So beheben Sie den Windows Hello-PIN-Erstellungsfehler unter Windows 11/10
Beim Einrichten eines neuen Windows 11- oder 10-Rechners ist die Erstellung einer Hello-PIN mittlerweile fast schon Pflicht, oder? Sie können später darauf verzichten, wenn Sie möchten, aber die anfänglichen Probleme – wie Fehlercodes – zu überwinden, kann ziemlich frustrierend sein. Viele Benutzer sehen am Ende Fehlermeldungen wie 0x801c004d, 0x90280013 und fragen sich, was schiefläuft. Manchmal ist es nur ein kleiner Fehler, der durch einen Neustart behoben wird; manchmal sind komplexere Schritte wie Abmelden, erneuter Beitritt zu Azure AD oder das Herumspielen mit den TPM-Einstellungen erforderlich. Dieser Leitfaden versucht, die häufigsten Probleme zu behandeln, damit der Vorgang hoffentlich weniger Kopfzerbrechen bereitet.
Diese Fehler treten grundsätzlich auf, wenn Windows die PIN aufgrund von Problemen nicht einrichten kann – seien es Systemfehler, Konfigurationsfehler, TPM-Probleme oder kontobezogene Macken. Zu wissen, was als Nächstes zu tun ist, kann viel Zeit sparen, insbesondere da einige dieser Fehler unvorhersehbar auftreten. Sobald Sie diese Fehlerbehebungen beherrschen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit der Fehlermeldung hängen bleiben, deutlich geringer und die PIN funktioniert tatsächlich. Und, was noch wichtiger ist, Sie können mit der Einrichtung oder Fehlerbehebung fortfahren.
So beheben Sie den Windows Hello-Fehler beim Erstellen einer PIN
Hier sind einige Workarounds, die bei vielen Anwendern funktioniert haben (und die ich bei den meisten Setups gesehen habe).Nicht alle Lösungen sind immer anwendbar, aber je nach Fehlercode oder Symptom lohnt es sich, sie auszuprobieren.
Starten Sie Ihren PC neu
Ja, es klingt faul, aber manchmal ist ein Neustart die einfachste Lösung. Windows Hello-Fehler – insbesondere solche, die auf vorübergehende Störungen oder eine unvollständige Initialisierung zurückzuführen sind – können nach einem Neustart verschwinden. Insbesondere wenn Sie Fehler wie 0x801C000F sehen, die oft auf die Notwendigkeit einer Systemaktualisierung hinweisen. Wenn das nicht hilft, versuchen Sie, das System vollständig herunterzufahren, einige Sekunden zu warten und dann erneut zu starten. Manche Fehler bleiben beim ersten Versuch bestehen, verschwinden aber nach einem zweiten Neustart. Interessanterweise funktioniert dieser Fix bei manchen Setups beim ersten Versuch, beim zweiten Mal jedoch nicht so gut. Es lohnt sich also, es bei Bedarf mehrmals zu versuchen.
Melden Sie sich ab und dann wieder bei Ihrem Microsoft-Konto an
Viele PIN-Probleme hängen mit Problemen bei der Kontoauthentifizierung zusammen. Wenn Windows Hello nach dem Versuch, eine PIN einzurichten, einen Anfall bekommt, kann das Abmelden von Ihrem Microsoft-Konto manchmal den Fehler beheben. Navigieren Sie dazu zu Einstellungen > Konten > Ihre Daten und wählen Sie Abmelden. Starten Sie nach der Abmeldung Ihren PC neu und melden Sie sich anschließend erneut an. Dadurch werden die Anmeldeinformationen aktualisiert und häufig Fehlercodes wie 0x801C0010 oder 0x801C0011 gelöscht.
Auf manchen Rechnern schlägt dies beim ersten Mal fehl, funktioniert dann aber nach einem Neustart oder einer erneuten Anmeldung. Wundern Sie sich also nicht, wenn es etwas holprig läuft. Wenn das nicht hilft, können Sie aggressivere Lösungen ausprobieren, z. B.die erneute Verbindung zu Azure AD oder das Zurücksetzen des TPM.
Azure AD trennen und erneut verbinden
Wenn das Gerät mit Azure AD verknüpft ist, können Fehler wie 0x801C044D oder 0x80090011 auftreten. Manchmal hilft die Trennung von der Organisation, insbesondere wenn die Konto- oder Geräteregistrierung nicht mehr funktioniert. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > System > Info und suchen Sie nach der Option Trennung von der Organisation. Starten Sie nach der Trennung Ihren PC neu, melden Sie sich erneut an und treten Sie der Azure AD-Domäne erneut bei. Das ist zwar etwas mühsam, hat aber einige PIN-bezogene Probleme für Benutzer mit Azure-verknüpften Konten behoben.
