So beheben Sie den Anmeldefehler 0xC0210000 unter Windows 10
So beheben Sie den Anmeldefehler 0xC0210000 unter Windows 10
Manchmal startet man seinen PC, und statt des Desktops erscheint nur ein Fehlercode wie 0xC0210000. Normalerweise liegt das Problem an der BitLocker-Verschlüsselung, die alles durcheinanderbringt, insbesondere nach einem kürzlich durchgeführten Windows-Update oder einer Systemoptimierung. Es fühlt sich an, als würde Windows den Festplattensicherheitsstatus oder den Credential Guard verwechseln und einen in eine Schleife werfen, in der man nicht einmal den Anmeldebildschirm erreichen kann. Diese Anleitung behandelt einige bewährte Lösungen, die mir geholfen haben, dieses Problem zu lösen, und hoffentlich helfen sie Ihnen auch. Im Grunde tritt dieser Fehler auf, nachdem man mit BitLocker, Hyper-V oder Credential Guard herumgespielt oder einfach ein Systemupdate durchgeführt hat. Die gute Nachricht? Viele dieser Schritte dienen dazu, bestimmte Funktionen vorübergehend zu deaktivieren oder Registrierungseinstellungen zu optimieren, damit Windows nicht mehr wegen Sicherheitsmodulen ausflippt. Man kann damit rechnen, dass Teile des Systems wieder funktionieren oder im schlimmsten Fall eine Bereinigung erforderlich ist, um es stabiler zu machen. Bei manchen Setups erfordern diese Korrekturen etwas Geduld oder mehrere Versuche mit Neustarts, aber sie sind einen Versuch wert, wenn nichts anderes funktioniert. Kommen wir nun zu einigen praktischen Lösungen.
So beheben Sie den Anmeldefehler 0xC0210000 in Windows 10
Deaktivieren Sie BitLocker für das betroffene Laufwerk
Dies hilft, wenn die BitLocker-Verschlüsselung nach Updates beschädigt oder falsch konfiguriert wurde. Durch das Deaktivieren werden einige kryptografische Zustände zurückgesetzt, wodurch der Fehler behoben werden kann. Sie benötigen hierfür Administratorrechte, halten Sie also Ihr Kennwort bereit, um es eingeben zu können.– Drücken Sie die Windows-Taste + S und geben Sie Systemsteuerung ein.– Öffnen Sie es über die Suchergebnisse.– Klicken Sie im Abschnitt System und Sicherheit auf BitLocker-Laufwerkverschlüsselung.– Suchen Sie das Laufwerk mit dem Fehler (wahrscheinlich Ihr C: oder Systemlaufwerk).– Klicken Sie auf BitLocker deaktivieren.– Bestätigen Sie Ihre Auswahl und warten Sie. Dies kann einige Minuten dauern.– Starten Sie Ihr System neu und prüfen Sie, ob der Fehler weiterhin besteht. Manchmal wird Windows nervös, wenn Ihr Laufwerk gerade ver-/entschlüsselt wurde. Das Deaktivieren mag drastisch erscheinen, hilft aber oft dabei, wieder in Ihr System zu gelangen.
Aus- und Wiedereinschalten und Problemumgehung für den Sperrbildschirm
Durch Aus- und Wiedereinschalten können einige Systemabstürze behoben werden, insbesondere wenn das System aufgrund fehlgeschlagener Verschlüsselungsprüfungen in einer seltsamen Boot-Schleife festhängt.– Trennen Sie alle Peripheriegeräte außer Tastatur und Maus – keine externen Laufwerke oder USB-Sticks.– Melden Sie sich ab oder erzwingen Sie ein Herunterfahren ( PowerTaste 15–20 Sekunden gedrückt halten).– Wenn das System herunterfährt, halten Sie die Ein-/Aus -Taste 15–20 Sekunden lang gedrückt (manchmal muss Windows einfach gründlich zurückgesetzt werden).– Schließen Sie alles wieder an, schalten Sie das System ein und prüfen Sie, ob Sie zum Anmeldebildschirm gelangen. Wenn Sie in der BitLocker-Eingabeaufforderung nach Wiederherstellungsschlüsseln gefragt werden, müssen Sie diese zur Hand haben – wenn Sie sie nicht gesichert haben, können Sie sie jetzt von Ihrem Microsoft-Konto oder den Wiederherstellungsoptionen abrufen.
