So beheben Sie den Fehler „Sie haben zu oft eine falsche PIN eingegeben“

📅
🕑 6 Minuten Lesezeit

PIN-Fehler unter Windows sind nicht gerade angenehm. Manchmal erhält man Meldungen wie „Ihre PIN ist nicht mehr verfügbar“ oder „Sie haben zu oft eine falsche PIN eingegeben“, und plötzlich ist der Zugriff gesperrt. Ziemlich ärgerlich, besonders wenn man sich ziemlich sicher ist, die richtige PIN eingegeben zu haben. Diese Fehler treten oft aufgrund beschädigter Systemdateien oder nach einem Windows-Update oder einem Treiberfehler auf. Was also tun? Glücklicherweise gibt es ein paar Tricks, die in der Regel funktionieren, und wer sich vorher darüber informiert, kann sich einiges an Ärger ersparen.

Diese Fehlerbehebungen umfassen alles, vom Zurücksetzen der PIN über das Herumspielen mit Systemordnern bis hin zum Booten im abgesicherten Modus oder sogar das Löschen von Hardwareeinstellungen wie TPM. Ziel ist es, die Sperre zu umgehen, die Ursache des Problems zu beheben und Ihnen den Zugriff auf Ihr Konto ohne Datenverlust oder eine vollständige Neuinstallation wieder zu ermöglichen. Nicht alle Methoden sind garantiert, aber einen Versuch wert, um den PIN-Zugriff wiederherzustellen und die Anmeldung wieder zu stabilisieren.

So beheben Sie den Fehler „Sie haben zu oft eine falsche PIN eingegeben“ in Windows

Methode 1: Setzen Sie Ihre PIN über das Microsoft-Konto zurück (für Benutzer eines Microsoft-Kontos)

Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben oder vermuten, dass sie beschädigt ist, ist das Zurücksetzen über Ihr Microsoft-Konto die einfachste Lösung. Dies ist sinnvoll, wenn Sie cloudbasiert in Ihrem Konto angemeldet sind und Zugriff auf die Tools zur Kontowiederherstellung haben. Das Zurücksetzen der PIN auf der Serverseite behebt häufig den Fehler, der die lokale PIN-Anmeldung blockiert.

Wenn die PIN nicht mehr verfügbar ist, wird direkt auf dem Anmeldebildschirm die Option „ Ich habe meine PIN vergessen“ angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, werden Sie aufgefordert, Ihre Microsoft-Anmeldeinformationen zu bestätigen – in der Regel Ihr E-Mail-Passwort oder andere MFA-Schritte. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es auf der Wiederherstellungsseite von Microsoft zurücksetzen. Nach der Anmeldung ist die Einrichtung einer neuen PIN ganz einfach. Diese neue PIN entfernt häufig den fehlerhaften Cache, der Ihre Sperrung verursacht hat.

Methode 2: Starten Sie im abgesicherten Modus und ändern Sie Ihre PIN

Diese Option wird aktiviert, wenn Sie den Sperrbildschirm nicht normal öffnen können, insbesondere wenn fehlerhafte Treiber oder beschädigte Apps Ihre PIN manipulieren. Der Start von Windows im abgesicherten Modus deaktiviert Drittanbietersoftware, sodass die Fehlerbehebung des Kernproblems einfacher ist. In der Regel hilft dies, fehlerhafte Konfigurationsdateien zu löschen, die wiederholt PIN-Fehler verursachen.

  • Schalten Sie Ihren PC mit dem Netzschalter ein und aus. Tun Sie dies 2-3 Mal, damit Windows ein Problem erkennt und automatisch das Menü Erweiterte Startoptionen startet.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen und klicken Sie dann auf Neu starten. Drücken Sie nach dem Neustart F5oder 5 für Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.
  • Sobald Sie sich im abgesicherten Modus befinden, gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen. Wenn die lokale PIN nicht funktioniert, sollten Sie dort die Option zum Ändern sehen – vorausgesetzt, Windows erkennt Ihr Konto im abgesicherten Modus ordnungsgemäß.

Bei einigen Setups hilft der abgesicherte Modus dabei, die seltsame Beschädigung zu beheben, die das Zurücksetzen der PIN blockiert. Wahrscheinlich, weil er alle Hintergrund-Apps daran hindert, mit Ihren Login-bezogenen Dateien herumzuspielen.

Methode 3: Löschen Sie den NGC-Ordner

Das ist etwas seltsam: Das Löschen des Inhalts des NGC-Ordners behebt oft die lästige PIN-Sperre – insbesondere, wenn die dort gespeicherten Daten beschädigt wurden. Der Ordner enthält Daten zu Ihrer PIN, die in Systemordnern gespeichert sind.

Sie müssen im Datei-Explorer zu diesem Pfad navigieren:

C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft\

Dort angekommen:

  • Suchen Sie den Ordner Ngc, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Löschen.
  • Starten Sie anschließend Ihren PC neu. Sobald Windows wieder geladen ist, gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen und versuchen Sie, eine neue PIN festzulegen. Wenn Ihre alte PIN verschwunden ist und die Fehler behoben sind, sollten Sie die PIN-Anmeldung problemlos wieder aktivieren können.

Beachten Sie, dass Windows manchmal keine zurückgelassenen Dateien in diesem Ordner mag, was dazu führen kann, dass der Pin ausflippt. Das Löschen dieses Caches setzt oft alles zurück, also ist es einen Versuch wert.

Methode 4: TPM über das BIOS löschen – Hardware Magic

Wenn Windows weiterhin Probleme hat, liegt möglicherweise ein TPM-Problem (Trusted Platform Module) vor. Hardware-Sicherheitsebenen verfügen über einen eigenen Speicher für PIN-Informationen, der manchmal nicht mehr synchronisiert oder beschädigt ist. Durch Löschen des TPM im BIOS wird der Hardware-Sicherheitsspeicher zurückgesetzt, sodass Sie die PIN-Einrichtung neu starten können.

  • Schalten Sie Ihren PC per Tastendruck mehrmals aus und wieder ein Power. Dadurch gelangt Windows in das Menü Erweiterter Start. Oder halten Sie Shift + Restartden Anmeldebildschirm gedrückt.
  • Gehen Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie dann auf Neustart, um das BIOS aufzurufen.
  • Suchen Sie im BIOS nach der Registerkarte Sicherheit und suchen Sie nach Optionen wie TPM löschen oder Sicherheitschip zurücksetzen. Nutzen Sie diese. Falls Sie diese Option nicht direkt sehen, lesen Sie die genauen Schritte im Handbuch Ihres PC-Herstellers nach – bei manchen PCs ist sie möglicherweise in den erweiterten Menüs versteckt.
  • Speichern Sie die Änderungen und starten Sie neu. Sobald Windows hochfährt, versuchen Sie, eine neue PIN einzurichten oder sich einfach ohne Fehler anzumelden. Falls die im TPM gespeicherten Daten beschädigt waren, sollten sie dadurch gelöscht werden.

Methode 5: Reparieren oder erstellen Sie Ihr Benutzerprofil neu

Wenn Ihr Benutzerprofil beschädigt wurde – was häufig zu Problemen bei der PIN-Anmeldung führt – kann die Erstellung eines neuen Administratorkontos Abhilfe schaffen.

  • Starten Sie im abgesicherten Modus (siehe vorherige Schritte) und gehen Sie dann zu Problembehandlung > Eingabeaufforderung.
  • Geben Sie ein net user administrator /active:yesund drücken Sie Enter. Dadurch wird das integrierte Administratorkonto aktiviert.
  • Starten Sie neu und melden Sie sich dann beim Administratorkonto an. Gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen und richten Sie dort eine neue PIN ein.

Wenn das PIN-Problem durch die Verwendung eines neuen Profils behoben wird, möchten Sie möglicherweise Ihre alten Dateien aus dem alten Benutzerordner ( C:\Users\Old_Profile) verschieben und dieses Benutzerkonto unter *Einstellungen* > *Konten* > *Familie & andere Benutzer* löschen.

Methode 6: Verwenden Sie die Systemwiederherstellung (falls verfügbar)

Wenn keine der oben genannten Maßnahmen wirklich funktioniert und Sie über Wiederherstellungspunkte aus der Zeit vor dem PIN-Fehler verfügen, kann die Wiederherstellung Ihres Systems in einen früheren Zustand hilfreich sein. Nur eine Warnung: Dadurch werden Systemdateien und -einstellungen zurückgesetzt, ohne persönliche Daten zu löschen. Wenn Sie jedoch kürzlich Änderungen oder Updates vorgenommen haben, die Probleme verursacht haben, kann dies das Problem möglicherweise beheben.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Starten Sie im abgesicherten Modus oder über das Wiederherstellungsmenü.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Systemwiederherstellung.
  • Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, der vor dem Auftreten des Problems bestand, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Und wenn alles andere fehlschlägt, ist eine Neuinstallation von Windows möglicherweise der letzte Ausweg – zwar mühsam, aber manchmal die einzige Möglichkeit, hartnäckige Fehlkonfigurationen zu beseitigen. Hoffentlich gelangen Sie mit einem dieser Tricks ohne allzu großen Aufwand wieder in Ihr PIN-fähiges Konto.

Zusammenfassung

  • Setzen Sie Ihre PIN über das Microsoft-Konto zurück, wenn Sie sie vergessen haben.
  • Versuchen Sie den abgesicherten Modus, um problematische Treiber/Apps zu deaktivieren.
  • Löschen Sie die NGC-Ordnerdaten, um den PIN-Cache zurückzusetzen.
  • Löschen Sie TPM im BIOS, wenn die Hardwaresicherheit Probleme verursacht.
  • Erstellen Sie ein neues Administratorkonto, wenn die Ursache eine Beschädigung des Benutzerprofils ist.
  • Verwenden Sie die Systemwiederherstellung, wenn Sie einen früheren guten Zustand gespeichert haben.

Zusammenfassung

Die ganze PIN-Sache kann echt nervig sein, besonders wenn sie im ungünstigsten Moment schiefgeht. Aber ehrlich gesagt, die meisten dieser Lösungen – insbesondere das Löschen des NGC-Ordners oder das Zurücksetzen aus der Wiederherstellung – funktionieren in der Regel. Es ist ein bisschen Glücksspiel, welche zuerst funktioniert, aber wenn nicht, kann man zur nächsten übergehen. Wir drücken die Daumen, dass jemand damit wieder Zugriff auf sein Gerät bekommt, ohne es komplett neu installieren zu müssen. Viel Glück!