So beheben Sie den BSOD-Fehler Klif.sys unter Windows 10
Wenn Sie schon einmal einen Bluescreen mit dem Stoppcode Klif.sys gesehen haben, ist das ziemlich ärgerlich. Normalerweise tritt er auf, weil ein Sicherheitstool wie Kaspersky Antivirus Systemdateien oder Treiber manipuliert. Ja, manche Sicherheits-Apps von Drittanbietern machen mehr Ärger als sie wert sind, besonders wenn sie nicht aktualisiert oder schlecht integriert sind. Das Merkwürdige ist, dass die Windows-eigene Sicherheit – Microsoft Defender – im Allgemeinen ausreicht und diese Abstürze nicht verursacht. Das Entfernen dieser Kaspersky-Komponente und das Beheben der Treiberprobleme beheben das Problem in der Regel. Das ist nicht nur eine Vermutung, sondern eine gängige Lösung, wenn ein Bluescreen einfach nicht verschwinden will. Beachten Sie auch, dass diese Fehler bei manchen Setups unregelmäßig auftreten können – manchmal hilft ein Neustart, manchmal nicht. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn es sich anfangs seltsam verhält.
So beheben Sie Klif.sys-Bluescreenfehler in Windows
Methode 1: Kaspersky (oder ein anderes Antivirenprogramm eines Drittanbieters) vollständig deinstallieren
Der Hauptgrund für diesen Fehler? Der hinterhältige Kaspersky Lab Intruder Filter. Um die Ursache zu finden, müssen Sie zunächst das störende Antivirenprogramm entfernen – zumindest vorübergehend. Dies ist hilfreich, da der Treiber, der die Probleme verursacht, Klif.sys, oft zu dieser Sicherheits-App gehört. Wenn Sie ihn entfernen, wird der Absturz in der Regel behoben.
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und wählen Sie „Programm deinstallieren“.
 - Suchen Sie Ihr Antivirenprogramm (z. B.Kaspersky), klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie 
Uninstall. - Wenn Windows zur Bestätigung auffordert, klicken Sie auf „Ja“ und fahren Sie mit der Deinstallation fort. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Möglicherweise ist nach diesem Schritt ein Neustart erforderlich.
 
Wenn sich Kaspersky aus irgendeinem Grund hartnäckig weigert, deinstalliert zu werden – wahrscheinlich, weil es beschädigt ist oder das Deinstallationsprogramm nicht funktioniert – verwenden Sie das offizielle Entfernungstool namens kavremover. Es wurde entwickelt, um Reste von Kaspersky vollständig von Ihrem System zu entfernen.
Überprüfen Sie außerdem unter Einstellungen > Apps > Apps & Features, ob noch Sicherheits-Apps aus dem Windows Store vorhanden sind. Entfernen Sie diese, falls Sie welche finden – manchmal verursachen sie auch Konflikte.
Methode 2: Löschen Sie die Datei Klif.sys manuell
Auch nach dem Entfernen des Antivirenprogramms bleiben die Systemdateien manchmal bestehen und können das gleiche Problem verursachen. Das Problem dabei: Die Klif.sysDatei ist möglicherweise auch nach der Deinstallation der App noch vorhanden. Um das zu beheben, müssen Sie die Treiberdatei manuell löschen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol und wählen Sie „Ausführen“.
 - Geben Sie C:\Windows\System32\drivers
explorerein oder navigieren Sie direkt dorthin. - Verwenden Sie die Suche, indem Sie Klif.sysCtrl + F eingeben. Wenn die Datei angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und löschen Sie sie. Möglicherweise benötigen Sie hierfür Administratorrechte.
 