Deaktivieren Sie Hyper-V, insbesondere beim Upgrade von Windows
Hyper-V gerät bei Upgrades manchmal mit Credential Guard oder anderen Sicherheitsfunktionen in Konflikt. Durch deren Deaktivierung können Anmeldeprobleme behoben werden.– Öffnen Sie die Systemsteuerung.– Navigieren Sie zu Programme > Programme und Funktionen.– Klicken Sie im linken Bereich auf Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren.– Scrollen Sie nach unten, um Hyper-V zu finden.– Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf OK.– Windows fordert Sie zum Neustart auf. Führen Sie diesen aus.– Versuchen Sie nach dem Neustart erneut, sich anzumelden. Auf einigen Maschinen stören die Virtualisierungsfunktionen von Hyper-V die Systemschlüssel, insbesondere nach Updates oder bei Verwendung von Secure Boot.
Setzen Sie die Windows Defender Credential Guard-Richtlinien zurück
Dieser Schritt ist etwas merkwürdig, aber das Aktivieren von Credential Guard verursacht manchmal Anmeldeprobleme. Ein Zurücksetzen kann helfen.– Suchen Sie über Cortana oder das Startmenü nach dem Gruppenrichtlinien-Editor.– Gehen Sie zu: Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System > Device Guard.– Doppelklicken Sie auf Virtualisierungsbasierte Sicherheit aktivieren und setzen Sie es auf Deaktiviert.– Überprüfen Sie bei Aktivierung auch die Credential Guard-Konfigurationen – setzen Sie sie auf Nicht konfiguriert oder Deaktiviert.– Übernehmen Sie die Einstellungen und beenden Sie das Programm.– Starten Sie Ihren PC neu und prüfen Sie, ob die Anmeldung wieder funktioniert. Manchmal missversteht Windows die Dinge, insbesondere wenn Sie diese Einstellungen manuell umgeschaltet haben.
Passen Sie Registrierungsschlüssel für Virtualisierung und Sicherheit an
Wenn nichts anderes funktioniert, ist das Optimieren der Registrierung eine letzte, aber effektive Methode – ziemlich heikel, also sichern Sie Ihre Registrierung, bevor Sie loslegen.– Drücken Sie Win + R, geben Sie regedit ein und drücken Sie Enter.– Konzentrieren Sie sich auf: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\DeviceGuard – Suchen Sie im rechten Bereich nach EnableVirtualizationBasedSecurity und RequirePlatformSecurityFeatures.– Klicken Sie jeweils mit der rechten Maustaste, wählen Sie Ändern und ändern Sie ihre DWORD-Werte auf 0.– Speichern und neu starten. Seien Sie hierbei vorsichtig. In der Registrierung herumzuspielen kann größere Kopfschmerzen verursachen, wenn Sie es nicht richtig machen. Es ist immer sicherer, zuerst einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen.— Wenn diese Schritte nicht geholfen haben, sind die kryptografischen Module oder Sicherheitsrichtlinien des Systems wahrscheinlich tiefer verwurzelt. Manchmal ist es möglicherweise notwendig, in den Wiederherstellungsmodus zu booten, um Systemreparaturen auszuführen oder das System von Grund auf zurückzusetzen, aber das sind die letzten Möglichkeiten.
Meiner Erfahrung nach behebt eine Kombination aus Deaktivierung von BitLocker (falls aktiviert), Abschalten von Hyper-V während Upgrades und Zurücksetzen von Credential Guard über Gruppenrichtlinien oder Registrierungsanpassungen diesen Fehler in der Regel. Nicht alle Systeme sind gleich, aber dies sind die häufigsten Ursachen. Und ehrlich gesagt, bei einem Setup funktionierte es ziemlich schnell – bei einem anderen waren mehrere Neustarts und Wiederholungsversuche nötig. Windows kann manchmal echt nervig sein.
Zusammenfassung
- Deaktivieren Sie BitLocker auf dem Laufwerk, wenn die Verschlüsselung Probleme verursacht.
- Schalten Sie das System aus und wieder ein, um Blockierungen zu beheben.
- Deaktivieren Sie Hyper-V während wichtiger Updates oder Upgrades.
- Setzen Sie die Credential Guard-Einstellungen über die Gruppenrichtlinie zurück.
- Ändern Sie Registrierungsschlüssel im Zusammenhang mit der Virtualisierungssicherheit.
Zusammenfassung
Die Behebung des Fehlers 0xC0210000 läuft in der Regel darauf hinaus, einige der Windows-Sicherheitsebenen zurückzusetzen oder zu deaktivieren, die nach Updates in Schwierigkeiten geraten – BitLocker, Credential Guard, Hyper-V oder virtuelle Sicherheitsfunktionen. Wenn bisher nichts geholfen hat, sollten Sie erweiterte Wiederherstellungsoptionen oder sogar eine Neuinstallation in Betracht ziehen. Hoffentlich hilft Ihnen eine dieser Lösungen, Ihr System ohne großen Aufwand wiederherzustellen. Wir drücken die Daumen, dass es hilft.