• Die Ausführung von Antivirenprogrammen von Drittanbietern, beschädigte Systemdateien und veraltete Windows 10-Versionen können den lästigen Fehler 0x800700b7 verursachen. Normalerweise liegt es an Konflikten oder fehlenden Updates, die das Problem verursachen.
  • Um dieses Problem zu beheben, laden die üblichen Verdächtigen das neueste Service Stack-Update (LCU) herunter, deaktivieren oder deinstallieren Antimalware-Apps von Drittanbietern und führen Systemtools wie SFC oder Disk Check aus.
  • Wenn das nicht hilft, versuchen Sie, im abgesicherten Modus zu booten oder in der Registrierung herumzuspielen, um den TaskCache zu löschen. Manchmal weigert sich Windows, mitzuarbeiten, insbesondere wenn der Zugriff blockiert wird oder der Cache beschädigt ist.
  • Und an den wirklich schlechten Tagen wird Ihnen möglicherweise nicht einmal der Anmeldebildschirm angezeigt, sodass Sie in die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) wechseln müssen. Dort können Sie den Ordner „WindowsApps“ umbenennen und eine Systemwiederherstellung durchführen – die bewährte Methode zur Behebung ungewöhnlicher Probleme. Aber Vorsicht: Manchmal schlägt auch das fehl, und Sie müssen drastischere Schritte wie eine Neuinstallation unternehmen.

Die Systemwiederherstellung ist in den meisten Fällen ein Lebensretter, da sie Sie in einen funktionierenden Zustand zurückversetzt, wenn Windows Probleme macht. Wenn jedoch ein Fehler wie „Systemwiederherstellung nicht erfolgreich abgeschlossen“ ausgegeben wird, ist dies ein Zeichen dafür, dass etwas wirklich kaputt ist. Normalerweise werden diese Fehler mit einem Code versehen, in diesem Fall 0x800700b7. Wenn Sie die Ursache verstehen – beispielsweise Laufwerkskonflikte oder unzureichender Speicherplatz – können Sie das Problem gezielter beheben.

Was bedeutet der Fehlercode 0x800700b7?

Dieser Fehler tritt typischerweise auf, wenn Windows das Laufwerk, auf dem Ihre Spiel- oder Systemdateien gespeichert sind, nicht finden kann – möglicherweise aufgrund einer fehlenden Partition oder eines geänderten Laufwerksbuchstabens. Manchmal liegt es auch einfach an zu wenig Speicherplatz, der eine Wiederherstellung oder ein Update verhindert. Die Ursache ist nicht ganz klar, aber es ist schon seltsam, dass Windows so vage Fehlermeldungen ausgibt, obwohl die zugrunde liegenden Probleme spezifischer sind.

Fix: Systemwiederherstellungsfehler 0x800700b7 unter Windows 10

Hier sind einige praktische Workarounds, die das Problem wahrscheinlich beheben – keine Zauberei, sondern einfache Schritte, die bei anderen funktioniert haben. Warum funktionieren sie? Vor allem, weil sie häufige Ursachen beheben: fehlende Updates, beschädigte Dateien oder Cache-Probleme, die den Wiederherstellungsprozess behindern. Rechnen Sie mit häufigen Neustarts und wundern Sie sich nicht, wenn die Fehlerbehebung manchmal wiederholt werden muss.

Installieren Sie die ausstehenden kumulativen Updates

Microsoft veröffentlicht regelmäßig Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen an Patch-Dienstagen. Wenn Ihr System nicht auf dem neuesten Stand ist, kann dies ein Grund für den Fehler sein. Die Installation des neuesten kumulativen Updates (LCU) behebt häufig Fehler, die dazu führen, dass Windows bei der Wiederherstellung oder anderen Systemaufgaben Fehler ausgibt.

Navigieren Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf „Nach Updates suchen“. Falls Updates ausstehen, installieren Sie diese. Sollte das Update fehlschlagen, notieren Sie sich die KB- Nummer des fehlgeschlagenen Updates. Anschließend können Sie zum Microsoft Update-Katalog wechseln, nach dieser KB suchen und das eigenständige Paket manuell herunterladen. Führen Sie anschließend das Installationsprogramm aus und hoffen Sie, dass es funktioniert.

