So beheben Sie den Windows 10-Update-Fehler 0x8007371c
So beheben Sie den verdammten Update-Fehler 0x8007371c unter Windows 10
Der plötzliche Fehler 0x8007371c kann ziemlich frustrierend sein, insbesondere wenn Ihr System sich weigert, Updates zu installieren und ständig diese kryptische Meldung ausgibt. Dies deutet in der Regel auf eine Beschädigung der Windows-Komponenten oder -Dienste hin, wahrscheinlich weil beim letzten Update-Versuch etwas schiefgelaufen ist. Im Grunde ist Windows mit seinem eigenen Wartungsstapel nicht zufrieden, sodass Sie nicht weiterkommen. Wenn Sie es satt haben, die Fehlermeldung jedes Mal zu sehen, wenn Sie die neuesten Funktionen oder Sicherheitspatches benötigen, können diese Tricks Ihnen helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen.
Hinweis: Bei manchen Setups behebt ein einfacher Neustart das Problem vorübergehend. Bei anderen verschlimmert sich das Problem jedoch nur zusehends. Hier sind einige Lösungen, die ich auf verschiedenen Rechnern gesehen habe. Sie sind nicht immer perfekt, aber einen Versuch wert, bevor Sie eine Neuinstallation oder ein Re-Imaging durchführen.
Lösungen für den Windows 10-Update-Fehler 0x8007371c
Diese Korrekturen müssen nicht unbedingt in einer strengen Reihenfolge erfolgen. Wenn eine nicht funktioniert, fahren Sie mit der nächsten fort. Normalerweise geht es darum, beschädigte Dateien zu bereinigen oder Update-Komponenten zurückzusetzen. Und ja, einige Befehle werden in der Eingabeaufforderung mit Administratorrechten ausgeführt.Öffnen Sie diese also zuerst.
Überprüfen Sie, ob ein einfacher Neustart das Problem behebt
Das klingt vielleicht banal, aber manchmal braucht Windows einfach einen Neustart. Starten Sie Ihren PC neu, gehen Sie dann zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf Nach Updates suchen. Falls der Fehler weiterhin besteht, kein Problem, es gibt noch andere Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können. Auf einem Rechner hat es tatsächlich beim ersten Versuch funktioniert – ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal funktioniert es.
Führen Sie die Windows Update-Problembehandlung aus
Windows verfügt über eine integrierte Problembehandlung, mit der Sie häufige Update-Probleme wie beschädigte Dateien oder hängengebliebene Prozesse beheben können. Sie ist sehr praktisch und erledigt normalerweise die Hauptarbeit im Hintergrund. Hier ist der kurze Teil:
- Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen.
- Wählen Sie Update und Sicherheit.
- Klicken Sie im linken Menü auf „Fehlerbehebung“.
- Tippen Sie auf Zusätzliche Fehlerbehebungen.
- Scrollen Sie zu Windows Update und klicken Sie auf Problembehandlung ausführen.
Lassen Sie den Scan durchführen. Möglicherweise findet er beschädigte Update-Dateien oder Einstellungen und repariert diese. Danach ist in der Regel ein Neustart erforderlich – starten Sie also neu und prüfen Sie, ob das Update jetzt erfolgreich ist. Diese Methode hat mir schon mehr als einmal geholfen, insbesondere wenn die Ursache kleinere Beschädigungen oder fehlende Dienste waren.
Umbenennen der Ordner „SoftwareDistribution“ und „Catroot2“
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Windows Protokolle und temporäre Dateien in den Ordnern SoftwareDistributionund speichert Catroot2? Manchmal werden diese beschädigt und blockieren Updates. Durch das Umbenennen der Dateien wird Windows gezwungen, neue Versionen zu erstellen, was das Problem beheben kann. So geht’s – und ja, es ist etwas Routine, funktioniert aber oft:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Geben Sie dazu „cmd“ in das Startmenü ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Stoppen Sie die Update-Dienste zunächst mit diesen Befehlen, jeweils gefolgt von Enter :
net stop wuauservnet stop cryptSvcnet stop bitsnet stop msiserver- Benennen Sie nun diese Ordner um. Achten Sie darauf, die vollständigen Pfade einzugeben und passen Sie diese an, wenn sich Ihr Windows auf einem anderen Laufwerk befindet (z. B.D: oder E:).Die Befehle sehen folgendermaßen aus:
ren C:\Windows\SoftwareDistribution SoftwareDistribution.oldren C:\Windows\System32\catroot2 Catroot2.old- Starten Sie die Dienste nach der Umbenennung neu mit:
net start wuauservnet start cryptSvcnet start bitsnet start msiserver
Dadurch wird der Update-Cache zurückgesetzt und hartnäckige Fehler werden oft behoben. Manchmal ist danach ein Neustart erforderlich – im Allgemeinen werden dadurch jedoch Pasta-ähnliche Fehler behoben, die den Update-Prozess blockieren.
