Der Umgang mit Fehlercodes wie 0xc000000f unter Windows 10 ist nicht gerade ein Zuckerschlecken, insbesondere wenn Ihr System sich weigert zu booten und die Meldung „Ihr PC muss repariert werden“ ausgibt. Es ist etwas seltsam, aber dies bedeutet normalerweise, dass Ihre Boot-Konfigurationsdaten (BCD) beschädigt wurden oder irgendwie verloren gegangen sind. Wenn sich das Problem mit der Zeit verschlimmert oder Sie kürzlich Hardwareänderungen vorgenommen haben, kann Ihnen diese Anleitung helfen, das Chaos zu entwirren und die Kontrolle zurückzugewinnen. Normalerweise treten diese Fehler auf, wenn Windows die erforderlichen Boot-Informationen nicht finden oder lesen kann. Daher ist das Korrigieren oder Neuerstellen der BCD-Einträge oft der Schlüssel zur Lösung. Machen Sie sich auf etwas Magie in der Eingabeaufforderung gefasst, möglicherweise auf das Erstellen einer neuen EFI-Partition, falls Windows sie zu übersehen scheint, und auf etwas Geduld. Bei manchen Setups ist dies eine einfache Lösung, bei anderen stecken Sie tief in der Fehlerbehebung. So oder so sollten diese Schritte Sie wieder einem funktionierenden System näher bringen.

So beheben Sie den BCD-Fehler 0xc000000f unter Windows 10

Peripheriegeräte entfernen

Das ist zwar nicht allzu kompliziert, aber manchmal kann ein defektes USB-Gerät, eine externe Festplatte oder sogar ein seltsamer DVD-Stick den Bootvorgang ausrasten lassen und diesen Fehler verursachen. Wenn Ihr System nach dem Anschließen eines neuen Geräts Probleme macht, beginnen Sie hier. Trennen Sie alle zusätzlichen Geräte – USB-Sticks, externe Laufwerke, Peripheriegeräte – und starten Sie neu. Kurioserweise löst dies tatsächlich einige Probleme, insbesondere wenn Windows versucht, von einem Gerät zu booten, von dem es nicht booten sollte. Auf manchen Rechnern habe ich das Problem beim ersten Versuch behoben, auf anderen nicht so oft. Aber es geht schnell und ist einen Versuch wert.

Verwenden Sie die Starthilfe von einem bootfähigen Medium

Dies ist wahrscheinlich die gängigste Lösung. Sie benötigen einen bootfähigen USB-Stick oder eine bootfähige DVD für Windows 10. Wenn Sie keinen haben, können Sie ihn mit dem Microsoft Media Creation Tool auf einem anderen PC erstellen. Wenn Sie fertig sind, legen Sie das Medium ein und starten Sie Ihren Computer neu. Greifen Sie auf das BIOS/UEFI zu, indem Sie F2, Entf oder eine ähnliche Taste drücken – abhängig von Ihrem Motherboard – und legen Sie die Startreihenfolge so fest, dass das System zuerst von Ihrem USB-Stick/Ihrer DVD bootet. Wenn das Windows-Setup geladen ist, wählen Sie Ihre Sprache aus und klicken Sie dann unten auf Computer reparieren. Gehen Sie von dort zu Problembehandlung > Starthilfe. Lassen Sie es arbeiten. Manchmal behebt die Reparatur die Boot-Daten, manchmal müssen Sie andere Optionen ausprobieren, wenn es nicht funktioniert. Normalerweise kann ein Neustart danach Fehler beheben, also versuchen Sie es.

Erstellen Sie den BCD manuell neu

Wenn die Starthilfe fehlschlägt oder die Boot-Informationen nicht repariert, können Sie versuchen, die Boot-Konfigurationsdaten selbst wiederherzustellen. Starten Sie den Computer erneut mit Ihrem Windows-Medium, wählen Sie „ Computer reparieren“ und navigieren Sie dann zu „Problembehandlung“ > „Eingabeaufforderung“. Geben Sie in der Eingabeaufforderung nacheinander die folgenden Befehle ein:

bootrec /rebuildbcd

Dieser Befehl durchsucht Ihre Festplatten nach Windows-Installationen und versucht, diese wieder zur Bootliste hinzuzufügen. Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass Windows erfolgreich gefunden und hinzugefügt wurde, starten Sie den Computer neu. Andernfalls müssen Sie möglicherweise andere Befehle wie bootrec /fixmbrund ausführen bootrec /fixboot. Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise diskparteine neue EFI-Partition erstellen, falls das System keine findet. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen, als es sollte.