Bei manchen Setups kann der Update-Vorgang zunächst fehlschlagen – insbesondere bei Netzwerkproblemen oder ausstehenden Neustarts. Ein Neustart hilft manchmal beim zweiten Mal. Bei anderen weigert sich das Update hartnäckig, sodass ein manueller Download hilft, die Probleme von Windows Update zu umgehen. Ja, das ist zwar mühsam, aber einen Versuch wert.

Deaktivieren oder deinstallieren Sie Antivirus von Drittanbietern

Das ist zwar offensichtlich, wird aber oft übersehen. Einige Antiviren- oder Antimalware-Tools von Drittanbietern stören die Systemwiederherstellung oder Windows-Komponenten, da sie interne Systemvorgänge als verdächtig einstufen. Wenn Sie Avast, Norton, McAfee oder ähnliche Programme verwenden, deaktivieren oder deinstallieren Sie diese vorübergehend, um zu prüfen, ob der Fehler dadurch behoben wird.

Öffnen Sie Systemsteuerung > Programme und Funktionen, suchen Sie Ihr Antivirenprogramm, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Deinstallieren. Manchmal hinterlässt der Deinstallationsvorgang Reste – ein spezielles Bereinigungstool des Herstellers kann hilfreich sein. Starten Sie nach der Deinstallation neu und versuchen Sie erneut, das Programm wiederherzustellen.

Hinweis: Auf manchen Rechnern mag dieser Schritt dramatisch erscheinen, doch viele Benutzer berichten von Erfolgen nach der Entfernung von Antivirenprogrammen von Drittanbietern – insbesondere bei älteren oder stark angepassten Setups.

Führen Sie den System File Checker (SFC) aus.

Beschädigungen in Systemdateien sind ein weiterer häufiger Grund. Windows bietet ein integriertes Tool zum Scannen und Beheben dieser Fehler.Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten: Drücken Sie Win + R, geben Sie ein cmd (Admin)und drücken Sie die Eingabetaste. Bestätigen Sie die UAC-Eingabeaufforderungen.

Geben Sie ein sfc /scannowund drücken Sie die Eingabetaste. Das Tool überprüft alle geschützten Systemdateien und versucht bei Bedarf, sie zu reparieren. Der Vorgang kann einige Zeit dauern, also überstürzen Sie nichts. Starten Sie anschließend Ihren PC neu und prüfen Sie, ob der Fehler weiterhin besteht.

Diese Lösung ist zwar Glückssache, aber sie lohnt sich, da beschädigte Dateien alle möglichen Systemaufgaben, einschließlich Wiederherstellungspunkte, durcheinanderbringen können.

Starten Sie im abgesicherten Modus und führen Sie die Systemwiederherstellung aus

Manchmal sind Drittanbieter-Apps oder -Treiber hartnäckig und verhindern die Wiederherstellung selbst im normalen Modus. Durch das Booten im abgesicherten Modus wird Windows von den meisten nicht unbedingt erforderlichen Anwendungen isoliert. Drücken Sie dazu die Taste, geben Sie ein Win + Rund msconfigwechseln Sie zur Registerkarte „Boot “.Aktivieren Sie „Abgesicherter Start“ und klicken Sie auf „OK“. Starten Sie Windows neu, und es startet im abgesicherten Modus.

Führen Sie dort die Systemwiederherstellung erneut über Systemsteuerung > Wiederherstellung > Systemwiederherstellung öffnen aus. Wenn dies funktioniert, ist alles in Ordnung. Andernfalls müssen Sie möglicherweise einen sauberen Neustart oder weitere Registrierungsänderungen durchführen.

Führen Sie das Dienstprogramm „Check Disk“ aus

Festplattenprobleme können viel Chaos verursachen, einschließlich Fehlern bei der Wiederherstellung. Um Ihr Laufwerk nach fehlerhaften Sektoren oder beschädigten Einträgen zu durchsuchen, klicken Sie im Datei-Explorer mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“, wählen Sie „Eigenschaften“, wechseln Sie dann zur Registerkarte „Extras “ und klicken Sie unter „Fehlerüberprüfung“ auf „Überprüfen“. Klicken Sie auf „Laufwerk scannen“ und warten Sie, bis Windows Ihre Festplatte analysiert hat. Beheben Sie alle gefundenen Fehler.

