So beheben Sie den Bluescreen-Fehler BHDrvx64.sys unter Windows 11/10
BHDrvx64.sys ist eine dieser Fehlermeldungen, die aus dem Nichts auftauchen, Ihren Bildschirm blau färben und Sie dazu bringen, Windows ein wenig zu verfluchen. Sie hängt mit einer Treiberdatei von Symantec Endpoint Protection zusammen – der Antiviren- oder Sicherheitssoftware, die Sie möglicherweise installiert haben. Das Seltsame daran ist: Wenn dieser Fehler auftritt, liegt das normalerweise daran, dass mit diesem Treiber oder zugehörigen Systemdateien etwas schiefgelaufen ist. Bei manchen Setups erscheint er direkt nach der Installation einer neuen App oder eines größeren Windows-Updates. Das ist verständlich, da Updates Treiber oder Systemdateien durcheinanderbringen können, insbesondere wenn sie nicht vollständig kompatibel sind. Das Frustrierende daran? Manchmal behebt ein einfacher Neustart das Problem. In anderen Fällen ist klar, dass Sie etwas tiefer graben müssen.
Was passiert also tatsächlich? Dieser Treiber wird beschädigt oder ist nicht mehr kompatibel, wodurch Windows mit einem Bluescreen abstürzt, um sich vor möglichen Schäden zu schützen. Die Treiberdatei finden Sie hier:
C:\Windows\System32\Drivers\BHDrvx64.sys
BHDrvx64.sys BSOD-Fehlerlösungen
Wenn Ihr Computer mit diesem Fehler einen blauen Bildschirm anzeigt, liegt das wahrscheinlich am Treiber oder an den Systemdateien. Hier finden Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten, das Problem zu beheben, am besten in der richtigen Reihenfolge. Je nach Konfiguration funktionieren manche vielleicht besser als andere, aber es lohnt sich, alle auszuprobieren, da man nie weiß, welche den Fehler endgültig behebt.
- Starten Sie zuerst im abgesicherten Modus
- Antivirenprogramme von Drittanbietern entfernen
- Führen Sie SFC- und DISM-Scans aus
- Überprüfen Sie Ihre Festplatte mit CHKDSK
- Testen Sie Ihren RAM auf fehlerhafte Sektoren
- Ausstehende Updates anwenden
- Verwenden Sie die Systemwiederherstellung, um zu einem stabilen Punkt zurückzukehren
- Letzter Ausweg: Neuinstallation von Windows
Booten Sie im abgesicherten Modus
Dies ist oft der erste Schritt bei Bluescreen-Fehlern. Dadurch werden die laufenden Vorgänge auf Ihrem PC minimiert, sodass Sie die Fehlersuche ohne störende Hintergrundgeräusche durchführen können. Wenn der Bluescreen hängen bleibt oder Windows nicht normal startet, kann der abgesicherte Modus die Lösung sein. Normalerweise erreichen Sie den abgesicherten Modus, indem Sie den normalen Startvorgang dreimal hintereinander unterbrechen (erzwungenes Herunterfahren während des Startvorgangs) oder die Wiederherstellungsoptionen von Windows verwenden. Im abgesicherten Modus können Sie die fehlerhafte App deinstallieren, das Antivirenprogramm deaktivieren oder entfernen oder sogar eine Diagnose durchführen.
Unter Windows 11 oder 10 können Sie auf den abgesicherten Modus zugreifen, indem Sie:
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm oder im Startmenü auf „Neu starten “.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Wählen Sie dann Erweiterter Start und anschließend Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart.
Sobald das Menü nach dem Neustart angezeigt wird, drücken Sie, 4um den abgesicherten Modus zu aktivieren. Nun können Sie versuchen, die App oder den Treiber zu deinstallieren, die bzw.der vermutlich Probleme verursacht.
