So beheben Sie die Fehler „Etwas ist passiert“ und „Ihre PIN ist nicht verfügbar“ effektiv
Kennen Sie das auch: Beim Versuch, sich mit Ihrer PIN bei Windows anzumelden, erscheint plötzlich die Meldung „Etwas ist passiert, Ihre PIN ist nicht verfügbar“? Das ist ärgerlich, denn Sie sind sich eigentlich ziemlich sicher, dass die PIN stimmt – Sie müssen sie nicht zurücksetzen. Doch Windows scheint sie zu vergessen, oder schlimmer noch: Die PIN-Daten werden irgendwo im Hintergrund beschädigt. Dann suchen Sie verzweifelt nach Alternativen, um sich wieder anzumelden, ohne jedes Mal das Passwort eingeben zu müssen. Glücklicherweise gibt es ein paar bewährte und einfache Lösungen. Beide Methoden zielen auf unterschiedliche mögliche Fehlerursachen ab. Daher kann es hilfreich sein, eine davon auszuprobieren – oder beide, wenn Sie verzweifelt sind.
So beheben Sie das PIN-Problem durch Zurücksetzen in Windows
Methode 1: Setzen Sie Ihre PIN-Nummer zurück
Diese Methode ist nützlich, wenn Windows einfach nur ruckelt und Ihre PIN nicht erkennt, selbst wenn Sie denken, dass sie richtig ist. Durch das Zurücksetzen der PIN wird Windows gezwungen, ein neues PIN-Profil zu erstellen, wodurch oft der Fehler behoben wird, der den Fehler ursprünglich verursacht hat. Danach können Sie sich wieder normal anmelden – zumindest bis zum nächsten merkwürdigen Windows-Fehler.
- Einstellungen öffnen: Geben Sie „Einstellungen“ in die Windows-Suchleiste ( Win + S) ein und klicken Sie auf die App, die angezeigt wird.
- Zugriff auf die Anmeldeoptionen: Wählen Sie im Einstellungsfenster „Konten“ – ungefähr in der Mitte des Bildschirms – und suchen Sie dann im Menü der linken Seitenleiste nach „Anmeldeoptionen“.
- PIN zurücksetzen: Unter „PIN (Windows Hello)“ finden Sie verschiedene Optionen. Wenn Sie sich an Ihre PIN erinnern, klicken Sie einfach auf „PIN ändern“ und folgen Sie den Anweisungen. Wenn Sie sie ganz vergessen haben, klicken Sie auf „Ich habe meine PIN vergessen“. Windows führt Sie dann durch die Überprüfung Ihrer Identität und die Festlegung einer neuen PIN.
Beachten Sie, dass dies die Standardmethode zum Aktualisieren Ihrer PIN ist. Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass es danach reibungsloser läuft. Manchmal flippt Windows einfach mit PIN-Daten aus, aber durch das Zurücksetzen läuft alles wieder reibungslos.
Methode 2: Löschen Sie den NGC-Ordner, um Windows zur Neuerstellung der PIN-Daten zu zwingen
Das ist etwas knifflig, aber überraschend effektiv – es ist, als würde man Datenmüll löschen und Windows seine PIN-Datenbank neu aufbauen lassen. Der betreffende Ordner ist der Ordner „Ngc“, der tief in den Systemverzeichnissen gespeichert ist, in denen Windows alle PIN-bezogenen Informationen speichert. Wenn diese Dateien beschädigt werden, hilft es möglicherweise nicht, egal wie oft Sie die PIN zurücksetzen. Das Löschen dieses Ordners führt zu einem vollständigen Zurücksetzen des PIN-Caches, wodurch hartnäckige Fehler behoben werden können.
Hinweis: Da es sich um versteckte Systemordner handelt, stellen Sie sicher, dass Sie die Sichtbarkeit versteckter Ordner zuerst aktiviert haben. Wenn Sie einen Computer mit mehreren Benutzern oder sehr strengen Berechtigungen verwenden, benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte oder müssen bestimmte Sicherheitsfunktionen vorübergehend deaktivieren.
- Versteckte Elemente anzeigen: Öffnen Sie den Datei-Explorer ( Win + E), wechseln Sie dann zur Registerkarte „Ansicht“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Versteckte Elemente“. Dadurch werden Systemordner angezeigt, die normalerweise versteckt sind.
- Navigieren Sie zum Ordner: Folgen Sie diesem Pfad in Ihrer Adressleiste oder suchen Sie manuell:
C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft - „Ngc“ suchen und löschen: Suchen Sie im Ordner „Microsoft“ nach dem Ordner „Ngc“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Löschen“. Bestätigen Sie die Auswahl, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise bestimmte Dienste beenden oder den Explorer als Administrator ausführen, falls das Löschen beim ersten Versuch nicht funktioniert.
Nach dem Löschen verliert Windows praktisch den Überblick über die alten PIN-Informationen, quasi als würde man Ihre PIN neu vergeben. Beim nächsten Einrichten einer PIN werden alle Daten von Grund auf neu erstellt. Manchmal werden dadurch beschädigte Dateien gelöscht, die die PIN-Anmeldung verhindern. Diese Methode ist zwar etwas brutal, aber auf manchen Rechnern die einzige Möglichkeit, anhaltende PIN-Probleme zu beheben.
Ich muss zugeben, dass man nicht jeden Tag mit Systemordnern herumspielt, und vielleicht ist es etwas übertrieben, wenn andere Lösungen funktionieren. Wenn Sie jedoch ausgesperrt sind und einfache Resets nicht helfen, ist dies ein guter und solider Schritt.
Zusammenfassung
- Durch das Zurücksetzen Ihrer PIN über die Einstellungen können einfache Störungen und beschädigte Daten behoben werden.
- Durch das Löschen des Ngc-Ordners werden alte, möglicherweise beschädigte PIN-Informationen gelöscht, wodurch Windows zu einem Neustart gezwungen wird.
- Beide Methoden sind nicht allzu kompliziert, aber seien Sie vorsichtig mit Ordnerberechtigungen und versteckten Elementen.
Zusammenfassung
Diese Lösungen sind recht zuverlässig, insbesondere wenn Sie die unerwartete Fehlermeldung „PIN nicht verfügbar“ satt haben. Bedenken Sie jedoch, dass beim Umgang mit Systemordnern Vorsicht geboten ist – löschen Sie nicht einfach alles. Normalerweise funktioniert Ihre PIN mit einer dieser Lösungen wieder. Hoffentlich hilft das, denn ehrlich gesagt ist es ziemlich ärgerlich, wenn Windows Ihnen nach Jahren mit derselben PIN den Zugriff verweigert. Hoffentlich spart das jemandem da draußen ein paar Stunden.