Mann, nichts ist schlimmer, als wenn Ihr Computer nicht startet und Sie mit dieser ominösen Fehlermeldung zurückkommen. Wenn Sie den Bildschirm „Ihr Computer konnte nicht gestartet werden“ gesehen haben, ist das wahrscheinlich ein Rätsel. Manchmal lässt sich das Problem schnell beheben, manchmal müssen Sie etwas tiefer graben – vielleicht sogar die Befehlszeile aushebeln. So oder so ist das nicht immer einfach, insbesondere wenn Sie nicht daran gewöhnt sind, sich in den Wiederherstellungsoptionen umzusehen. Aber wenn Sie die Ursache herausfinden und beheben, können Sie sich eine vollständige Neuinstallation oder im schlimmsten Fall den Verlust Ihrer Dateien ersparen.

Das Ziel ist: Bringen Sie Ihr System wieder zum Laufen, ohne Ihren Verstand oder Ihre Daten zu verlieren. Wir betrachten alles von einfachen Neustarts bis hin zu erweiterten Reparaturtools, wobei wahrscheinlich ein Wechsel zur Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) erforderlich ist. Dies wird normalerweise dadurch ausgelöst, dass Sie Ihren PC dreimal aus- und wieder einschalten oder während des Bootvorgangs bestimmte Tasten gedrückt halten. Das ist zwar etwas nervig, aber meist effektiv. Lassen Sie uns daher Schritt für Schritt einige praktische Methoden durchgehen.

So beheben Sie den Fehler „Ihr Computer konnte nicht gestartet werden“

Erste Schritte

  • Starten Sie den Computer einfach zuerst neu. Manchmal beheben sich seltsame Störungen nach einem Neustart. Das mag offensichtlich erscheinen, ist aber ehrlich gesagt eine gute Idee, bevor Sie sich mit technischen Fehlerbehebungen befassen.
  • Überprüfen Sie, ob die gesamte benötigte Hardware (Festplatte, RAM-Sticks, Kabel) richtig angeschlossen ist. Lose Teile können zu Startfehlern führen, auch wenn Windows einwandfrei aussieht.
  • Wenn der Fehler nach einem kürzlich durchgeführten Update oder einer Treiberinstallation auftritt, sollten Sie Windows beim Start einige automatische Reparaturen durchführen lassen. Möglicherweise werden beschädigte Dateien oder Startprobleme automatisch behoben.

Starthilfe

Dies ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn Windows auf diesem Fehlerbildschirm hängen bleibt. Wenn Windows nicht normal booten kann, wird oft angeboten, die Starthilfe automatisch auszuführen. Andernfalls können Sie sie manuell starten. Die Grundidee besteht darin, dass Windows nach Problemen sucht – wie beschädigten Systemdateien oder fehlerhaften Boot-Records – und versucht, diese zu beheben. Bei manchen Setups gelingt dies nicht immer beim ersten Mal, sodass Sie die Starthilfe möglicherweise mehrmals ausführen oder manuell in den Wiederherstellungsmodus booten müssen.

Wenn die automatische Reparatur nicht funktioniert, gehen Sie wie folgt vor: Starten Sie Ihren PC dreimal neu. Windows bootet daraufhin in WinRE. Führen Sie anschließend die folgenden Schritte aus:

  • Klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“
  • Wählen Sie „Fehlerbehebung“
  • Wählen Sie „Startup-Reparatur“

Anschließend versucht Windows, die Startprobleme zu diagnostizieren und zu beheben. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Normalerweise sollte nach einer erfolgreichen Reparatur ein Neustart alles wieder in Ordnung bringen – manchmal sind dafür mehrere Versuche erforderlich.

Abgesicherter Modus

Manchmal liegt die Ursache für den Startfehler in einem fehlerhaften Treiber oder einer kürzlich erfolgten Softwareänderung. Beim Booten im abgesicherten Modus werden nur die wichtigsten Treiber geladen. So können Sie feststellen, ob eine kürzlich erfolgte Installation das Problem verursacht. Der Vorgang zum Aufrufen des abgesicherten Modus ähnelt der Starthilfe, umfasst jedoch einige zusätzliche Schritte:

  • Gehen Sie zu „Fehlerbehebung“
  • Klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“
  • Wählen Sie „Starteinstellungen“ – wenn Sie es nicht sehen, ist es normalerweise unter „Erweiterte Optionen“ aufgeführt.
  • Starten Sie neu und wählen Sie dann die Optionen 4 bis 6. 4 – Der abgesicherte Modus ist am einfachsten und reicht oft aus, um problematische Treiber zu reparieren oder zu deinstallieren.