Überprüfen Sie anschließend den Ordner C:\Windows\System32\DRUSTORE. Falls sich dort eine Datei befindet Klif.sys, löschen Sie diese. Seien Sie jedoch vorsichtig und löschen Sie keine weiteren Dateien, es sei denn, Sie sind sich sicher.
Starten Sie Ihren PC nach dem Löschen dieser Dateien neu. Wenn dies erfolgreich ist, sollte der Bluescreen-Fehler behoben sein. Manchmal reagiert Windows immer noch seltsam auf Systemdateien, daher ist dies keine garantierte Lösung, aber einen Versuch ist es wert.
Methode 3: Führen Sie den System File Checker (SFC) und Deployment Image Servicing and Management (DISM) aus.
Beschädigte Systemdateien sind eine weitere häufige Ursache für Bluescreens. Windows verfügt über integrierte Tools zur Selbstreparatur, die überraschend effektiv sind – allerdings etwas Geduld erfordern.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Eingabeaufforderung (Admin)“.
 - Geben Sie ein 
sfc /scannowund drücken Sie Enter. Dadurch wird Ihr System nach beschädigten oder fehlenden Dateien durchsucht und versucht, diese zu reparieren. Dies kann einige Minuten dauern. - Führen Sie anschließend das DISM-Tool aus, um Ihr Windows-Image zu reparieren: 
DISM.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealth. Dasselbe Problem – warten Sie, bis es abgeschlossen ist. 
Wenn alles ohne Fehler abgeschlossen ist, starten Sie Ihren PC neu. Manchmal helfen diese Schritte, die zugrunde liegende Beschädigung zu beheben, die die Treiberprobleme überhaupt erst verursacht haben könnte.
Methode 4: Aktualisieren Sie alle Gerätetreiber
Veraltete oder inkompatible Treiber können manchmal Klif.sys-Fehler auslösen, insbesondere wenn Windows versucht, mit veralteter Hardware oder Software zu kommunizieren. So erhalten Sie aktuelle Treiber:
- Drücken Sie, um die EinstellungenWindows + I zu öffnen.
 - Gehen Sie zu Windows Update und klicken Sie dann auf Nach Updates suchen.
 - Wenn das System Treiberaktualisierungen findet, insbesondere unter „Optionale Updates“, erweitern Sie diesen Abschnitt.
 - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den entsprechenden Updates und klicken Sie auf „Herunterladen und installieren“.
 
Alternativ können Sie die Support-Seite Ihres PC-Herstellers oder die Hardware-Sites des Geräts besuchen, um die neuesten Treiber manuell herunterzuladen und zu installieren, insbesondere für kritische Geräte wie Grafikkarten, Netzwerkadapter und Chipsatz-Controller.
Methode 5: Verwenden Sie die Systemwiederherstellung, um in der Zeit zurückzugehen
Wenn der Fehler erst nach kürzlichen Änderungen – wie Treiberaktualisierungen oder Softwareinstallationen – aufgetreten ist, kann eine Wiederherstellung zu einem früheren Zeitpunkt hilfreich sein. Bedenken Sie jedoch, dass dadurch die letzten Änderungen rückgängig gemacht werden und installierte Programme beeinträchtigt werden können. Sichern Sie daher vorher alle wichtigen Dateien.
- Drücken Sie, um „Ausführen“WinKey + R zu öffnen.
 - Geben Sie ein 
rstruiund drücken Sie Enter. - Folgen Sie den Anweisungen, wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus der Zeit vor dem Auftreten der Fehler und fahren Sie fort. Führen Sie den Scan nach betroffenen Programmen durch, bevor Sie die Wiederherstellung bestätigen.
 
Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Dies kann einige Zeit dauern. Wenn danach alles reibungslos verläuft, sollte der Bluescreen verschwunden sein.
Methode 6: Letzter Ausweg – eine saubere Windows-Installation
Wenn keiner dieser Tricks funktioniert, ist eine Neuinstallation möglicherweise die einzige Möglichkeit, die Ursache für das Fehlverhalten des Treibers zu beseitigen. Ja, es ist mühsam, aber manchmal ist Windows zu durcheinander für schnelle Lösungen. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie vorher Ihre Dateien sichern, da dadurch alles gelöscht wird.
Nun, es besteht immer die Möglichkeit, zuerst die Reparaturinstallation oder die Aktualisierungsoptionen auszuprobieren, aber wenn diese nicht funktionieren, ist es Zeit für ein neues Windows.
Zusammenfassung
- Deinstallieren Sie Antivirenprogramme von Drittanbietern, insbesondere Kaspersky, und verwenden Sie Kavremover
 Klif.sysVerbleibende Dateien manuell löschen- Ausführen 
sfc /scannowundDISMBefehle zum Beheben von Systemdateibeschädigungen - Aktualisieren Sie alle Systemtreiber, insbesondere sicherheitsrelevante
 - Verwenden Sie die Systemwiederherstellung, wenn Sie Wiederherstellungspunkte von vor dem Problem haben
 - Als letzten Schritt sollten Sie eine Neuinstallation von Windows 10 in Betracht ziehen.
 
Zusammenfassung
Den Bluescreen von Klif.sys zu beseitigen, ist nicht immer schnell und problemlos, aber in der Regel reicht es aus, problematische Sicherheitssoftware zu entfernen und beschädigte Systemdateien zu reparieren. Manchmal reichen ein paar Neustarts und Updates. An anderen Tagen müssen Sie möglicherweise Treiberdateien manuell löschen oder Ihr System wiederherstellen. Was auch immer bei Ihrem Setup funktioniert, denken Sie daran, dass dieses Problem häufig mit Konflikten mit Drittanbietersoftware zusammenhängt. Hoffentlich weist Ihnen dieser Artikel in die richtige Richtung – er hat bei einigen Rechnern funktioniert, also drücken wir die Daumen, dass es auch Ihnen hilft.