Kennen Sie den lästigen Fehler 0xc00d36cb, der beim Abspielen von Mediendateien auf Ihrem Windows-Rechner auftaucht? Ja, das ist ziemlich frustrierend. Meistens gibt es nicht nur eine Ursache – es können zwischengespeicherte Daten, fehlerhafte Berechtigungen, Störungen durch Drittanbieter-Apps oder sogar beschädigte Benutzerprofile sein. Und grundsätzlicher kann es sein, dass die Mediendateien selbst beschädigt sind oder Erweiterungen haben, die Windows Media Player nicht erkennt. Was auch immer die Ursache ist, es gibt ein paar Tricks, die Sie ausprobieren sollten, bevor Sie alles über Bord werfen.

Ziel ist es, die Mediendateien reibungslos und ohne Probleme wiederzugeben. Sollten Ihre Medien also hartnäckig sein, starten Sie nicht einfach neu und hoffen Sie auf das Beste – diese Schritte dienen der Behebung der häufigsten Ursachen. Manchmal reicht ein anderer Media Player oder ein schneller Cache-Reset; manchmal reichen Berechtigungen oder ein neues Benutzerprofil. Sehen wir uns an, was wahrscheinlich funktioniert.

So beheben Sie den Fehlercode 0xc00d36cb

Bevor Sie herumspielen, sollten Sie das Offensichtliche ausschließen: Sind diese Dateien überhaupt abspielbar? Öffnen Sie sie mit VLC oder KMPlayer. Wenn sie dort funktionieren, liegt das Problem wahrscheinlich bei Windows. Andernfalls müssen Sie die Dateien möglicherweise reparieren oder erneut herunterladen. Das ist nicht ungewöhnlich – Mediendateien können beschädigt sein oder Erweiterungen haben, die Windows Media Player nicht unterstützt, wie HEVC oder andere ungewöhnliche Containerformate.

Verwenden Sie die integrierte Fehlerbehebung für die Videowiedergabe

Dies ist oft ein schneller Erfolg, da Windows über ein praktisches Tool zur Fehlerbehebung verfügt, mit dem Sie häufige Probleme bei der Medienwiedergabe scannen und beheben können. Es ist nicht perfekt, aber bei manchen Setups ist es magisch.

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Problembehandlung.
  • Klicken Sie im rechten Bereich auf „Zusätzliche Problembehandlungen“.
  • Scrollen Sie nach unten, um „Videowiedergabe“ zu finden.
  • Klicken Sie darauf, um es zu erweitern, und klicken Sie dann auf „Problembehandlung ausführen“.

Dadurch wird ein Scan gestartet, der ein bis zwei Minuten dauern kann. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen. In der Regel werden Probleme automatisch behoben. Erwarten Sie nicht jedes Mal Wunder, aber auf manchen Rechnern reicht es aus, um kleinere Störungen zu beheben. Starten Sie anschließend Ihren PC neu und prüfen Sie, ob die Medienwiedergabe nun einwandfrei funktioniert.

Leeren Sie den Windows Store-Cache, um versteckte Beschädigungen zu beheben

Manchmal reagieren Windows-Komponenten etwas wackelig, insbesondere wenn Updates oder Installationen schiefgehen. Das Zurücksetzen des Microsoft Store-Cache ist ein einfacher kleiner Trick, der zugrunde liegende Probleme beheben kann, auch wenn sie zunächst nichts miteinander zu tun zu haben scheinen.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Dies geht schnell, indem Sie „cmd“ in das Startmenü eingeben, mit der rechten Maustaste auf das oberste Ergebnis klicken und „ Als Administrator ausführen“ auswählen.
  • Geben Sie den Befehl ein wsreset.exeund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Das schwarze Fenster verschwindet und der Store öffnet sich automatisch. Warten Sie einfach – es kann einige Sekunden dauern.
  • Schließen Sie alles und starten Sie Ihren PC neu, um den restlichen Cache zu leeren.

Melden Sie sich anschließend erneut an und prüfen Sie, ob die Medienfehler verschwunden sind. Bei einigen Setups wird dadurch ein beschädigter Cache geleert, der die Medienwiedergabe blockieren könnte.

Berechtigungsanpassungen für die Mediendateien

Manchmal vertraut Windows Ihnen bestimmte Dateien einfach nicht an – seltsame Berechtigungen oder Eigentumsprobleme können Fehler verursachen. Das ist zwar etwas mühsam, aber durch die Korrektur der Berechtigungen kann Ihr Benutzerkonto normal auf die Mediendateien zugreifen und sie ausführen.

  • Verwenden Sie Win + E, um den Datei-Explorer zu öffnen und die problematische Mediendatei zu suchen.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Eigenschaften.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Sicherheit “ und klicken Sie dann auf „Erweitert“.

