So beheben Sie den Boot-Konfigurationsdatenfehler 0xc0000185 unter Windows 10
Ja, der BCD-Fehler 0xc0000185 ist eine echte Qual, besonders wenn man versucht, auf einen Windows-PC zuzugreifen, der aber einfach nicht bootet. Die Ursache liegt meist darin, dass die Boot-Konfigurationsdaten fehlen, beschädigt oder einfach gelöscht sind. Manchmal tritt er auch nach einem fehlgeschlagenen Windows-Update auf oder wenn die Festplatte schmutzige oder fehlerhafte Sektoren aufweist. So oder so ist die Behebung nicht immer einfach, aber diese Methoden haben sich bei anderen in ähnlichen Situationen bewährt. Ziel ist es, den BCD neu zu erstellen oder zu reparieren, die Festplattenintegrität zu überprüfen oder den vorherigen Zustand wiederherzustellen. Rechnen Sie mit einigem Aufwand in der Kommandozeile, aber es lohnt sich, um wieder auf Windows zugreifen zu können, ohne es von Grund auf neu installieren zu müssen.
So beheben Sie den Boot-Konfigurationsdatenfehler 0xc0000185
Erstellen Sie das BCD mithilfe von Windows-Installationsmedien neu
Wenn Ihr PC nicht normal startet und dieser Fehler auftritt, verwenden Sie am besten ein Windows-Installationsmedium (USB oder DVD).Diese Methode erstellt die BCD-Bootdateien neu und ist besonders praktisch, wenn der Fehler durch fehlende oder beschädigte Booteinträge verursacht wird. Bei manchen Setups behebt das Booten vom Medium und das Ausführen einiger Befehle das Problem – etwas seltsam, aber es funktioniert.
- Legen Sie den USB-Stick oder die DVD zur Windows-Installation in den PC ein und starten Sie ihn neu.
- Wenn Windows zu laden beginnt, drücken Sie die Startmenütaste (z. B.F12, Esc, F2, oder Delete), um das Startgerät auszuwählen.
- Wählen Sie „Computer reparieren“ – normalerweise ist dies eine Option auf dem Startbildschirm.
- Folgen Sie den Anweisungen, um zu „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „ Eingabeaufforderung“ zu gelangen.
- Führen Sie im sich öffnenden CMD-Fenster diese Befehle aus und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste :
bootrec /fixmbr bootrec /fixboot bootrec /scanos bootrec /rebuildbcd
Manchmal /fixbootwird bei diesem Schritt die Fehlermeldung „Zugriff verweigert“ ausgegeben – was ärgerlich ist. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise zusätzliche Befehle ausführen oder die Kontrolle übernehmen. In den meisten Fällen reicht es jedoch aus, diese Befehle nacheinander auszuführen, um die beschädigten oder fehlenden Startdaten zu löschen. Starten Sie anschließend einfach normal neu und prüfen Sie, ob Windows geladen wird.
Führen Sie CHKDSK aus, um die Festplatte zu überprüfen
Wenn die Wiederherstellung des BCD nicht geholfen hat, ist die Festplatte selbst der nächste Verdächtige. Fehlerhafte Sektoren oder Beschädigungen können seltsame Boot-Fehler verursachen. Durch Ausführen chkdskkönnen diese Probleme behoben werden. Ich bin mir nicht sicher, warum es hilft, aber auf manchen Maschinen bringen beschädigte Sektoren definitiv die Boot-Dateien durcheinander.
- Starten Sie die Windows-Wiederherstellungsumgebung erneut mit Ihrem Installationsmedium oder starten Sie im abgesicherten Modus, falls dies möglich ist.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste :
chkdsk C: /f /r /x
Wenn das System Sie auffordert, den Scan beim Neustart zu planen, geben Sie „Y“ ein und starten Sie den Computer neu.
Beachten Sie, dass dies je nach Größe und Zustand Ihrer Festplatte eine Weile dauern kann. Manchmal behebt jedoch eine einfache Festplattenprüfung die fehlerhaften Bereiche, die Bootprobleme verursachen. Die Kombination aus BCD-Reparatur und Laufwerksprüfung löst das Problem oft – andernfalls fahren Sie mit den nächsten Optionen fort.
Physische Überprüfung der Festplatte (für Desktop-Benutzer)Bei manchen Systemen, insbesondere bei älterer Hardware, können ein loses oder verschmutztes SATA-Kabel oder ein defektes Laufwerk diese Fehler verursachen. Schalten Sie den PC aus, ziehen Sie den Netzstecker, öffnen Sie das Gehäuse und trennen Sie vorsichtig alle Kabel von der Festplatte. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen Tuch – möglicherweise sind Staub und Schmutz die Ursache. Schließen Sie alles wieder fest an, schließen Sie Tastatur und Maus an und starten Sie den Computer erneut. Manchmal behebt ein einfaches Herumspielen mit der Hardware den Fehler, auch ohne Softwarereparaturen. |
Führen Sie die Datenträgerbereinigung im abgesicherten Modus aus
Mit der Zeit sammelt sich auf Ihrer Festplatte Datenmüll an, der den Bootvorgang manchmal stören kann – tja, Windows macht es einem halt so schwer. Normalerweise würde man cleanmgrWindows im normalen Modus starten, aber da Sie nicht weiterkommen, starten Sie zunächst im abgesicherten Modus.Öffnen Sie dann das Dialogfeld „Ausführen“ ( Win + R), geben Sie ein cleanmgrund wählen Sie Ihr Laufwerk C: aus.Überprüfen Sie in Ruhe alle Bereinigungsoptionen, insbesondere „Alte Systemwiederherstellungspunkte entfernen“ und „Temporäre Dateien“, und fahren Sie dann fort. Das Aufräumen von Datenträgermüll kann manchmal Bootloader entlasten und Fehler vermeiden.
