So beheben Sie, dass die Systemwiederherstellung unter Windows 11/10 nicht funktioniert
Eine hartnäckige Windows-Systemwiederherstellung, die einfach nicht mitmacht, kann wirklich ärgerlich sein. Oftmals handelt es sich nicht nur um eine kleine Störung, sondern um etwas Größeres wie Fragmentierung, beschädigte Dateien oder sogar Sicherheitssoftware, die den Wiederherstellungsprozess blockiert. Diese Anleitung befasst sich mit einigen der häufigsten Probleme, die zum Scheitern der Systemwiederherstellung führen können, und bietet praktische Schritte, um sie hoffentlich wieder in Gang zu bringen. Denn natürlich muss Windows es einem schwerer machen als nötig, und manchmal wollen die Wiederherstellungspunkte einfach nicht mitmachen. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber ein paar verschiedene Methoden könnten die Wiederherstellungsfunktion vielleicht wieder zum Laufen bringen.
So beheben Sie, dass die Systemwiederherstellung unter Windows 11/10 nicht funktioniert
Stellen Sie sicher, dass die Systemwiederherstellung aktiviert und richtig konfiguriert ist
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Systemwiederherstellung nicht deaktiviert ist. Andernfalls kann sie ihre Aufgabe nicht erfüllen. Manchmal wird sie über Gruppenrichtlinien oder manuelle Einstellungen deaktiviert, insbesondere wenn Sie viel an Windows herumgebastelt oder Verwaltungstools installiert haben. So überprüfen Sie das:
- Öffnen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor : Drücken Sie Win + R, geben Sie ein
gpedit.mscund drücken Sie die Eingabetaste. - Navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System > Systemwiederherstellung.
- Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf „Konfiguration deaktivieren“.Wenn die Option auf „Aktiviert“ eingestellt ist, müssen Sie sie ändern.
- Wählen Sie „Nicht konfiguriert“ und klicken Sie dann auf „OK“.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Gruppenrichtlinie keine Wiederherstellungspunkte blockiert. Manchmal werden die Windows-Standardeinstellungen zurückgesetzt oder durcheinandergebracht, insbesondere nach Updates oder Verwaltungstools von Drittanbietern.
Überprüfen Sie Ihren Speicherplatz – Stellen Sie sicher, dass genügend Platz zum Erstellen und Verwenden von Wiederherstellungspunkten vorhanden ist
Haben Sie schon einmal gehört, dass Windows mindestens 300 MB freien Speicherplatz für Wiederherstellungspunkte benötigt? Das stimmt, insbesondere wenn die Festplatte fast voll ist. Wenn kein Platz mehr vorhanden ist, werden Wiederherstellungspunkte nicht gespeichert oder richtig verwendet. So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung (Sie können die Suche überspringen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf „Start“ und wählen Sie es aus).
- Gehen Sie zu Wiederherstellung > Systemwiederherstellung öffnen > Weiter.
- Klicken Sie auf Wiederherstellungspunkt erstellen.
- Klicken Sie im Fenster „Systemeigenschaften“ auf „Konfigurieren“.
Bewegen Sie hier den Schieberegler, um mindestens 300 MB oder mehr für die Festplattennutzung zu reservieren. Bei einigen Setups ignoriert Windows dies, es lohnt sich jedoch, dies zu überprüfen. Klicken Sie anschließend auf OK.
Führen Sie die Systemwiederherstellung im abgesicherten Modus aus
Wenn Wiederherstellungspunkte trotz aller Optimierungen weiterhin fehlschlagen, starten Sie das System im abgesicherten Modus. Manchmal stören Drittanbieter-Apps oder sogar Treiber den Vorgang. Der abgesicherte Modus schränkt die Ausführung ein und ist daher eine gute Möglichkeit, das Problem einzugrenzen.
- Geben Sie „Systemkonfiguration“ in das Startmenü ein und öffnen Sie es.
- Wechseln Sie zur Registerkarte „Boot“, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Sicherer Start“ und klicken Sie dann auf „OK“.
- Starten Sie Ihren PC neu. Er sollte im abgesicherten Modus starten.
Versuchen Sie nun, die Systemwiederherstellung erneut auszuführen. Manchmal funktioniert es so einfach besser. Es ist etwas seltsam, aber es ist ein gängiger Trick, auf den die Leute schwören.
Deaktivieren Sie Antivirus vorübergehend
Sicherheitssoftware kann lästig sein, insbesondere wenn sie bestimmte Windows-Funktionen blockiert. Wenn die Systemwiederherstellung wiederholt fehlschlägt, deaktivieren Sie Ihr Antivirenprogramm vorübergehend. Seien Sie jedoch vorsichtig – tun Sie dies nicht, wenn Sie sich in fragwürdigen Netzwerken oder auf unsicheren Websites befinden.
- Drücken Sie, Windows + Ium die Einstellungen zu öffnen.
- Navigieren Sie zu Update und Sicherheit > Windows-Sicherheit > Viren- und Bedrohungsschutz.
- Klicken Sie unter „Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz“ auf „Einstellungen verwalten“.
- Deaktivieren Sie den Echtzeitschutz. Bestätigen Sie dies, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Versuchen Sie die Wiederherstellung nach der Deaktivierung erneut. Manchmal sind Sicherheitstools einfach übervorsichtig und blockieren legitime Systemfunktionen.
Führen Sie den System File Checker aus, um beschädigte Systemdateien zu reparieren
Beschädigte Dateien können die Funktion von Wiederherstellungspunkten beeinträchtigen. Durch Ausführen von SFC /scannow können fehlerhafte Systemdateien repariert werden.
- Geben Sie cmd in die Suche ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Geben Sie im schwarzen Fenster Folgendes ein
sfc /scannowund drücken Sie die Eingabetaste. - Geduld – es kann ein paar Minuten dauern. Ich habe noch nicht gesehen, dass es alles behebt, aber einen Versuch ist es wert.
Wenn dadurch Dateien gefunden und repariert werden, können unerwartete Wiederherstellungsfehler behoben werden.
Jede dieser Methoden versucht, die häufigsten Ursachen für fehlgeschlagene Wiederherstellungen zu beheben: deaktivierte Einstellungen, unzureichender Speicherplatz, Konflikte oder beschädigte Dateien. Manchmal behebt eine Kombination oder ein erneuter Versuch im abgesicherten Modus den Fehler.
Hoffentlich funktioniert einer dieser Tricks wieder mit Ihren Wiederherstellungspunkten. Es ist zwar etwas ärgerlich, wenn sie einfach nicht mitmachen wollen, aber mit etwas Geduld und Bastelei lässt sich das Problem meist beheben. Viel Glück!
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie, ob die Systemwiederherstellung in der Gruppenrichtlinie aktiviert ist
- Sorgen Sie für ausreichend Speicherplatz (~300 MB oder mehr)
- Versuchen Sie, die Wiederherstellung im abgesicherten Modus auszuführen
- Deaktivieren Sie vorübergehend Ihre Antivirensoftware
- Führen Sie den System File Checker aus, um beschädigte Systemdateien zu reparieren
Zusammenfassung
Letztendlich sind oft anhaltende Systemprobleme oder Konflikte die Ursache. Das Herumspielen mit den Einstellungen oder das Booten im abgesicherten Modus löst die meisten hartnäckigen Wiederherstellungsprobleme. Bedenken Sie jedoch, dass Windows manchmal hart spielt, aber Beharrlichkeit meist gewinnt. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem eine Menge Ärger erspart.