So beheben Sie das Problem, dass sich Ihr Chromebook nicht einschalten lässt
Das Einschalten Ihres Chromebooks kann manchmal eine echte Herausforderung sein. Es ist schon seltsam, dass das bloße Anschließen oder Neustarten zwar alles wieder in Ordnung bringt, aber manchmal fühlt es sich an, als würde man Geister jagen. Vielleicht liegt es an einem leeren Akku, einem Displayfehler oder einem seltsamen Softwareproblem. Was auch immer es ist: Wenn Sie wissen, wo Sie anfangen müssen und ein paar Tricks auf Lager haben, können Sie viel Zeit und Frust sparen. Außerdem sind einige dieser Tipps super einfach, werden aber oft übersehen. Schließlich läuft Googles Betriebssystem nicht immer sofort reibungslos.
So reparieren Sie ein Chromebook, das sich nicht einschalten lässt
Ist Ihr Chromebook angeschlossen und wird es ordnungsgemäß aufgeladen?
Dies ist das Erste, was Sie überprüfen sollten, denn bei manchen Geräten kann schon die kleinste Kleinigkeit – wie ein defektes Ladegerät oder ein Problem mit der Steckdose – dazu führen, dass Ihr Chromebook scheinbar nicht mehr funktioniert. Wenn sich Ihr Chromebook nicht einschalten lässt, versuchen Sie es mit einer anderen Steckdose. Manchmal hilft es schon, die Steckdose zu wechseln, insbesondere wenn Ihre übliche Steckdose defekt oder überlastet ist.Überprüfen Sie außerdem, ob die Ladeanzeige des Ladegeräts (normalerweise eine kleine LED) beim Einstecken leuchtet. Wenn nicht, tauschen Sie das Ladegerät gegen ein anderes aus, das mit Ihrem Modell kompatibel ist. Funktioniert das nicht? Möglicherweise ist der Akku hinüber, was nach einigen Jahren häufig vorkommt, oder es liegt ein Hardwarefehler vor.
Profi-Tipp: Wenn Sie ein Multimeter oder ein anderes Ladegerät haben, testen Sie es. Manchmal sind Ladegeräte, die scheinbar einwandfrei funktionieren, nur innen beschädigt. Stellen Sie außerdem unter „Einstellungen > Energie“ sicher, dass keine fehlerhafte Energieverwaltungseinstellung vorhanden ist, die zu seltsamen Abschaltproblemen führt (obwohl dies ehrlich gesagt seltener vorkommt).
Überprüfen Sie, ob Anzeigeprobleme oder Bildschirmausfälle vorliegen
Gelegentlich fährt Ihr Chromebook hoch, aber der Bildschirm bleibt schwarz. Dies könnte an einem Problem mit der Hintergrundbeleuchtung oder einem losen Displaykabel liegen – etwas nervig, aber nicht unmöglich zu diagnostizieren. Versuchen Sie zunächst, die Helligkeit anzupassen, falls sie ganz heruntergedreht ist. Wenn das nichts hilft, schließen Sie einen externen Monitor über HDMI oder DisplayPort an, sofern Ihr Chromebook dies unterstützt. Wenn auf dem externen Display Ihr Desktop angezeigt wird, liegt das Problem wahrscheinlich am integrierten Bildschirm oder der Hintergrundbeleuchtung. In manchen Fällen ist nur ein loses Kabel im Inneren, aber das bedeutet in der Regel einen Besuch in der Werkstatt. Vergessen Sie nicht: Bei einigen Modellen können Sie einen Display-Reset erzwingen, indem Sie Ctrl + Refresh+ Power(oder eine ähnliche Tastenkombination – überprüfen Sie Ihr Modell) drücken. Ich bin mir nicht sicher, warum das funktioniert, aber manchmal kann es das Display wieder zum Leben erwecken.
