Der Umgang mit Windows Hello-PIN-Problemen in Windows 11 kann ziemlich mühsam sein, insbesondere wenn der Fehler 0x80090027 aus dem Nichts auftaucht. Es kommt nicht selten vor, dass Benutzer auf dem Sperrbildschirm hängen bleiben oder feststellen, dass ihre PIN plötzlich nicht mehr funktioniert – obwohl gestern noch alles in Ordnung schien. Das Problem dabei ist, dass dieser Fehler häufig auftritt, wenn Sie versuchen, Ihre PIN zu ändern oder zu löschen, oder nach einigen Windows-Updates, die Probleme verursachen. Normalerweise ist dies ein Zeichen dafür, dass etwas mit Ihrem TPM, Ihrer Konfiguration oder dem PIN-Speicher selbst schiefgelaufen ist. Hier finden Sie daher eine Übersicht über einige bewährte Lösungsmethoden – denn ehrlich gesagt sind einige davon etwas umständlich, aber sie funktionieren in der Regel.

So beheben Sie den Windows 11-PIN-Fehler 0x80090027

Methode 1: Zurücksetzen der PIN vom Sperrbildschirm aus

Dies ist der einfachste Weg. Wenn die PIN einfach nicht funktioniert, Sie aber zum Anmeldebildschirm gelangen, versuchen Sie zunächst, sie zurückzusetzen. Dies hilft, da die PIN-Datei manchmal beschädigt ist oder nicht übereinstimmt, insbesondere wenn Sie kürzlich Ihr Passwort geändert oder Updates installiert haben. Durch das Zurücksetzen wird Windows gezwungen, die PIN-Daten neu zu generieren, wodurch der Fehler behoben wird.

  • Klicken Sie auf dem Sperrbildschirm auf „ Ich habe meine PIN vergessen“.
  • Geben Sie in der angezeigten Einblendung die E-Mail-Adresse oder Anmeldeinformationen Ihres Microsoft-Kontos ein.(Wenn Sie ein lokales Konto verwenden, müssen Sie für diesen Schritt möglicherweise zu einem Microsoft-Konto wechseln oder andere Wiederherstellungsoptionen verwenden.)
  • Bestätigen Sie Ihre Identität wie aufgefordert und drücken Sie Weiter.
  • Richten Sie eine neue PIN ein. Wählen Sie am besten eine andere Zahlenkombination als zuvor, um die gleiche Beschädigung zu vermeiden. Klicken Sie auf „OK“, und schon sind Sie fertig.

Erwartetes Ergebnis? Sie haben jetzt eine neue PIN. Wenn es Ihnen weiterhin Probleme bereitet, fahren Sie mit der nächsten Lösung fort.

Methode 2: Im abgesicherten Modus starten

Wenn Ihre PIN nicht einmal über den Anmeldebildschirm hinausreicht, hilft der abgesicherte Modus. Er ist wie ein Notausschalter für Windows und ermöglicht Ihnen die Fehlerbehebung, ohne dass Drittanbietersoftware alles durcheinanderbringt. Im abgesicherten Modus können Sie testen, ob das Problem durch aktuelle Apps oder Updates verursacht wird, oder die Reset-Optionen ohne die üblichen Einschränkungen ausprobieren.

  • Erzwingen Sie zwei- bis dreimal schnelles Herunterfahren Ihres PCs (mit dem Netzschalter), um beim dritten Versuch den Erweiterten Start auszulösen. Wenn Sie Windows zwar aufrufen, sich aber nicht anmelden können, gehen Sie alternativ zu Einstellungen > System > Wiederherstellung und klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
  • Wählen Sie im Neustartmenü Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen aus.
  • Klicken Sie auf „Neustart“ und drücken Sie nach dem Neustart F5auf „Abgesicherter Modus mit Netzwerk“.

Hier können Sie normalerweise sehen, ob Ihre PIN im abgesicherten Modus funktioniert oder ob das Problem mit Software von Drittanbietern zusammenhängt. Manchmal können Sie nach dem Booten im abgesicherten Modus Ihre PIN unter Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen zurücksetzen oder löschen.