Entfernen Sie Antivirensoftware von Drittanbietern
Das mag selbstverständlich klingen, aber Antivirus-Programme von Drittanbietern können manchmal mehr stören als helfen, insbesondere wenn sie fehlerhaft oder veraltet sind. In vielen Fällen ist die Deinstallation der Sicherheits-App des Drittanbieters eine schnelle Lösung. Starten Sie das System zunächst im abgesicherten Modus, da der Fehler eine normale Deinstallation verhindern kann. Führen Sie dazu die oben beschriebenen Schritte aus. Sobald Sie im abgesicherten Modus sind:
- Öffnen Sie Einstellungen > Apps & Features.
- Suchen Sie nach Ihrem Antivirenprogramm eines Drittanbieters, beispielsweise Norton, McAfee oder Avast.
- Deinstallieren Sie es – ja, sofort. Bei hartnäckigen Antivirenprogrammen benötigen Sie möglicherweise ein spezielles Entfernungsprogramm.
Starten Sie nach dem Entfernen des Antivirenprogramms den Computer normal neu und prüfen Sie, ob der Bluescreen weiterhin auftritt. Auf manchen Systemen reicht dieser kleine Zwischenschritt aus, um alle in Konflikt stehenden Treiber oder beschädigten Dateien zu beseitigen.
Führen Sie SFC und DISM aus, um die Beschädigung von Systemdateien zu beheben
Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren. Beschädigte oder fehlende Systemdateien, insbesondere Treiber, können solche Bluescreens verursachen. Durch Ausführen von SFC- und DISM-Scans können diese Beschädigungen behoben und manchmal die Ursache des Fehlers stillschweigend behoben werden. Dieser Vorgang dauert zwar etwas, ist aber einen Versuch wert.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator: Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
cmdund drücken Sie dann Ctrl + Shift + Enter. - Geben Sie ein
sfc /scannowund drücken Sie die Eingabetaste. Warten Sie – dies kann 10–15 Minuten dauern. - Geben Sie anschließend Folgendes ein
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealthund drücken Sie die Eingabetaste. Dies kann je nach System etwa 15 Minuten oder länger dauern.
Wenn diese Berichte Probleme finden und beheben, starten Sie neu und prüfen Sie, ob der Fehler weiterhin auftritt. Denn manchmal ist die Lösung so einfach wie die Reparatur von Systemdateien, die durch fehlerhaftes Herunterfahren oder fehlgeschlagene Updates beschädigt wurden.
Überprüfen Sie Ihre Festplatte mit CHKDSK
Fehlerhafte Sektoren oder Festplattenbeschädigungen können definitiv zu Treiberproblemen oder Abstürzen führen. Um dies zu überprüfen, führen Sie das integrierte Dienstprogramm CHKDSK aus. Sie benötigen erneut Administratorrechte.
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Geben Sie ein
chkdsk c: /f /r /xund drücken Sie die Eingabetaste. Hier ist c: Ihr Hauptlaufwerk. - Da das Laufwerk wahrscheinlich verwendet wird, werden Sie gefragt, ob Sie den Scan für den nächsten Neustart planen möchten – geben Sie Y ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Schließen Sie die Eingabeaufforderung und starten Sie neu. Der Scan sollte beim Start automatisch ausgeführt werden.
Überprüfen Sie anschließend, ob der Bluescreen erneut auftritt. Wenn Ihr Laufwerk einwandfrei funktioniert, aber weiterhin Fehler auftreten, ist es möglicherweise an der Zeit, auf eine SSD umzusteigen. Festplatten sind veraltete Technik mit beweglichen Teilen und neigen dazu, mit der Zeit auszufallen – SSDs sind auf lange Sicht schneller und zuverlässiger.
RAM auf Fehler diagnostizieren
Speicherbeschädigungen können auch Treiberfehler wie BHDrvx64.sys verursachen. Windows verfügt über ein integriertes Speicherdiagnosetool, das Ihnen möglicherweise anzeigt, ob Ihr RAM fehlerhaft ist.