Installieren Sie das neueste Update manuell als Problemumgehung
Wenn die oben genannten Schritte nicht helfen, ist es vielleicht an der Zeit, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und den Patch manuell zu installieren. Das ist zwar etwas aufwändiger, umgeht aber den Update-Stack vollständig und ist möglicherweise Ihr letzter Ausweg, bevor Sie Windows neu installieren oder zu extremeren Maßnahmen greifen.
Ermitteln Sie zunächst die KB-Nummer Ihres fehlgeschlagenen Updates (Sie finden sie über „Updateverlauf anzeigen“).Besuchen Sie anschließend den Microsoft Update-Katalog. Geben Sie die KB-Nummer in die Suche ein, suchen Sie das passende Paket für Ihre Systemarchitektur (x86, x64, ARM) und klicken Sie auf „ Herunterladen“. Doppelklicken Sie nach dem Download die MSU-Datei, um sie auszuführen. Dadurch wird das System in der Regel dazu veranlasst, den Patch direkt zu installieren, wodurch die Barrieren für beschädigte Komponenten manchmal umgangen werden können.
Starten Sie im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern und aktualisieren Sie erneut
Wenn das Problem weiterhin besteht, können Drittanbieterprogramme oder Hintergrundanwendungen Windows Update stören. Starten Sie den Computer im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Dadurch werden nur die wichtigsten Komponenten geladen, sodass Konflikte minimiert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
- Wählen Sie nach dem Neustart Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart.
- Wählen Sie nach dem Neustart den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
Versuchen Sie anschließend erneut, Windows Update auszuführen. Manchmal kann diese neue Umgebung Updates anstoßen, die sich im normalen Modus hartnäckig weigern. Hinweis: Sie können den abgesicherten Modus auch über das Systemkonfigurationstool aufrufen, indem Sie ausführen und dann „Abgesicherter Startmsconfig “ auswählen. Aktivieren Sie vor dem Neustart einfach „Minimal“.
Verwenden Sie die Systemwiederherstellung oder ziehen Sie eine Neuinstallation in Betracht, wenn alles andere fehlschlägt
Wenn Sie Ihr System vor diesem Problem gesichert haben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, zu einem früheren Wiederherstellungspunkt zurückzukehren, an dem das Update einwandfrei funktioniert hat. Andernfalls, und wenn alles andere fehlschlägt, ist eine Neuinstallation möglicherweise die einzige Lösung. Hoffentlich lässt sich das Problem mit einer der oben genannten Methoden beheben. Wichtig ist, Geduld zu haben – manche dieser Fehler sind einfach nur ein Wutanfall von Windows aufgrund von Resten oder beschädigten Dateien.
Zusammenfassung
- Versuchen Sie zunächst einen Neustart – oft ist dies überraschend effektiv.
- Führen Sie die Problembehandlung für Windows Update aus, damit Windows sein Problem selbst beheben kann.
- Benennen Sie die Ordner „SoftwareDistribution“ und „Catroot2“ um, um die Update-Caches zurückzusetzen.
- Laden Sie das Update manuell herunter und installieren Sie es mithilfe des Microsoft Update-Katalogs.
- Starten Sie im abgesicherten Modus, wenn Sie einen Eingriff durch Dritte vermuten.
- Erwägen Sie als letzten Ausweg eine Systemwiederherstellung oder eine Neuinstallation.
Zusammenfassung
Update-Fehler wie 0x8007371c können zwar echt nervig sein, lassen sich aber meist mit diesen Methoden beheben. Manchmal reicht es schon, Datenmüll zu löschen oder Dienste zurückzusetzen. Manchmal hilft auch ein direkterer Ansatz wie die manuelle Installation von Updates. Wir drücken die Daumen, dass jemand endlich sein Windows wieder in Ordnung bringt, ohne sich die Haare zu raufen. Viel Glück – und hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden.