Der Fehler „Netzwerkerkennung deaktiviert“ kann sehr ärgerlich sein, insbesondere beim Versuch, eine Verbindung zu anderen Geräten herzustellen oder Dateien freizugeben. Er ist ziemlich heimtückisch, denn manchmal deaktiviert Windows die Netzwerkerkennung aus verschiedenen Gründen – beispielsweise nach einem Windows-Update, einer Fehlkonfiguration oder einem Dienst, der nicht mehr funktioniert. Die gute Nachricht: Es gibt ein paar Tricks, die das Problem in der Regel ohne eine vollständige Neuinstallation oder komplizierte Maßnahmen beheben. Ziel ist es, Windows wieder mit anderen Geräten in Ihrem Netzwerk kommunizieren zu lassen, damit Sie freigegebene Ordner und Drucker durchsuchen oder einfach andere Geräte in Ihrer Netzwerkliste anzeigen können.

Diese Anleitung beschreibt praktische Lösungen basierend auf häufigen Ursachen. Sie sind recht einfach, aber manchmal ist etwas Experimentieren nötig – denn nicht jede Lösung ist für jedes Setup geeignet. Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, sollte Ihr PC andere Geräte finden oder zumindest diesen lästigen Fehler nicht mehr anzeigen. Es ist zwar etwas Ausprobieren, aber meistens funktioniert es.

So beheben Sie „Netzwerkerkennung ist deaktiviert“ auf einem Windows-PC

Konfigurieren Sie erweiterte Freigabeeinstellungen

Dieser Punkt ist eigentlich offensichtlich, wird aber oft übersehen. Wenn Sie oder eine App die Netzwerkerkennung versehentlich deaktiviert haben, meldet Windows Ihren PC nicht mehr als im Netzwerk verfügbar. Wenn die Funktion deaktiviert ist, kann Ihr PC andere Geräte nicht mehr sehen und wird auch nicht von ihnen erkannt.

Gehen Sie zu Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. Suchen Sie dann links nach dem Link: Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern. Wenn dieser geöffnet wird, können Sie die Einstellungen wieder aktivieren.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie das private Netzwerkprofil bearbeiten – das sind die meisten Heimnetzwerke. Erweitern Sie „Privat “ und aktivieren Sie den Schalter neben „Netzwerkerkennung “.Dort sollte „Ein“ stehen.
  • Scrollen Sie außerdem nach unten zu „Datei- und Druckerfreigabe“ und aktivieren Sie sie, falls sie deaktiviert ist.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein öffentliches Netzwerk nutzen (z. B.WLAN in einem Café).Sie können diese Einstellungen vorübergehend ändern, dies ist jedoch aus Sicherheitsgründen riskanter. Aktivieren Sie die Einstellungen nur, wenn Sie dem Netzwerk vertrauen, und deaktivieren Sie sie anschließend.

Schließen Sie anschließend alles, starten Sie Ihren PC neu und prüfen Sie, ob er jetzt andere Geräte erkennt. Manchmal dauert es nur eine Sekunde, bis Windows diese Änderungen übernimmt.

Ändern Sie die Windows-Dienste

Einige Dienste, die das Rückgrat der Netzwerkfreigabe bilden, können deaktiviert werden oder sich aufhängen, insbesondere nach Updates oder Abstürzen. Diese Dienste lassen sich leicht überprüfen und neu starten.Überspringen Sie diesen Schritt daher nicht.

Drücken Sie Win + R, geben Sie ein services.mscund drücken Sie die Eingabetaste. Das Fenster „Dienste“ wird geöffnet. Suchen Sie nach:

  • Veröffentlichung von Ressourcen zur Funktionserkennung
  • SSDP-Erkennung
  • UPnP-Gerätehost
  • (manchmal auch relevant)

Doppelklicken Sie auf jeden Dienst, stellen Sie den Starttyp auf „Automatisch “ und klicken Sie anschließend auf „Starten“, wenn er gestoppt ist. Wenn er läuft, klicken Sie kurz mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Neu starten“. Dies hilft Windows oft dabei, sich wieder ordnungsgemäß zu übertragen – etwas seltsam, aber bei manchen Konfigurationen hängen Dienste einfach oder werden ohne ersichtlichen Grund deaktiviert.

Oh, und wenn Sie feststellen, dass einer dieser Dienste bereits läuft, kann manchmal ein einfacher Neustart und ein erneuter Neustart einige Probleme beheben. Auf einem Rechner funktionierte der Betrieb seltsamerweise durch einen einfachen Neustart dieser Dienste wieder, ohne dass ein vollständiger Neustart erforderlich war.

Aktivieren Sie die Windows Defender-Firewall

Falsch konfigurierte Firewall-Einstellungen können die Netzwerkerkennung blockieren. Es lohnt sich, zu überprüfen, ob die Firewall eingehenden oder ausgehenden Netzwerkverkehr im Zusammenhang mit der Netzwerkerkennung blockiert. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung und gehen Sie zu System und Sicherheit > Windows Defender Firewall.
  • Klicken Sie auf „ Eine App oder Funktion durch die Windows Defender-Firewall zulassen“.
  • Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkerkennung sowohl für private als auch für öffentliche Netzwerke aktiviert ist.

Dies mag zwar geringfügig erscheinen, aber in manchen Fällen kann die Windows-Firewall die erforderlichen Ports oder Apps blockieren, die die Netzwerkerkennung erleichtern. Wenn sie deaktiviert war, stellt das Aktivieren der Firewall in der Regel die Netzwerksichtbarkeit wieder her – die beliebteste „Wunderlösung“ aller Zeiten.

Setzen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen zurück

Wenn keine der oben genannten Maßnahmen geholfen hat, können Sie durch das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen Fehlkonfigurationen oder verbleibende Probleme beheben. Es ist wie ein Neustart für Ihr Netzwerk-Setup. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk und Internet > Erweiterte Netzwerkeinstellungen > Netzwerk zurücksetzen.
  • Klicken Sie auf Jetzt zurücksetzen. Bestätigen Sie und Windows erledigt den Rest.

Bevor Sie dies tun, sollten Sie Ihre WLAN-Passwörter speichern. Beim Zurücksetzen werden Ihre gespeicherten Netzwerke und deren Passwörter gelöscht. Starten Sie nach dem Zurücksetzen Ihren PC neu. Windows versucht dann, das Netzwerk wie neu einzurichten. In der Regel behebt dies hartnäckige Erkennungsprobleme.

Netzwerk mithilfe der Eingabeaufforderung zurücksetzen

Fühlen Sie sich mit der Befehlszeile vertraut? Sie können Netzwerkkomponenten auch manuell über CMD zurücksetzen.

Öffnen Sie CMD als Administrator ( klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü > Windows-Terminal (Admin) oder Eingabeaufforderung (Admin) ) und führen Sie diese Befehle nacheinander aus, indem Sie Enternach jedem Befehl drücken:

ipconfig /release ipconfig /flushdns ipconfig /renew netsh int ip reset netsh winsock reset 

Starten Sie anschließend Ihren PC neu. Manchmal löscht allein das Ausführen dieser Befehle seltsame zwischengespeicherte Konfigurationen und hilft Windows, neu zu starten. Bei einigen Setups behebt dies die Netzwerkerkennung beim nächsten Login.

Das sind so ziemlich alle wichtigen Optionen – vergessen Sie nicht, dass Windows manchmal eigenartig ist und manchmal mehrere Korrekturen erforderlich sind. Meiner Erfahrung nach reicht es oft aus, das Netzwerk zurückzusetzen und die Dienste wieder einzuschalten.