- Schlag
Win + S und geben Sie „Speicher“ ein. - Wählen Sie Windows-Speicherdiagnose.
- Wählen Sie „Jetzt neu starten und nach Problemen suchen“.
Ihr PC wird neu gestartet und der Speicher getestet. Sollten Fehler auftreten, kann ein RAM-Austausch die Lösung sein. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber bei manchen Systemen ist fehlerhafter RAM die Ursache für allerlei merkwürdige Fehler.
Aktualisieren Sie Windows und Treiber
Alte oder ausstehende Updates können zu Treiberkonflikten oder Systeminstabilität führen, einschließlich dieses speziellen Fehlers. Gehen Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und suchen Sie nach neuen Updates. Installieren Sie alle verfügbaren Updates, insbesondere optionale Treiber oder Patches für Sicherheit oder Hardware.
Manchmal installiert Windows wichtige Updates nicht automatisch. Dadurch können Treiber inkompatibel oder beschädigt sein. Durch die Anwendung von Updates können diese Probleme behoben und die allgemeine Stabilität verbessert werden.
Verwenden Sie die Systemwiederherstellung, wenn Sie Wiederherstellungspunkte gespeichert haben
Haben Sie einen Wiederherstellungspunkt von vor dem Fehler? Dann ist die Systemwiederherstellung eine Option. Sie setzt Ihr System in einen früheren, einwandfreien Zustand zurück. Beachten Sie, dass dadurch möglicherweise neue Apps oder Einstellungen gelöscht werden, die nach diesem Zeitpunkt hinzugefügt wurden. Notieren Sie sich also zunächst, was Sie verlieren.
- Suchen Sie im Startmenü nach „Systemwiederherstellung“.
- Wählen Sie Wiederherstellungspunkt erstellen und wechseln Sie zur Registerkarte Systemschutz.
- Klicken Sie auf Systemwiederherstellung und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um einen Wiederherstellungspunkt auszuwählen.
Dadurch können kürzlich vorgenommene Änderungen, die die Beschädigung des Treibers oder Betriebssystems verursacht haben, rückgängig gemacht werden, wodurch der Bluescreen (BSOD) effektiv behoben wird.
Letzter Ausweg: Neuinstallation von Windows
Wenn nichts anderes hilft, ist das Löschen und Neuinstallieren von Windows möglicherweise der letzte Ausweg. Das ist zwar mühsam, aber manchmal notwendig, wenn Systemdateien oder Treiber komplett zerstört sind oder sich Malware eingeschlichen hat. Sichern Sie unbedingt vorher wichtige Daten!
- Laden Sie das Windows Media Creation Tool von der offiziellen Website von Microsoft herunter.
- Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick oder eine bootfähige DVD.
- Booten Sie vom Medium, folgen Sie den Anweisungen und wählen Sie eine Neuinstallation.
Dieser Ansatz ist zwar mühsam, behebt jedoch häufig hartnäckige BSOD-Probleme und sorgt für ein neues System.
Was verursacht einen Bluescreen-Fehler in Windows 11/10?
Solche Bluescreens können aus verschiedenen Gründen auftreten. Oft liegt eine Kombination aus Hardware- und Softwareproblemen vor. Häufige Ursachen sind:
- Überhitzung – Wenn Ihr PC ohne ausreichende Kühlung zu heiß wird, kann dies zu Abstürzen führen.
- Stromschwankungen – Plötzliche Spannungsspitzen oder -abfälle können Speicher und Laufwerke beschädigen.
- Hardwarefehler – Fehlerhafter RAM, fehlerhafte Sektoren auf Ihrer Festplatte/SSD oder GPU-Probleme können den Bluescreen auslösen.
Im Grunde versucht Windows, sich selbst zu schützen, wenn etwas wirklich nicht stimmt. Um die genaue Ursache herauszufinden, sind mit diesen Fixes einige Versuche nötig. Wir drücken die Daumen, dass einer dieser Fixes hilft, das Problem zu beheben. Viel Glück!