mit der [offiziellen Liste der Excel-Funktionen](https://support.microsoft.com/en-gb/office/excel-functions-alphabetical-b3944572-255d-4efb-bb96-c6d90033e188).Stellen Sie sicher, dass Sie kein „S“ oder „E“ vergessen haben.
  • Wenn Sie einen benannten Bereich verwenden, bestätigen Sie, dass dieser im Namens-Manager vorhanden ist: Formeln > Namens-Manager. Manchmal kann das Löschen oder Umbenennen von Bereichen dazu führen, dass Formeln nicht mehr funktionieren.
  • Und noch etwas ist hilfreich: Wenn die Funktion benutzerdefiniert ist oder aus einem Add-In stammt, stellen Sie sicher, dass diese installiert und aktiviert sind.

Fehler 3.#NUM!

Diese Meldung bedeutet normalerweise: „Wow, die Zahl ist zu groß oder unmöglich“ – wie beim Versuch, die Quadratwurzel aus -5 zu ziehen oder etwas mit riesigen Zahlen zu berechnen, die die Zelle überfüllen. Seltsamerweise erscheint diese Meldung auch, wenn Sie iterative Berechnungen durchführen und diese nicht richtig eingerichtet haben.

Wie behebt man das Problem?

  • Schauen Sie sich Ihre Zahlen an: Sind sie lächerlich groß oder klein? Manchmal hilft es, die Werte zu reduzieren.Überprüfen Sie auch die Formeln – vielleicht müssen Sie eine negative Zahl nicht quadratwurzeln, es sei denn, Sie führen komplexe Berechnungen durch.
  • Für Aufgaben mit iterativen Berechnungen (wie Zielwertsuche oder iterative Löser) aktivieren Sie Datei > Optionen > Formeln und aktivieren Sie „Iterationen“.Manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, damit es richtig funktioniert.

Hinweis: Bei einigen Setups wird der Fehler „#NUM!“ beim ersten Durchlauf angezeigt, verschwindet dann aber nach einem schnellen Neustart oder einer Neuberechnung.

Fehler 4.#REF!

Das ist ärgerlich. Es passiert, wenn Ihre Formel nach einer Zelle oder einem Bereich sucht, der nicht mehr existiert – vielleicht, weil Sie eine Zeile, Spalte oder ein Blatt gelöscht haben. Wenn Ihre Formel also besagt, =A1+B1dass Sie jetzt Zeile 1 gelöscht oder Blätter umbenannt haben, gibt Excel diesen Fehler aus, anstatt einfach stillschweigend abzubrechen.

Wie behebt man das Problem?

  • Machen Sie zunächst den Löschvorgang rückgängig (Strg+Z), falls er gerade angezeigt wurde. Untersuchen Sie anschließend die Formel genau: Klicken Sie auf die Zelle mit #REF! und sehen Sie sich die Formelleiste an. Sie zeigt Ihnen, welche Referenzen fehlerhaft sind.
  • Aktualisieren Sie die Verweise auf gültige Zellen manuell oder korrigieren Sie Ihren Bereich, falls Sie versehentlich einen Teil davon gelöscht haben. Manchmal löst das Ersetzen von #REF!-Referenzen durch korrekte das Problem.

Fehler 5.#DIV/0!

Am einfachsten zu erkennen: die Division durch Null. Es ist, als würde man versuchen, eine Zahl durch nichts zu dividieren, was mathematisch unmöglich und auch für Excel tabu ist. Normalerweise passiert das, wenn eine Zelle, die eigentlich eine Zahl enthalten sollte, leer ist oder die Zahl Null enthält.

Wie behebt man das Problem?

  • Suchen Sie, wo die Division stattfindet, und prüfen Sie, ob der Divisor Null oder leer ist. Sie können eine IF-Anweisung hinzufügen: =IF(B1=0, "", A1/B1)– Diese überspringt die Berechnung, wenn B1 Null ist.
  • Dadurch läuft Ihr Blatt reibungslos, ohne dass endlose Fehlermeldungen alles durcheinander bringen.

Fehler 6.#CALC!

Dies tritt normalerweise auf, wenn eine Formel nicht genügend Informationen enthält oder ein interner Konflikt vorliegt. Wenn Sie beispielsweise die neue LAMBDA-Funktion verwenden, aber vergessen, einen geeigneten Bereich anzugeben, erhalten Sie #CALC! anstelle eines funktionierenden Ergebnisses. Dasselbe gilt für FILTER, wenn Sie vergessen anzugeben, was geschehen soll, wenn keine Daten übereinstimmen.

Wie behebt man das Problem?

  • Stellen Sie sicher, dass Funktionen wie =LAMBDA()oder =FILTER()mit gültigen Daten gespeist werden. Wenn Sie verwenden =FILTER(), schließen Sie immer ein if_empty- Argument ein, wie z =FILTER(range, condition, "No data"). B..
  • Zerlegen Sie komplexe Formeln Schritt für Schritt, um zu sehen, wo die Berechnung scheitert. Manchmal kann man durch Vereinfachung den Übeltäter vorübergehend entlarven.

Fehler 7.#NULL!

Das ist zwar ungewöhnlich, aber häufig: Es passiert, wenn Sie in einer Formel versehentlich ein Leerzeichen anstelle eines Kommas oder Doppelpunkts eingeben. Stellen Sie sich das so vor, als würde Excel sagen: „Ich weiß nicht, was ich tun soll, weil Ihre Syntax falsch ist.“ Ein Beispiel hierfür ist die falsche Verwendung von Zellbereichen =SUM(B2:C5 D2:D4)(z. B.fehlendes Komma oder Doppelpunkt).Dieses Leerzeichen verwirrt Excel und führt zu #NULL!

Wie behebt man das Problem?

  • Überprüfen Sie Ihre Formeln auf korrekte Trennzeichen: Kommas, Doppelpunkte und Semikolons, je nach regionalen Einstellungen. Normalerweise sind Kommas Standard. Ersetzen Sie daher Leerzeichen in Ihren Bereichen und Funktionen durch Kommas.