Reparieren Sie Boot-Konfigurationsdaten mit Bootrec.exe

Dies ähnelt dem vorherigen, ist aber gründlicher. Starten Sie erneut vom Windows-Installationsmedium, gehen Sie zu „ Computer reparieren“ und öffnen Sie die Eingabeaufforderung. Führen Sie nun die folgenden Befehle aus:

bootrec /fixmbr bootrec /fixboot bootrec /rebuildbcd

Die Wiederherstellung des Bootloaders ist eine Art Dreifachschlag. Das behebt in der Regel viele Probleme, insbesondere wenn der BCD beschädigt war oder fehlte. Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob Windows schließlich normal startet. Falls nicht, kann die Erstellung einer dedizierten EFI-Partition hilfreich sein.

Erstellen Sie eine EFI-Partition (falls fehlt)

Das hat mich schon einige Male ins Stolpern gebracht. Manchmal verschwindet die EFI-Partition einfach oder wird beschädigt, und Windows kann nicht mehr booten, weil es die benötigten Dateien nicht findet. Um das zu beheben, können Sie mit diskpart über die Eingabeaufforderung eine neue EFI-Partition erstellen. Booten Sie wie zuvor von Ihrem Wiederherstellungsmedium, öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie Folgendes ein:

diskpart list disk select disk 0 # or whichever disk has Windows list partition

Suchen Sie nach der Partition mit etwa 100–200 MB Größe und ohne Laufwerksbuchstaben. Wenn Sie keine EFI-Partition sehen, können Sie Ihre Hauptpartition verkleinern und eine neue erstellen:

select disk 0 shrink desired=200 minimum=200 create partition efi format fs=fat32 list vol select vol  assign letter=E

Führen Sie anschließend den Startvorgang aus bcdboot C:\Windows /l en-gb /s E: /f ALL, um die neue EFI-Partition mit den Boot-Dateien zu füllen. Dabei wird vorausgesetzt, dass sich Ihr Windows auf Laufwerk C: befindet. Vergessen Sie nicht, dass Sie die Laufwerksbuchstaben vorher wahrscheinlich manuell zuweisen müssen. Starten Sie anschließend neu und prüfen Sie, ob das System schließlich startet.

Ehrlich gesagt sind diese Reparaturen nicht immer schön, und manche Leute berichten, dass sie mehrere Versuche oder sogar eine Neuinstallation benötigen, wenn nichts anderes funktioniert. Meistens reicht es aber aus, die Boot-Daten neu zu erstellen oder die EFI-Partition zu reparieren. Ich weiß nicht, warum es manchmal funktioniert, aber es funktioniert.

Wie behebe ich den Fehlercode 0xc000000d?

Ähnlich verhält es sich mit einem weiteren Boot-Fehler. Die Behebung erfordert die gleichen Reparaturen: BCD neu erstellen, MBR reparieren oder die Festplatte mit CHKDSK überprüfen. Manchmal liegt es an einem defekten Laufwerk oder beschädigten Systemdateien.CHKDSK kann dann helfen, die Funktionsfähigkeit des Laufwerks zu überprüfen. Normalerweise sollte Windows nach diesen Reparaturschritten wieder funktionieren. Behalten Sie aber vorsichtshalber den Zustand Ihrer Hardware im Auge.

Hoffentlich erspart das jemandem stundenlange Frustration. Denn ich habe das schon erlebt, und ja, manchmal ist es echt nervig, aber Beharrlichkeit zahlt sich aus.

Zusammenfassung

  • Trennen Sie vor der Fehlerbehebung externe Geräte.
  • Erstellen Sie bootfähige Windows-Medien, falls Sie dies noch nicht getan haben.
  • Verwenden Sie die Starthilfe oder erstellen Sie BCD manuell über cmd neu.
  • Erstellen oder reparieren Sie bei Bedarf EFI-Partitionen.
  • Überprüfen Sie Ihre Festplatte mit CHKDSK auf Fehler, insbesondere wenn die Fehler weiterhin bestehen.

Zusammenfassung

Die Behebung dieser Boot-Fehler ist nicht immer einfach, oft liegen sie aber an beschädigten oder fehlenden Boot-Dateien. Die Wiederherstellung des BCD, die Reparatur der Boot-Sektoren oder die Neuerstellung von EFI-Partitionen hilft meist. Geduld und die richtigen Tools sind jedoch entscheidend. Hoffentlich hilft dies jemandem, sein System ohne Neuinstallation wieder in den Griff zu bekommen – Daumen drücken.