Der Fehler 0x80070006 ist ziemlich ärgerlich, da er scheinbar überall auftaucht – bei Windows-Updates, beim Öffnen oder Installieren von Apps aus dem Microsoft Store oder sogar bei der Eingabe der PIN. Da es sich um einen recht allgemeinen Fehlercode handelt, gibt es keine Patentlösung. Normalerweise läuft es darauf hinaus, herauszufinden, wo das Problem auftritt, und dann die richtige Lösung für die jeweilige Situation anzuwenden. Diese Anleitung hilft dabei, einige häufige Ursachen und praktische Lösungen aufzuschlüsseln, damit Sie Ihr Problem ohne unnötige Schritte angehen können. Beachten Sie, dass diese Lösungen bei verschiedenen Leuten funktioniert haben, manchmal beim ersten Versuch, manchmal nach ein oder zwei Neustarts. Da Windows die Dinge oft unnötig kompliziert macht, ist möglicherweise etwas Geduld erforderlich.

PIN ist nicht verfügbar, Fehlercode: 0x80070006

Viele Benutzer berichten, dass sie bei der Anmeldung mit einer PIN nicht weiterkommen – das System fragt stattdessen immer wieder nach ihrem Passwort, und selbst nach dem Zurücksetzen der PIN tritt der Fehler immer wieder auf. Möglicherweise sehen Sie Folgendes:

Es ist ein Fehler aufgetreten und Ihre PIN ist nicht verfügbar (Code: 0x80070006)

Grundsätzlich ist das PIN-System defekt. Die Fehlerbehebung umfasst in der Regel die Reparatur einiger zugrunde liegender Windows-Kontokomponenten. Hier sind einige Methoden, die in der Regel hilfreich sind.

Löschen Sie den NGC-Ordner

Diese Lösung ist etwas merkwürdig, aber viele behaupten, dass das Löschen des NGC-Ordners den Trick behebt. Im NGC-Ordner speichert Windows Ihre PIN-Informationen. Manchmal wird dieser Ordner beschädigt oder bleibt hängen. Der Trick besteht darin, den Ordner zu übernehmen und ihn dann zu löschen. Aber Vorsicht: Es handelt sich um einen Systemordner. Sie müssen also zuerst versteckte Dateien anzeigen und den Ordner übernehmen.

  • Drücken Sie Win + E, um den Datei-Explorer zu öffnen, und gehen Sie dann zu C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft\. Möglicherweise müssen Sie zuerst versteckte Elemente aktivieren: Klicken Sie im Datei-Explorer auf Ansicht > Anzeigen > Versteckte Elemente.
  • Suchen Sie den Ordner NGC. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, wählen Sie Eigenschaften, wechseln Sie dann zur Registerkarte Sicherheit und klicken Sie auf Erweitert.
  • Eigentümer ändern: Klicken Sie neben „Eigentümer“ auf „Ändern“, geben Sie „Administratoren“ ein und übernehmen Sie den Vorgang. Möglicherweise müssen Sie diesen Vorgang wiederholen, bis Sie die volle Kontrolle übernehmen können.
  • Sobald der Eigentümer festgelegt ist, löschen Sie den NGC-Ordner. Dies sollten Sie am besten direkt nach einem Neustart tun, damit Windows ihn nicht sperrt.
  • Starten Sie Ihren PC neu und versuchen Sie dann erneut, sich mit Ihrer PIN anzumelden. Seltsam, aber diese Lösung hat vielen Leuten geholfen.

Antivirenprogramme von Drittanbietern entfernen

Wenn das PIN-Problem weiterhin besteht, sollten Sie prüfen, ob Sicherheitssoftware die Störung verursacht. Antivirenprogramme wie Kaspersky, Avast oder auch einige kleine Dienstprogramme blockieren manchmal Systemprozesse oder beschädigen Registrierungseinträge im Zusammenhang mit Anmeldedaten.

  • Öffnen Sie den Task-Manager ( Ctrl + Shift + Esc) und wechseln Sie dann zur Registerkarte „Prozesse“.
  • Suchen Sie nach Sicherheits- oder Antiviren-Apps von Drittanbietern. Beenden Sie deren Prozesse, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und „ Task beenden“ wählen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das System nur zu Testzwecken längere Zeit ungeschützt lassen.
  • Für eine dauerhaftere Lösung können Sie diese Apps vorübergehend vollständig deinstallieren. Starten Sie neu und prüfen Sie, ob das PIN-Problem danach behoben ist.

Führen Sie SFC und DISM aus, um beschädigte Systemdateien zu reparieren

Manchmal geraten Windows-Systemdateien ins Wanken, insbesondere wenn ein Update oder eine App nicht funktioniert. Mit den integrierten Reparaturtools können Sie beschädigte Dateien reparieren, die Anmeldeprobleme oder andere Fehler verursachen können.

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (suchen Sie danach, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ Als Administrator ausführen“ ).
  • Geben Sie ein sfc /scannowund drücken Sie Enter. Es dauert etwa 10–15 Minuten. Die Systemdateien werden bei Bedarf gescannt und repariert.
  • Führen Sie anschließend das DISM-Tool aus, um das Systemabbild zu reparieren: DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth. Dauert ebenfalls etwa 10–15 Minuten.
  • Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob die PIN-Anmeldung jetzt besser funktioniert.

