Der HTTP-Fehler 431 in Google Chrome kann echt ärgerlich sein – es fühlt sich an, als würde der Server wegen eines seltsamen Request-Headers oder zu vieler Daten einen Wutanfall bekommen. Manchmal liegt es an Ihrem lokalen Setup, manchmal am Server, was echt ärgerlich ist, weil man dann einfach warten muss. Meistens hilft es aber schon, ein paar Einstellungen zu ändern, Cookies zu löschen oder den DNS zu leeren, und Sie können wieder surfen, ohne dass Ihnen dieser nervige Fehler den Weg versperrt.

So beheben Sie den HTTP-Fehler 431 in Chrome

Verstehen, was wirklich los ist

Dieser Fehler tritt normalerweise auf, wenn der Server Ihre Anfrage-Header für zu groß hält oder ein beschädigtes Cookie einer Website gespeichert ist. Wenn Sie diesen Fehler sehen, kann es daran liegen, dass Ihr Browser riesige Header sendet oder ein paar fehlerhafte Cookies alles durcheinanderbringen. Manchmal behebt eine schnelle Aktualisierung das Problem. In anderen Fällen müssen Sie Cookies löschen oder sogar DNS-Caches leeren. Es ist Glückssache, aber diese Fehlerbehebungen haben bei mehreren Setups geholfen, also einen Versuch wert.

Aktualisieren Sie die Webseite

Unterschätzen Sie nicht die Vorteile eines einfachen Neuladens der Seite. Vielleicht liegt es nur an einer Störung oder einem Problem bei der Anfrage. Drücken Sie Ctrl + Roder, Ctrl + Shift + Rum einen Hard Refresh durchzuführen. Manchmal, auf bestimmten Websites, insbesondere wenn sie seltsame Header laden, kann ein schneller Refresh den 431-Fehler vorübergehend beheben. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber auf manchen Rechnern reicht es aus, um das Problem zu beheben.

Cookies von der jeweiligen Site löschen

Wenn das Aktualisieren nicht hilft, besteht der nächste Schritt darin, die Cookies der Website zu löschen, die den Fehler verursacht. Alte oder beschädigte Cookies sind häufig die Ursache für HTTP 431. So beheben Sie das Problem:

  • Chrome- Menü öffnen (drei Punkte oben rechts)
  • Gehen Sie zu Einstellungen
  • Klicken Sie auf Datenschutz und Sicherheit
  • Wählen Sie Cookies und andere Websitedaten
  • Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Alle Daten und Berechtigungen anzeigen
  • Suchen Sie nach der problematischen Site. Wenn Sie sie erkennen, klicken Sie auf das Löschsymbol daneben.
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, klicken Sie oben auf die Schaltfläche „Alle Daten löschen“

Dadurch werden alle alten Cookies und der Cache von dieser Site entladen, wodurch beschädigte Header gelöscht werden können, die den Fehler 431 verursachen. Hat bei dieser einen Site funktioniert, die ständig Fehler ausgab, ist aber nicht immer narrensicher – es hängt davon ab, was die Header beschädigt.

Löschen Sie alle Browserdaten von Anfang an

Wenn Cookies allein nicht ausreichen, kann eine vollständige Leerung des Browser-Caches Abhilfe schaffen. Manchmal verursachen veraltete Daten oder beschädigte Cache-Dateien Header-Probleme. So geht’s:

  • DrückenCtrl + Shift + Del
  • Wechseln Sie im Popup zur Registerkarte „Erweitert“
  • Aktivieren Sie alle Kontrollkästchen – Cookies, zwischengespeicherte Bilder, gespeicherte Passwörter, alles
  • Klicken Sie auf „Daten löschen“

Starten Sie anschließend Chrome neu und versuchen Sie erneut, die Seite zu laden. Normalerweise werden dadurch alle lästigen Daten gelöscht, die den HTTP 431-Fehler verursacht haben.

Versuchen Sie, im Inkognito-Modus zu surfen

Der Inkognito-Modus ist wie der abgesicherte Browsermodus – Erweiterungen sind deaktiviert, Cookies sind aktuell und es verbleiben keine zwischengespeicherten Daten. Das ist ein guter Lackmustest. Klicken Sie auf, Ctrl + Shift + Num ein neues Inkognito-Fenster zu öffnen. Fügen Sie die URL erneut ein und prüfen Sie, ob der Fehler angezeigt wird.

Wenn die Seite jetzt einwandfrei lädt, ist das Problem gelöst! Eine Erweiterung oder eine lokale Einstellung verursacht das Problem. Um das Problem einzugrenzen, müssen Sie möglicherweise die Erweiterungen einzeln deaktivieren.

Deaktivieren Sie zum Testen alle Erweiterungen

Erweiterungen können manchmal Header manipulieren oder seltsame Anfragen senden, insbesondere Werbeblocker oder Datenschutztools. So testen Sie, ob eine Ihrer Erweiterungen der Übeltäter ist:

  • Navigieren Sie zu chrome://extensions/
  • Deaktivieren Sie alle Schalter oder entfernen Sie verdächtige
  • Aktualisieren Sie die problematische Seite

Wenn es jetzt funktioniert, aktivieren Sie die Erweiterungen nacheinander erneut, um den Störfaktor zu finden. Manchmal kann eine einzelne Erweiterung zu Header-Bloat oder seltsamen Anforderungsmustern führen, die von den Servern als verdächtig wahrgenommen werden und den Fehler 431 auslösen.

Leeren Sie Ihren DNS-Cache

Einige Benutzer berichten, dass dieser Fehler durch das Leeren des DNS-Cache behoben werden konnte – seltsam, aber wahr. Denn natürlich muss Windows die Dinge kompliziert machen. Führen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator aus:

  • Klicken Sie auf „Start“, suchen Sie nach „Eingabeaufforderung“, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“
  • Geben Sie Folgendes ein: ipconfig /flushdnsund drücken Sie die Eingabetaste

Dadurch werden die gespeicherten DNS-Informationen gelöscht, die Ihre Anfragen möglicherweise manipulieren. Starten Sie anschließend Chrome und Ihren PC neu. Manchmal hilft ein neuer DNS-Cache dabei, dass Server-Header korrekt verarbeitet werden.

Insgesamt sind diese Schritte nicht garantiert – manchmal hat eine Site einfach Serverprobleme und man wartet ab. Aber in den meisten Fällen helfen Ihnen diese Korrekturen, den HTTP-Fehler 431 zu überwinden, ohne sich die Haare zu raufen.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Zumindest kann es Ihnen helfen, die Endlosschleife zufälliger Fehlerbehebungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

  • Laden Sie die Seite neu mit Ctrl + RoderCtrl + Shift + R
  • Cookies für die problematische Site löschen
  • Löschen Sie alle Browserdaten von Anfang an
  • Testen Sie im Inkognito-Modus
  • Deaktivieren Sie alle Erweiterungen
  • DNS-Cache leeren mitipconfig /flushdns

Zusammenfassung

Obwohl der HTTP-Fehler 431 ärgerlich sein kann, da er manchmal durch serverseitige Probleme verursacht wird, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen, sind diese lokalen Lösungen einen Versuch wert. Normalerweise geht es darum, fehlerhafte Cookies oder Header zu löschen oder Ihren DNS-Cache zurückzusetzen. Wenn danach immer noch nichts funktioniert, liegt das wahrscheinlich an Serverproblemen oder Fehlkonfigurationen auf der Website. Wenn Sie mit einem dieser Tricks trotzdem wieder online sind, ist das ein Gewinn. Wir drücken die Daumen – viel Glück!