Die lästige Meldung „Ihre PIN ist nicht mehr verfügbar“ ist also mehr als nur ärgerlich. Sie erscheint normalerweise, wenn Windows nicht auf die Dateien mit Ihren PIN-Informationen zugreifen kann oder, schlimmer noch, wenn diese Dateien beschädigt sind oder fehlen. Sie tritt eher zufällig auf – vielleicht nach einem Windows-Update, einem Systemabsturz oder sogar einem unerwarteten Herunterfahren. Wenn Sie beim Versuch, sich mit Ihrer PIN anzumelden, auf dem Sperrbildschirm feststecken und ein Klick auf „Ich habe meine PIN vergessen“ nicht hilft, liegt wahrscheinlich das Problem mit dem NGC-Ordner vor. Klingt kompliziert? Ja, kann es sein. Aber wenn Sie mit ein wenig Systemaufräumen zurechtkommen, gibt es eine Möglichkeit, den PIN-Speicher zu aktualisieren, damit er wieder funktioniert. Bedenken Sie jedoch: Das Herumspielen mit Systemordnern ist nicht jedermanns Sache, also gehen Sie vorsichtig vor.

So beheben Sie den Fehler „Ihre PIN ist nicht mehr verfügbar“ unter Windows

Methode 1: Starten Sie im abgesicherten Modus und setzen Sie Ihre PIN zurück

Dies ist die Lösung, wenn Sie ausgesperrt sind und die PIN-Eingabe nicht überstehen. Im abgesicherten Modus wird Windows mit minimalen Treibern und Diensten geladen, wodurch alle Probleme bei der Anmeldung umgangen werden können. Bei manchen Setups ist der Zugriff etwas umständlich, aber hier ist der übliche Weg:

  • Halten Sie die Taste gedrückt, während Sie im Anmeldebildschirm oder im Startmenü im PowerShift -Menü auf Neustart klicken. Dadurch werden die Erweiterten Startoptionen gestartet.
  • Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starthilfe und klicken Sie dann auf Neu starten.
  • Drücken Sie nach dem Neustart, F5um Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern aktivieren auszuwählen (manchmal ist es F4 oder F8, je nach Hardware, aber normalerweise ist F5).

Möglicherweise werden Sie zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert. Verwenden Sie daher die letzte bekannte PIN – oder Ihr Microsoft-Kontokennwort, falls erforderlich. Im abgesicherten Modus können Sie versuchen, die PIN wie unten beschrieben zu entfernen oder bei Problemen sogar einige Festplattenprüfungen durchzuführen.

Methode 2: Übernehmen Sie den Besitz des Ngc-Ordners

Das ist der wahre Machtfaktor. Der Ngc-Ordner (zu finden unter C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft\NGC ) speichert alle Ihre PIN-Daten. Wenn Windows diesen Ordner weder lesen noch schreiben kann, erhalten Sie die Meldung „Keine PIN“.Aus Sicherheitsgründen haben Sie normalerweise keinen Zugriff, Sie müssen also zuerst den Besitz übernehmen. So geht’s:

  • Öffnen Sie den Datei-Explorer ( Windows + E) und navigieren Sie zu C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft. Wenn „AppData“ nicht angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ die Option „Ausgeblendete Elemente“ aktiviert haben.
  • Suchen Sie den NGC -Ordner. Wenn dort „Zugriff verweigert“ angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste, wählen Sie „Eigenschaften“, wechseln Sie dann zur Registerkarte „Sicherheit“ und klicken Sie auf „Erweitert“.
  • Klicken Sie neben dem Besitzer auf Ändern und dann auf Erweitert > Jetzt suchen. Wählen Sie Ihr Benutzerkonto (vorzugsweise mit Administratorrechten) aus und klicken Sie dann auf OK.
  • Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Berechtigungen“ „Eigentümer für untergeordnete Container und Objekte ersetzen“ und klicken Sie dann auf „ Übernehmen“ und „OK“.
  • Gehen Sie jetzt zurück zum Ngc-Ordner und bearbeiten Sie die Berechtigungen:
  • Wählen Sie Ihren Benutzer aus und aktivieren Sie „Vollzugriff“ (oder aktivieren Sie die Vererbung, falls diese deaktiviert ist).Klicken Sie auf „Übernehmen“ > „OK“.

Das liegt hauptsächlich daran, dass Windows den Zugriff aufgrund von Sicherheitseinstellungen blockiert. Bei ordnungsgemäßem Zugriff können Sie den Ngc-Ordner problemlos löschen oder umbenennen. Manchmal sind jedoch mehrere Versuche oder ein Neustart im abgesicherten Modus erforderlich, um vollen Zugriff zu erhalten – Windows bekämpft dies gerne.

