So beheben Sie den Fehler „Es wurden keine Gerätetreiber gefunden“ während der Windows-Installation
Der Fehler „Es wurden keine Gerätetreiber gefunden“ während einer Windows-Installation kann ein echtes Problem sein, insbesondere wenn Sie nur versuchen, Ihre Aufgaben zu erledigen. Er tritt normalerweise auf, wenn das Installationsprogramm das Speichergerät nicht erkennt oder die richtigen Treiber nicht findet. Wenn Sie versucht haben, Windows zu installieren oder zu aktualisieren und dieser Fehler immer wieder auftritt, keine Sorge – es gibt ein paar Dinge, die tatsächlich funktionieren könnten. Manchmal ist es nur eine Frage einer kleinen Einstellung oder eines kurzen Befehls, manchmal ist etwas mehr Recherche erforderlich. So oder so, diese Anleitung weist Ihnen den richtigen Weg, um das Problem hoffentlich zu lösen und eine Neuinstallation durchzuführen.
So beheben Sie „Kein Gerätetreiber gefunden“ während der Windows-Installation
Was verursacht die Meldung „Es wurden keine Gerätetreiber gefunden“?
Normalerweise gibt es mehrere Ursachen: Ihr Installationsprogramm erkennt das Laufwerk nicht, es fehlen oder sind beschädigte Treiber oder es gibt Partitionsprobleme. Manchmal ist das ISO-Image beschädigt oder die Systemhardware funktioniert nicht einwandfrei mit dem Installationsmedium. Wenn Sie dies verstehen, können Sie die nächsten Schritte eingrenzen. Und ja, es ist ärgerlich, aber diese Fehler treten recht häufig auf, insbesondere bei neuerer Hardware oder unkonventionellen Laufwerken.
Bei manchen Setups ist dieser Fehler auf den ersten Blick unverständlich, kann aber durch veraltete BIOS-Einstellungen oder inkompatible USB-Anschlüsse verursacht werden. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
Methoden zur Behebung des Fehlers
Wechseln Sie zu einem USB 2.0-Anschluss
Dies behebt ein überraschend häufiges Problem: Das Windows-Installationsprogramm erkennt Ihren USB-Stick nicht, wenn er an einen USB-3.0-Anschluss angeschlossen ist. Aus irgendeinem Grund laden manche Systeme die Treiber für den USB-3.0-Controller während der Installation nicht, insbesondere auf älteren Computern oder mit ungewöhnlichen Motherboard-Konfigurationen. Versuchen Sie daher, Ihren bootfähigen USB-Stick auf einen USB-2.0-Anschluss (normalerweise die schwarzen) umzustellen. Das ist einfach, funktioniert aber oft genug, um den Treiberfehler zu vermeiden. Einige Leute berichten, dass es auf einem Computer sofort geholfen hat, während es auf anderen nur sporadisch funktioniert. Trotzdem ist es einen Versuch wert, bevor Sie Stunden in andere Fehlerbehebungen investieren.
Führen Sie CHKDSK aus, um Ihre Festplatte auf Fehler zu überprüfen
Wenn Ihr Laufwerk fehlerhafte Sektoren oder beschädigte Dateistrukturen aufweist, kann das Windows-Setup stolpern und behaupten, es könne keine Treiber finden, selbst wenn die Hardware in Ordnung ist. Mit CHKDSK können Sie Probleme aufdecken und beheben. So geht’s:
- Drücken Sie die Windows-Taste + R, geben Sie ein
CMDund drücken Sie dann, Ctrl + Shift + Enterum als Administrator auszuführen.(Wenn der Fehler weiterhin besteht, müssen Sie dies in der Reparaturumgebung tun.) - Geben Sie in der Eingabeaufforderung Folgendes ein
chkdsk c: /f /x /rund drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch werden Festplattenfehler, einschließlich fehlerhafter Sektoren, gescannt und behoben. - Wenn Sie aufgefordert werden, die Prüfung beim Neustart zu planen, geben Sie „Y“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Starten Sie neu und lassen Sie CHKDSK seine Arbeit erledigen. Es kann eine Weile dauern, aber es ist oft die Lösung, die einen fehlgeschlagenen Installationsversuch verhindert.
Bei manchen Systemen kann die Festplattenprüfung das Problem vollständig beheben. Bei anderen Systemen ist es bei einem physischen Festplattenfehler Zeit für eine neue Festplatte. Festplatten sind heutzutage günstig, ignorieren Sie also eine defekte Festplatte nicht.
Manuelles Erstellen einer aktiven Partition
Manchmal findet das Installationsprogramm die richtige Partition nicht, weil sie nicht als aktiv markiert ist. Das ist zwar etwas seltsam, kann aber den Fehler „Treiber nicht gefunden“ verursachen. Um das zu beheben, müssen Sie die Partition mit diskpart erstellen oder als aktiv festlegen.
- Starten Sie von Ihrem Windows-Installationsmedium und wählen Sie dann „Computer reparieren“. Gehen Sie durch die erweiterten Optionen und öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
- Geben Sie ein
diskpart. Dadurch wird ein Befehlszeilentool zur Verwaltung von Datenträgern geöffnet. - Listen Sie dann die Datenträger mit auf
list diskund wählen Sie Ihr Ziel mit ausselect disk [disk number]. - Mit Partitionen anzeigen
list partition, dann mit die richtige auswählenselect partition [drive-letter]. - Geben Sie abschließend ein,
activeum die Partition als aktiv zu markieren. - Geben Sie
exit„diskpart“ ein, um es zu schließen, starten Sie dann das Installationsprogramm neu und prüfen Sie, ob es das Laufwerk jetzt erkennt.
Seien Sie dabei vorsichtig – die Aktivierung der falschen Partition kann zu Problemen führen. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Laufwerk und die richtige Partition auswählen.
Formatieren Sie die Festplatte (als letztes Mittel)
Wenn das Laufwerk schlecht formatiert ist oder Reste eines früheren Betriebssystems enthält, kann das Installationsprogramm verwirrt sein. Eine Neuformatierung kann das Problem manchmal beheben. Starten Sie erneut die Wiederherstellungsumgebung, öffnen Sie die Eingabeaufforderung und führen Sie die folgenden Befehle aus:
diskpart list disk select disk [disk-number] clean create partition primary format fs=ntfs quick assign exit
Dadurch werden alle Daten gelöscht. Fahren Sie daher nur fort, wenn Sie wichtige Daten gesichert haben. Versuchen Sie die Installation anschließend erneut. Oftmals behebt ein sauberes Laufwerks-Setup Fehler bei der Treibererkennung recht zuverlässig.
Hoffentlich funktioniert einer dieser Fixes. Manchmal geht es nur darum, die richtige Einstellung zu finden oder Windows dabei zu helfen, den Speicher richtig zu erkennen.