Hinweis: Möglicherweise werden Fehler wie 0x801C03ED oder 0x801C03EA im Zusammenhang mit fehlgeschlagenen Serverauthentifizierungen angezeigt. Normalerweise hilft es, sich abzumelden und erneut anzumelden. Andernfalls kann das Problem oft durch Aufheben und erneutes Anmelden bei Azure AD behoben werden. Manchmal behebt eine einfache erneute Authentifizierung des Kontos das Problem – ganz ohne Zauberei.
Behandeln von TPM-Problemen beim Erstellen einer PIN
Ein weiterer häufiger Übeltäter ist das Trusted Platform Module. Ist Ihr TPM nicht aktiviert, veraltet oder nicht vollständig konfiguriert, können Fehler wie 0x80090029 oder 0x80090031 auftreten. Das Löschen oder Zurücksetzen des TPM behebt das Problem in der Regel, aber Vorsicht: Dadurch werden einige darin gespeicherte Sicherheitsschlüssel gelöscht. Ein Versuch ist in der Regel einen Versuch wert.
Um das TPM zu löschen, gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows-Sicherheit. Klicken Sie anschließend auf Gerätesicherheit, suchen Sie nach den Details zum Sicherheitsprozessor und klicken Sie darauf. Klicken Sie anschließend auf Fehlerbehebung beim Sicherheitsprozessor. Dort sollte die Option TPM löschen angezeigt werden. Klicken Sie darauf, und Ihr Gerät setzt das TPM auf die Standardeinstellungen zurück. Führen Sie anschließend unbedingt einen Neustart durch.
Alternativ können Sie PowerShell als Administrator öffnen ( Windows + X, dann Windows PowerShell (Admin) auswählen ) und ausführen Clear-Tpm. Dieser Befehl löscht die gespeicherten Informationen des TPM-Chips und sollte mit Vorsicht verwendet werden. Erwarten Sie anschließend einen Neustart.
Beheben Sie Konfigurationsprobleme im Zusammenhang mit Föderations- oder URL-Problemen
Wenn die Föderationskonfiguration Ihrer Organisation falsch konfiguriert ist (z. B.die Clientkonfigurations- URL leer oder ungültig ist), können Fehler wie 0x801C0016 auftreten.Überprüfen Sie das clientconfig-Element und stellen Sie sicher, dass es mit einer gültigen URL gefüllt ist (wahrscheinlich von Ihrem Administrator bereitgestellt).Beispielsweise kann ein Link wie http://clientconfig.microsoftonline-p.net/FPURL.xml Ihnen die aktuelle Konfigurationsdatei anzeigen. Durch die Behebung dieses Fehlers werden häufig PIN-Setup-Fehler behoben, die auf Fehlkonfigurationen zurückzuführen sind.
Andere seltsame PIN-Fehler und wie man sie behebt
Wenn Fehler wie 0x801C0003 (Benutzer nicht autorisiert), 0x8009002A (NTE_NO_MEMORY) oder Abbrüche auftreten, liegen diese meist an Problemen mit den Systemressourcen, Berechtigungen oder daran, dass der Benutzer die Installation mittendrin abbricht. Oft reicht es aus, Hintergrund-Apps zu schließen, RAM freizugeben oder die Installation erneut auszuführen. In einigen Fällen müssen Sie sich an Ihren IT-Administrator wenden, wenn die Berechtigungen gesperrt zu sein scheinen.
Wann Sie den Microsoft-Support kontaktieren sollten
Wenn Sie auf Fehlercodes stoßen, für die es keine eindeutige Lösung gibt, wie z. B.0X80072F0C oder 0x80090020, sollten Sie sich an den Microsoft-Support wenden. Viele dieser Fehler sind undurchsichtig, und nur der Microsoft-Support kann tiefergehende Server- oder Kontoprobleme lösen. Im Notfall ist ein Support-Ticket keine schlechte Idee, denn manche Fehler lassen sich einfach nicht schnell beheben.
Denken Sie daran, dass die Einrichtung der Windows Hello-PIN manchmal knifflig sein kann, aber die oben genannten Schritte decken die häufigsten Probleme ab. Und ehrlich gesagt sind das Herumspielen mit TPM, Azure AD und Kontoanmeldungen die üblichen Verdächtigen. Wenn ein Fix nicht funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten fort.
Einfach etwas, das auf mehreren Maschinen funktioniert hat. Ich drücke die Daumen, dass es hilft.