Windows Update-Fehler 0x80070006

Dieser Fehler tritt auch beim Herunterladen von Windows-Updates auf und kann Benutzer in den Wahnsinn treiben, da das System einfach stoppt und dann aus dem Nichts diesen Code ausgibt. Um dies zu beheben, müssen in der Regel die Update-Komponenten repariert oder der Cache geleert werden, da Beschädigungen oder hängengebliebene Dateien häufig dazu führen.

Führen Sie die Windows Update-Problembehandlung aus

Windows verfügt über eine recht gute Problembehandlung für Updates, die einige häufige Probleme finden und beheben kann – manchmal sogar automatisch. So geht’s (für Windows 11):

  • Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen
  • Gehen Sie zu System > Fehlerbehebung > Andere Fehlerbehebungen
  • Scrollen Sie nach unten, um Windows Update zu finden, klicken Sie darauf und drücken Sie dann Ausführen.
  • Folgen Sie den Anweisungen, klicken Sie auf Weiter und lassen Sie das Programm seinen Vorgang ausführen. Normalerweise werden dadurch kleinere Probleme mit Updatedateien oder -diensten behoben.

Windows 10-Benutzer finden die Problembehandlung unter „Einstellungen > Update und Sicherheit > Problembehandlung > Weitere Problembehandlungen“. Dasselbe Prinzip: Führen Sie die Problembehandlung für Windows Update aus, befolgen Sie die Anweisungen und hoffen Sie auf das Beste.

Windows Update-Komponenten manuell zurücksetzen

Wenn die Problembehandlung nicht hilft, hilft oft ein manuelles Zurücksetzen der Update-Dienste. Im Grunde stoppt man die Update-Dienste, löscht den Cache und startet dann alles neu. So geht’s:

  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (Admin).
  • Geben Sie diese Befehle nacheinander ein und drücken Sie Enternach jedem Befehl:
net stop wuauserv net stop bits net stop cryptsvc net stop msiserver ren C:\Windows\SoftwareDistribution SoftwareDistribution.old ren C:\Windows\System32\catroot2 Catroot2.old net start wuauserv net start bits net start cryptsvc net start msiserver

Dadurch wird der Update-Cache zurückgesetzt, wodurch häufig Fehler behoben werden, die durch beschädigte Download-Daten verursacht wurden. Seien Sie dennoch geduldig – es dauert etwa eine Minute, bis alle Befehle ausgeführt sind.

Versuchen Sie die manuelle Update-Installation

Wenn die automatischen Updates weiterhin mit dem Fehler 0x80070006 fehlschlagen, können Sie versuchen, die Updates manuell aus dem [Microsoft Update Catalog](https://www.catalog.update.microsoft.com/) herunterzuladen. Suchen Sie nach der KB-Nummer oder der Update-Version, laden Sie das eigenständige Installationsprogramm (.msu) herunter und führen Sie es manuell aus. Dies ist zwar ein umständlicher Workaround, funktioniert aber manchmal, wenn automatische Updates nicht funktionieren.

Microsoft Store-Fehler 0x80070006

Dieser Fehler tritt nicht nur bei Updates auf. Wenn sich der Microsoft Store nicht mehr öffnet oder App-Installationen hängen bleiben, kann dies die Ursache sein. Um dies zu beheben, müssen Sie häufig den Store überprüfen, den Cache leeren oder ihn sogar neu installieren, da manchmal die App selbst beschädigt wird.

Führen Sie die Problembehandlung für Windows Store-Apps aus

Genau wie bei Windows-Updates verfügt Windows über eine integrierte Problembehandlung für Store-Probleme:

  • Gehen Sie in Windows 11 zu Einstellungen > System > Problembehandlung > Andere Problembehandlungen
  • Suchen Sie nach Windows Store-Apps, klicken Sie auf „Ausführen“ und folgen Sie den Anweisungen.

Wechseln Sie in Windows 10 zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Problembehandlung > Weitere Problembehandlungen, suchen Sie es dort und führen Sie es aus.

Leeren Sie den Store-Cache mit WSReset

Dies ist eine super einfache Möglichkeit, ein Problem mit dem feststeckenden Cache zu beheben. Gehen Sie einfach wie folgt vor:

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein WSReset.exeund drücken Sie Enter.
  • Ein Befehlsfenster wird angezeigt, läuft einige Sekunden lang und startet dann die Store-App mit geleertem Cache neu. Hoffentlich keine seltsamen Fehler mehr.

Installieren Sie den Microsoft Store bei Bedarf neu

Wenn alles andere fehlschlägt, ist Ihre Store-App möglicherweise schwer beschädigt. Um das zu beheben, müssen Sie sie neu installieren. Da es sich um eine integrierte App handelt, funktioniert die Standard-Deinstallation nicht. Führen Sie stattdessen PowerShell als Administrator aus:

Get-AppxPackage *WindowsStore* | Remove-AppxPackage 

Führen Sie anschließend diesen Befehl erneut aus, um es neu zu installieren:

Get-AppxPackage -allusers Microsoft. WindowsStore | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_. InstallLocation)\AppXManifest.xml"}

Starten Sie anschließend den PC neu. Der Store sollte wieder verfügbar sein, hoffentlich repariert und normal funktionieren.

Eines sollten Sie bedenken: Diese Fixes sind zwar nicht narrensicher, haben das Problem aber für viele gelöst. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, lohnt es sich möglicherweise, nach tieferen Systemproblemen zu suchen oder offiziellen Support zu kontaktieren.