Methode 2b: Wenn Sie normal booten können – Systemkonfiguration optimieren

Bei einem Setup hat es funktioniert, bei einem anderen… nicht so gut. Wenn Ihr Gerät problemlos startet, der PIN-Fehler aber weiterhin besteht, können Sie versuchen, Dienste von Drittanbietern vorübergehend zu deaktivieren.

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein msconfigund klicken Sie auf OK.
  • Wählen Sie unter „Allgemein“ die Option „Benutzerdefinierter Start“ und deaktivieren Sie „Startelemente laden“.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Dienste“, aktivieren Sie „Alle Microsoft-Dienste ausblenden“ und klicken Sie dann auf „Alle deaktivieren“.
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und „OK“. Starten Sie neu und prüfen Sie, ob sich dadurch die Verwaltung Ihrer PIN verbessert hat.

Auf diese Weise booten Sie nur mit den wichtigsten Diensten, wodurch manchmal Fehler behoben werden, die auf problematische Apps oder widersprüchliche Hintergrunddienste zurückzuführen sind.

Methode 3: TPM und Secure Boot prüfen und aktivieren

Hardware-Sicherheitsmodule – auch bekannt als TPM 2.0 – sind für Windows Hello ein Muss, insbesondere wenn dieser Fehler auftritt. Manchmal ist TPM im BIOS nicht aktiviert oder Windows denkt, es sei deaktiviert, was die PIN-Verschlüsselung und -Validierung beeinträchtigt. Wenn Ihr PC nicht kompatibel ist oder TPM nicht aktiviert ist, ist es unvernünftig, zu erwarten, dass Windows Hello funktioniert.

  • Öffnen Sie Einstellungen > System > Wiederherstellung und klicken Sie dann auf Jetzt neu starten, um in die Windows-Wiederherstellungsumgebung zu gelangen.
  • Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie auf Neu starten.
  • Suchen Sie im BIOS/UEFI nach der Registerkarte „Sicherheit“. Suchen Sie nach „Trusted Platform Module (TPM)“ oder „TPM-Sicherheit“. Aktivieren Sie es (möglicherweise über einen Schalter oder in einem Dropdown-Menü).
  • Speichern und beenden – normalerweise „Änderungen speichern und beenden“. Windows wird im Normalmodus neu gestartet.

Wenn Ihre Hardware TPM unterstützt, aber deaktiviert ist, kann die Aktivierung dieses Verschlüsselungsverfahrens PIN-Probleme im Zusammenhang mit der Verschlüsselung beheben. Beachten Sie jedoch, dass ältere Hardware TPM 2.0 teilweise überhaupt nicht unterstützt.Überprüfen Sie Ihre Spezifikationen, falls Probleme auftreten.

Methode 4: PIN vollständig entfernen und zurücksetzen

Okay, wenn TPM keine Option ist oder das Löschen der PIN die einzige Möglichkeit ist, können Sie dies manuell tun. Das ist zwar etwas technisch, aber einen Versuch wert. Die Idee besteht darin, die verschlüsselten PIN-Daten in diesem speziellen Ordner zu löschen und ihn dann neu zu konfigurieren.

  • Öffnen Sie den Datei-Explorer mit Win + E.
  • Navigieren Sie zu. Wenn AppDataC:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Microsoft nicht angezeigt wird, aktivieren Sie versteckte Elemente: Klicken Sie auf Ansicht > Anzeigen > Versteckte Elemente.
  • Suchen und öffnen Sie den Ordner Ngc – hier speichert Windows Ihre PIN-Informationen.
  • Wenn die Berechtigung verweigert wird, müssen Sie die Verantwortung übernehmen:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ngc, gehen Sie zu Eigenschaften und klicken Sie dann auf die Registerkarte Sicherheit.
    • Klicken Sie auf „Erweitert“ und dann neben „Eigentümer“ auf „Ändern“.
    • Geben Sie Ihren Benutzernamen ein oder klicken Sie auf „Erweitert“ > „Jetzt suchen“, wählen Sie Ihr Benutzerkonto aus und drücken Sie dann auf „OK“.
    • Stellen Sie in den NGC-Eigenschaften sicher, dass Sie die Berechtigungen so festlegen, dass Ihr Konto die volle Kontrolle hat – klicken Sie auf „Bearbeiten“ und weisen Sie die Berechtigungen zu.
  • Sobald Sie Zugriff haben, löschen Sie alle Dateien im Ngc- Ordner. Dadurch werden die beschädigten PIN-Dateien gelöscht.
  • Starten Sie Ihren PC neu und gehen Sie zu Einstellungen > System > Anmeldeoptionen. Richten Sie nun eine neue PIN ein.