Sehen Sie sich nun die Eigentümerinformationen an. Klicken Sie neben „Eigentümer“ auf „Ändern“. Im Dialogfeld:

  • Geben Sie „Jeder“ in das Enter the object name to selectFeld ein.
  • Drücken Sie Namen überprüfen und dann OK.

Dadurch sollte jeder Zugriff erhalten, wodurch Berechtigungsfehler vermieden werden. Denken Sie daran, dass der vollständige Zugriff auf Dateien auf gemeinsam genutzten oder öffentlichen Computern nicht immer sicher ist. Vergessen Sie daher nicht, die Berechtigungen später bei Bedarf zurückzusetzen.

Erstellen eines neuen Benutzerprofils

Wenn die Berechtigungen nicht ausreichen, ist das aktuelle Benutzerprofil möglicherweise beschädigt. Das Erstellen eines neuen Profils kann manchmal solche seltsamen Fehler beheben – es ist, als würde man ganz von vorne anfangen, ohne den Ballast.

  • Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen.
  • Navigieren Sie zu Konten > Familie und andere Benutzer.
  • Klicken Sie auf „ Eine andere Person zu diesem PC hinzufügen “.

Folgen Sie den Anweisungen: Erstellen Sie einen lokalen Benutzer ohne Microsoft-Konto, wählen Sie einen Benutzernamen, legen Sie ein Passwort fest und schließen Sie die Schritte ab. Melden Sie sich beim neu erstellten Benutzerprofil an und versuchen Sie erneut, die Medien abzuspielen. Wenn es funktioniert, war das wahrscheinlich der Fehler.

Ja, es ist etwas aufwändiger, aber bei manchen Setups wird das Benutzerprofil einfach zu einem Chaos. Denken Sie daran: Sie müssen irgendwann Profile wechseln oder Ihre Daten übertragen. Starten Sie Ihren PC nach der Einrichtung noch einmal neu und testen Sie die Medienwiedergabe erneut.

Häufig gestellte Fragen

Was führt dazu, dass der Media Player die Datei nicht abspielen kann?

Wenn Sie eine Meldung wie „Windows Media Player kann die Datei nicht abspielen, da der erforderliche Video-Codec nicht installiert ist“ erhalten, liegt das meist an der fehlenden Codec-Unterstützung. Windows unterstützt das jeweilige Format oder den Codec möglicherweise nicht. Die Installation eines Codec-Pakets wie K-Lite kann daher hilfreich sein. Alternativ können Sie das Video auch in ein unterstütztes Format wie MP4 konvertieren.

Diese Datei kann nicht abgespielt werden.0xc00d36c4 ist nicht abspielbar.

Dieser Fehler tritt auf, wenn das Medienformat nicht unterstützt wird oder die Datei beschädigt ist. Zweiter Grund: Konflikte mit USB-Geräten oder Treibern. Normalerweise hilft die Installation der richtigen Codecs oder die Konvertierung von Dateien. Testen Sie außerdem verschiedene Mediaplayer, um die Fehler einzugrenzen.

Wie kann ich eine beschädigte MP4-Datei reparieren?

VLC verfügt über eine integrierte Reparaturfunktion.Öffnen Sie die Datei einfach mit VLC. Manchmal werden Sie aufgefordert, die Datei zu reparieren. Für eine umfassendere Reparatur kann Software wie Video Repair von Grau GmbH (kostenpflichtig, aber zuverlässig) hilfreich sein. Es gibt auch kostenlose Reparaturtools online, deren Effektivität jedoch unterschiedlich ist.

Zusammenfassung

Dieser Fehler kann zwar echt Kopfschmerzen bereiten, lässt sich aber mit etwas Geduld meist beheben. Ob Caches leeren, Berechtigungen anpassen oder ein neues Benutzerprofil erstellen – diese Methoden decken die häufigsten Ursachen ab. Wenn eine nicht funktioniert, könnte eine andere funktionieren – also nicht gleich nach dem ersten Versuch aufgeben. Mit nur einer Lösung sollte alles wieder in Ordnung sein.

Zusammenfassung

  • Führen Sie die Problembehandlung für die Videowiedergabe aus.
  • Setzen Sie den Windows Store-Cache mit zurück wsreset.exe.
  • Passen Sie die Berechtigungen für die Mediendateien an, um vollen Zugriff zu gewähren.
  • Versuchen Sie, für einen Neustart ein neues Benutzerprofil zu erstellen.

Daumen drücken, das hilft

Wenn dadurch ein Medienproblem behoben wird, ist das schon ein kleiner Erfolg. Manchmal sind diese Fehler hartnäckig, aber mit etwas Herumprobieren beheben sie sich meist. Viel Glück und hoffentlich läuft Ihr Medium problemlos!