Methode 3: Löschen Sie den NGC-Ordner und aktualisieren Sie die PIN-Einrichtung

Sobald Sie sich im System befinden und die volle Kontrolle haben, löschen Sie den gesamten Inhalt des Ngc-Ordners – das sind die Daten, die Windows zur PIN-Verifizierung verwendet. Vor dem Löschen ist es ratsam, alles in einen Sicherungsordner zu kopieren, nur für den Fall:

  • Kopieren Sie den gesamten Inhalt von NGC in einen temporären Ordner an einem sicheren Ort.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf NGC und wählen Sie Löschen. Bestätigen Sie alle Eingabeaufforderungen.

Starten Sie anschließend Ihren PC neu und gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen. Klicken Sie unter PIN (Windows Hello) auf Einrichten und folgen Sie den Anweisungen. Windows erstellt den Ordner mit neuen Daten neu und behebt so hoffentlich das Problem. Klingt einfach, aber in Wirklichkeit muss Windows die Daten neu generieren, die zum Speichern Ihrer PIN erforderlich sind.

Und vergessen Sie nicht, nach all dem neu zu starten. Manchmal benötigt Windows einen Neustart, um anhaltende Probleme zu beheben. Wenn es immer noch nicht klappt, überprüfen Sie, ob Ihr Benutzerkonto über Administratorrechte verfügt, da Berechtigungen, die diesen Ordner beeinträchtigen, häufig die Ursache sind.

Was ist, wenn die PIN immer noch nicht funktioniert?

Wenn Sie alles versucht haben und Ihre PIN immer noch nicht funktioniert, liegt ein Systemfehler vor. Neben dem Löschen des Ngc-Ordners empfiehlt es sich, DISM- und SFC-Scans auszuführen, um mögliche Windows-Dateiprobleme zu beheben. Deaktivieren Sie vorübergehend Antivirenprogramme von Drittanbietern, da diese die Windows-Anmeldekomponenten beeinträchtigen können. Der abgesicherte Modus eignet sich am besten für diese Reparaturen, da er minimal ist und Dateireparaturen weniger wahrscheinlich blockiert.

Wie kann ich überprüfen, ob meine PIN korrekt ist?

Wenn Ihre PIN-Eingabe abgelehnt wird, gehen Sie nicht gleich davon aus, dass Sie den richtigen Code vergessen haben. Geben Sie im Anmeldebildschirm „Ich habe meine PIN vergessen“ ein. Sie werden aufgefordert, Ihre Microsoft-Anmeldeinformationen (E-Mail und Passwort) zu bestätigen. Anschließend können Sie eine neue PIN erstellen. Wenn das funktioniert, ist das super. Andernfalls sind wahrscheinlich der NGC-Ordner oder die Systemdateien beschädigt. Die oben genannten Schritte sind die beste Lösung, um das Problem zu beheben.

Letztendlich klingt das Durcheinander mit Systemordnern einschüchternd, aber manchmal ist diese Bereinigung genau das, was Windows braucht, um seine PIN-Funktion zurückzugewinnen. Es ist zwar nicht narrensicher, aber es ist die beste Lösung, wenn alles andere fehlschlägt. Viel Glück und Daumen drücken, dass dies jemandem hilft, eine vollständige Neuinstallation oder einen vollständigen Reset von Windows zu vermeiden.

Zusammenfassung

  • Starten Sie im abgesicherten Modus, wenn Sie gesperrt sind.
  • Übernehmen Sie den Besitz des Ngc-Ordners (Berechtigungen sind entscheidend).
  • Löschen Sie den Inhalt von Ngc und konfigurieren Sie Ihre PIN neu.
  • Führen Sie bei Bedarf Systemprüfungen (SFC, DISM) durch.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Konto über Administratorrechte verfügt.

Zusammenfassung

Dieser Vorgang mag etwas kompliziert erscheinen, ist aber sehr effektiv, wenn Ihre PIN aufgrund beschädigter Dateien beschädigt ist. Denken Sie daran: Das Ändern der Systemordnerberechtigungen ist nicht trivial – es kann andere Probleme verursachen, wenn es nicht sorgfältig durchgeführt wird. Hoffentlich funktioniert Ihre Windows-PIN dadurch wieder und erspart Ihnen möglicherweise eine drastischere Neuinstallation. Wir drücken die Daumen, dass es hilft.