Mit dieser Methode lassen sich häufig hartnäckige PIN-Fehler beheben, die durch beschädigte Daten oder Verschlüsselungsprobleme entstehen. Wichtig: Falsch konfigurierte Berechtigungen können ein gewisses Risiko darstellen. Gehen Sie daher vorsichtig vor.

Methode 5: Verwenden Sie die Systemwiederherstellung

Worst Case? Die Wiederherstellung Ihres Systems auf einen Zustand, in dem die PIN funktionierte, kann lebensrettend sein. Sofern der Systemschutz zuvor aktiviert war, können Sie die letzten Änderungen, die das Problem möglicherweise ausgelöst haben, rückgängig machen.

  • Öffnen Sie Einstellungen > System > Wiederherstellung.
  • Klicken Sie auf „Systemwiederherstellung öffnen“ und folgen Sie den Anweisungen, um einen Wiederherstellungspunkt auszuwählen, bevor Ihre PIN Probleme machte.

Dadurch werden Ihre Dateien nicht gelöscht, aber die letzten Systemänderungen werden rückgängig gemacht, wodurch wahrscheinlich der Fehler behoben wird, der Windows Hello gestört hat.

Methode 6: Windows 11 zurücksetzen (letzter Ausweg)

Wenn alles andere fehlschlägt, hilft möglicherweise nur ein vollständiger Reset. Denken Sie daran: Dadurch werden alle Apps und Einstellungen gelöscht, es sei denn, Sie behalten Ihre Daten. Das Problem kann jedoch vollständig behoben werden.

  • Gehen Sie zu Einstellungen > System > Wiederherstellung.
  • Klicken Sie auf „Diesen PC zurücksetzen“ und wählen Sie „Meine Dateien behalten“, wenn Sie Ihre persönlichen Daten behalten möchten.
  • Befolgen Sie die Anweisungen, aber stellen Sie sich auf einen ziemlich langwierigen Vorgang ein. Sichern Sie wichtige Daten nach Möglichkeit vorher.

Richten Sie Ihre PIN nach dem Zurücksetzen erneut ein und drücken Sie die Daumen, dass das Problem endgültig behoben ist.

Zusammenfassung

  • Versuchen Sie, die PIN direkt vom Sperrbildschirm aus zurückzusetzen.
  • Starten Sie den Computer im abgesicherten Modus und beheben Sie bei Bedarf Probleme mit Drittanbieter-Apps.
  • Überprüfen und aktivieren Sie TPM und Secure Boot im BIOS.
  • Entfernen Sie Ihre vorhandene PIN manuell, wenn sie beschädigt ist, und konfigurieren Sie sie dann neu.
  • Verwenden Sie die Systemwiederherstellung, wenn ein Wiederherstellungspunkt vorhanden ist.
  • Erwägen Sie als letzten Schritt, Windows zurückzusetzen oder eine Neuinstallation durchzuführen.

Zusammenfassung

PIN-Fehler wie 0x80090027 können eine echte Qual sein, besonders wenn zunächst nichts zu funktionieren scheint. Mit etwas Geduld und etwas Herumprobieren – wie z. B.TPM aktivieren oder die PIN zurücksetzen – lässt sich das Problem jedoch meist beheben. Ich weiß nicht genau, warum, aber solche Probleme hängen meist mit der Hardware oder den Berechtigungen zusammen. Bedenken Sie jedoch, dass einige Schritte, insbesondere das Ändern von Ordnerberechtigungen, etwas kompliziert sind.Überstürzen Sie also nichts. Wir drücken die Daumen, dass Sie sich so nicht die Haare raufen müssen, obwohl der Anmeldevorgang eigentlich ganz einfach sein sollte.