Deinstallieren Sie aktuelle Apps oder Updates
Wenn das Problem nach der Installation einer neuen App oder eines Windows-Updates aufgetreten ist, könnte dies die Ursache sein. Starten Sie den Computer im abgesicherten Modus (wobei beim Booten möglicherweise Wiederherstellungsoptionen erforderlich sind), gehen Sie dann zu Einstellungen > Apps und deinstallieren Sie verdächtige Programme. Wenn Sie Windows kürzlich aktualisiert haben, kann es hilfreich sein, mithilfe der Systemwiederherstellung auf eine frühere Version zurückzusetzen. Die Ursache ist nicht immer klar, aber kürzlich vorgenommene Änderungen sind Hauptverdächtige.
Verwenden Sie Systemwiederherstellungspunkte
Wenn Sie vor all dem Chaos Wiederherstellungspunkte gesetzt haben, ist jetzt eine gute Gelegenheit, diese wiederherzustellen. Suchen Sie einfach im Wiederherstellungsmodus oder im abgesicherten Modus über das Suchfeld nach „Systemwiederherstellung“.Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt aus, bevor der Fehler auftrat. Dieser Vorgang setzt Systemdateien (einschließlich BCD-Informationen) auf einen früheren, funktionierenden Zustand zurück. Rechnen Sie mit einer Dauer von 10 bis 20 Minuten und kann solche ungewöhnlichen Probleme tatsächlich beheben, insbesondere wenn die Beschädigung erst kürzlich aufgetreten ist.
Windows zurücksetzen oder neu installieren (wenn alles andere fehlschlägt)
Wenn nichts anderes hilft, ist das Zurücksetzen von Windows der letzte Ausweg. Gehen Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung und klicken Sie unter „ Diesen PC zurücksetzen “ auf „Erste Schritte“.Sie können wählen, ob Sie Ihre Dateien behalten oder alles löschen und neu starten möchten. Dies dauert einige Zeit und behebt fast garantiert Boot-Probleme, wenn die Systemdateien nicht mehr zu reparieren sind. Sollte das immer noch nicht helfen, ist möglicherweise eine Neuinstallation erforderlich. Das ist zwar etwas ärgerlich, aber manchmal notwendig.
Natürlich ist es immer gut, wichtige Dateien vorher zu sichern, falls sie bei der Reparatur gelöscht oder beschädigt werden. Viel Spaß beim Reparieren! Wir drücken die Daumen, dass Sie wieder Windows verwenden können, anstatt frustriert vor dem Fenster zu stehen.
Was ist überhaupt der Fehler „Boot-Konfigurationsdatendatei fehlt“?
Grundsätzlich ist Ihr Windows für den korrekten Start auf eine Datenbank namens BCD (Boot Configuration Data) angewiesen. Wird diese beschädigt oder geht verloren, findet das System nicht mehr zurecht und gibt Fehler aus. Im UEFI-Modus befindet sie sich unter /EFI/Microsoft/Boot/BCD auf der EFI-Partition; im BIOS-Modus unter C:\boot\BCD. Beschädigungen, versehentliches Löschen oder eine Beschädigung der Festplatte können die Datenbank durcheinanderbringen und zu diesen kryptischen Fehlern führen. Die Wiederherstellung der BCD behebt das Problem in der Regel, und Sie wissen nun, was als Nächstes zu tun ist.
Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Glück!
Zusammenfassung
- Versuchen Sie, BCD mit Installationsmedien und Eingabeaufforderung neu zu erstellen.
- Überprüfen Sie Ihre Festplatte mit CHKDSK – möglicherweise sind die Sektoren fehlerhaft.
- Überprüfen Sie die Kabel physisch oder ersetzen Sie sie, wenn möglich.
- Bereinigen Sie den Speicherplatz im abgesicherten Modus und entfernen Sie verdächtige Apps.
- Verwenden Sie Systemwiederherstellungspunkte, um zu einem früheren guten Zustand zurückzukehren.
- Als letzten Ausweg können Sie Windows zurücksetzen oder neu installieren.
Zusammenfassung
Boot-Fehler wie 0xc0000185 sind definitiv frustrierend – aber mit Geduld und diesen Schritten lässt sich das Problem meist ohne Neuinstallation beheben. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardwareverbindungen stabil sind, Ihr Laufwerk nicht ausfällt und Sie für alle Fälle Backups haben. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann die Beratung durch einen Fachmann hilfreich sein, insbesondere bei Verdacht auf Hardwareprobleme. Hoffentlich hilft das jemandem da draußen, sich Ärger zu ersparen.