Im abgesicherten Modus können Sie aktuelle Updates deinstallieren, Treiberänderungen rückgängig machen oder alle Softwareänderungen rückgängig machen, die das Problem verursachen könnten. Wenn Sie fertig sind, starten Sie den Computer normal neu.

Reparatur über die Eingabeaufforderung

Okay, das ist für Leute, die mit der Kommandozeile vertraut sind. Es ist ziemlich leistungsfähig und kann Boot-Records oder beschädigte Dateien reparieren, die diese Startfehler verursachen. Dazu müssen Sie wie zuvor in WinRE booten und dann „Eingabeaufforderung“ auswählen. Von dort aus können Sie einige wichtige Befehle ausführen:

bootrec /fixmbr bootrec /fixboot bootrec /rebuildbcd

Geben Sie diese Befehle einfach einzeln ein und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste. Nicht alle Befehle funktionieren beim ersten Mal – manchmal müssen Sie sie mehrmals ausführen oder an den Berechtigungen herumbasteln. Starten Sie anschließend Ihren PC neu und prüfen Sie, ob er normal bootet. Dies ist besonders praktisch, wenn Ihr Bootloader oder Ihre Partitionstabelle beschädigt ist.

Systemwiederherstellung

Wenn Sie kürzlich etwas installiert oder eine Einstellung geändert haben, die den Startvorgang möglicherweise gestört hat, kann die Wiederherstellung eines früheren Zustands hilfreich sein. Voraussetzung hierfür ist ein gespeicherter Wiederherstellungspunkt. Sie erreichen ihn über WinRE, indem Sie im Menü „Erweiterte Optionen “ auf die Schaltfläche „Systemwiederherstellung“ klicken.

  • Wählen Sie Ihren Wiederherstellungspunkt aus. Suchen Sie nach einem, der vor dem Auftreten der Probleme datiert ist.
  • Klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Nach betroffenen Programmen suchen“, damit Sie wissen, was danach möglicherweise verschwunden ist.
  • Schließen Sie den Assistenten ab. Windows stellt dann die Systemdateien und -einstellungen wieder her. Normalerweise dauert dies einige Minuten. Wenn es funktioniert, sind Ihre Startprobleme behoben.

Zurücksetzen oder Hilfe erhalten

Wenn keine der oben genannten Maßnahmen hilft, ist es wahrscheinlich Zeit für einen Totalschaden: Setzen Sie Ihren PC zurück oder bringen Sie ihn in eine Reparaturwerkstatt. Stellen Sie vorher aber sicher, dass Sie alle verfügbaren Daten wiederherstellen oder sichern. Ein Zurücksetzen kann Dateien löschen, daher sollte dies nur der letzte Ausweg sein. Manchmal sind technische Hardwareprobleme – wie defekte SSDs oder RAM – die Ursache, die eine professionelle Diagnose erfordern. Wenn Sie Zugriff auf Wiederherstellungsimages oder Installationsmedien haben, können Sie versuchen, Windows neu zu installieren. Dies sollte jedoch nur der letzte Schritt sein, wenn alles andere fehlgeschlagen ist.

Egal welchen Weg Sie wählen, es ist ein Ausschlussverfahren – versuchen Sie zuerst die einfachsten Lösungen und steigern Sie dann bei Bedarf die Schwierigkeit. Manchmal liegt die Lösung gleich um die Ecke, aber es erfordert etwas Geduld, sie zu erreichen.

Zusammenfassung

  • Neustart und Überprüfung der Hardwareverbindungen
  • Verwenden Sie erweiterte Startoptionen für Reparaturtools
  • Versuchen Sie den abgesicherten Modus, um problematische Treiber zu deaktivieren
  • Ausführen von Befehlszeilenkorrekturen für Boot-Records
  • Erwägen Sie eine Systemwiederherstellung, wenn kürzliche Änderungen Probleme verursacht haben
  • Setzen Sie als letzten Ausweg Ihr Betriebssystem zurück oder installieren Sie es neu, wenn nichts anderes funktioniert

Zusammenfassung

Öffnen Sie die Motorhaube, beheben Sie die Fehler und scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf ein wenig technisches Geschick zu zeigen. Der ganze Prozess kann frustrierend sein, aber sobald alles repariert ist, ist es eine Erleichterung. Nicht jede Reparatur ist garantiert, aber diese Methoden decken die häufigsten Ursachen für Startfehler ab. Hoffentlich hilft das jemandem, seine Maschine wieder in Schuss zu bringen, ohne zu drastischen Maßnahmen greifen zu müssen.