Task-Cache über die Registrierung löschen

Das ist etwas knifflig, weil man die Registrierung manipuliert, aber es hat bei vielen funktioniert.Öffnen Sie es regeditmit Administratorrechten – geben Sie den Namen in die Suchleiste ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen. Navigieren Sie dann zu

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Schedule\TaskCache

Und auch zu

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Schedule\TaskCache\Tree\Microsoft\Windows

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Windows- Taste unter dem zweiten Pfad und wählen Sie Löschen. Dadurch wird der Task-Cache gelöscht, der manchmal beschädigt wird.

Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob das hilft. Beachten Sie: Das Bearbeiten der Registrierung kann riskant sein. Tun Sie dies daher nur, wenn Sie sich damit auskennen und über Backups verfügen.

Fall 2: Windows kann nicht normal gestartet werden

Wenn Windows nicht im Normalmodus startet, sind diese Fehlerbehebungen nur möglich, wenn Sie auf WinRE zugreifen können. Dazu benötigen Sie ein Installationsmedium oder ein Wiederherstellungslaufwerk. Falls Sie keines haben, ist die Erstellung eines Windows 10-Installations-USB-Sticks ganz einfach: Laden Sie einfach das Medienerstellungstool von Microsoft herunter, flashen Sie es auf einen USB-Stick und starten Sie von dort.

Führen Sie die Systemwiederherstellung von WinRE aus

Wenn Sie außerhalb von Windows nicht weiterkommen, legen Sie Ihr Wiederherstellungsmedium oder Ihren Windows-Installations-USB-Stick ein, booten Sie davon und wählen Sie „ Computer reparieren“. Gehen Sie von dort zu „Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Systemwiederherstellung“. Folgen Sie den Anweisungen – wahrscheinlich nichts Besonderes, aber Geduld ist hilfreich; dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Manchmal behebt eine Wiederherstellung von einem früheren Zeitpunkt diese hartnäckigen Fehler.

Benennen Sie den WindowsApps-Ordner um

Wenn die Systemwiederherstellung nicht funktioniert oder fehlschlägt, kann das Umbenennen des WindowsApps-Ordners manchmal Abhilfe schaffen. Starten Sie den Computer erneut von Ihrem Wiederherstellungsmedium und wählen Sie „ Computer reparieren“ > „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Eingabeaufforderung“. Wählen Sie anschließend Ihr Laufwerk (normalerweise C:\) aus. Um den Ordner einzublenden und umzubenennen, führen Sie die folgenden Befehle nacheinander aus:

  • cd \Program Files
  • attrib –h WindowsApps
  • ren WindowsApps WindowsApps. BAK
  • restrui(um die Benutzeroberfläche der Systemwiederherstellung zu starten)

Dadurch sollte Windows gezwungen werden, einen neuen Cache zu erstellen, und die Wiederherstellung kann möglicherweise abgeschlossen werden. Wenn dies immer noch nicht funktioniert, ist der letzte Ausweg eine Neuinstallation – ja, das macht keinen Spaß, ist aber manchmal unvermeidlich.

Zusammenfassung

  • Stellen Sie sicher, dass Windows vollständig mit den neuesten Patches aktualisiert ist.
  • Deaktivieren oder entfernen Sie vorübergehend Antivirenprogramme von Drittanbietern.
  • Scannen und reparieren Sie Systemdateien mit SFC.
  • Versuchen Sie es bei Bedarf mit dem abgesicherten Modus und einer Festplattenprüfung.
  • Leeren Sie den Task-Cache in der Registrierung, wenn eine Beschädigung vermutet wird.
  • Verwenden Sie WinRE für Korrekturen, wenn Windows nicht normal startet.

Zusammenfassung

Es ist ziemlich frustrierend, beim Fehler 0x800700b7 hängen zu bleiben, insbesondere wenn Systemwiederherstellungen oder Updates blockiert werden. Normalerweise hilft eine Kombination aus Updates, Cache-Bereinigung und Dateibeschädigungsbehebung. Es gibt kein Patentrezept, da Windows-Fehler selten einfach zu beheben sind, aber diese Schritte haben vielen geholfen. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem ein oder zwei Kopfschmerzen erspart – viel Glück!