Peripheriegeräte entfernen und aus- und wieder einschalten
Es schadet nicht, alle angeschlossenen Geräte – USB-Sticks, externe Mäuse, SD-Karten – abzustecken. Manchmal kann ein Peripheriegerät Strom verbrauchen oder das Gerät beim Start einfrieren. Nachdem Sie alles entfernt haben, halten Sie den Netzschalter zehn Sekunden lang gedrückt, um das Gerät zwangsweise herunterzufahren, und drücken Sie ihn dann erneut, um es einzuschalten. Es ist zwar seltsam, aber einen Versuch wert, da manche Peripheriegeräte einfach nicht gut mit Chrome OS zusammenarbeiten.Überprüfen Sie außerdem unter Einstellungen > Energie auf ungewöhnliche Ruhezustands- oder Ausschaltoptionen, die das System stören könnten.
Führen Sie einen Hard Reset durch (Powerwash oder erzwungener Neustart)
Betriebssystemkonflikte oder beschädigte Dateien können den Start verhindern. Bei manchen Chromebooks reicht ein einfacher Powerwash nicht aus, sodass ein Kaltstart erforderlich sein kann. Halten Sie dazu die Refresh- und die Power -Taste gleichzeitig etwa 10 Sekunden lang gedrückt. Dies erzwingt einen vollständigen Neustart und löscht einige der Speichercaches, die Startprobleme verursachen können. Bei manchen Geräten müssen Sie stattdessen möglicherweise Esc + Refresh+ drücken Power. Es kann sein, dass es bei einer Konfiguration beim ersten Mal funktioniert, bei einer anderen nicht so gut, und Sie müssen es mehrmals versuchen. Normalerweise wird das System dadurch aus einer Absturzschleife oder einem festgefahrenen Zustand gerissen.
Suchen Sie nach Updates oder versuchen Sie, sich mit einem anderen Benutzer anzumelden
Wenn Ihr Chromebook startet, sich aber seltsam verhält, könnte ein Update die Situation möglicherweise verbessern.Öffnen Sie Einstellungen > Über ChromeOS > Nach Updates suchen. Am besten tun Sie dies, während das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Manchmal verursacht ein Fehler oder ein Sicherheitsproblem Probleme beim Booten oder Starten, und ein Update behebt diese. Wenn Sie sich anmelden können und das Gerät ansonsten einwandfrei zu sein scheint, sollten Sie ein neues Benutzerprofil über Einstellungen > Personen > Person hinzufügen erstellen. So können Sie profilspezifische Probleme ausschließen. Wenn sich ein anderes Konto problemlos anmeldet, könnte ein beschädigtes Benutzerprofil die Ursache für das Problem sein.
Powerwash Ihres Geräts (Werksreset)
Wenn nichts anderes hilft, ist ein Powerwash möglicherweise der letzte Ausweg. Dabei wird Chrome OS auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle lokalen Daten gelöscht. Erstellen Sie daher nach Möglichkeit vorher ein Backup. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Erweitert > Einstellungen zurücksetzen > Powerwash. Bestätigen Sie den Vorgang und starten Sie neu. Falls das Problem auf beschädigte Systemdateien oder fehlerhafte Konfigurationen zurückzuführen ist, sollte dies das Problem beheben und Ihr Chromebook hoffentlich wieder starten. Denken Sie daran: Es ist, als würden Sie die Reset-Taste Ihres Geräts drücken.
Verwenden Sie den Wiederherstellungsmodus, um schwerwiegende Systemprobleme zu beheben
Wenn Ihr Chromebook immer noch nicht startet, hilft der Wiederherstellungsmodus. Erstellen Sie vorher mit einem anderen Computer und einem USB-Stick oder einer SD-Karte ein Wiederherstellungslaufwerk. Laden Sie das Chromebook Recovery Utility herunter, folgen Sie den Anweisungen zum Erstellen Ihres Wiederherstellungsmediums und schalten Sie Ihr Gerät aus. Halten Sie Esc + Aktualisieren gedrückt und drücken Sie die Ein-/Aus- Taste. Wenn die Meldung „ChromeOS fehlt oder ist beschädigt“ angezeigt wird, legen Sie das Wiederherstellungslaufwerk ein. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm – dadurch wird Chrome OS neu installiert und können schwerwiegendere Probleme behoben werden. Beachten Sie, dass dabei alle lokalen Daten gelöscht werden. Verwenden Sie es daher nur, wenn andere Schritte fehlgeschlagen sind.
Zusammenfassung
Herauszufinden, warum ein Chromebook nicht bootet, kann mühsam sein. Durch systematisches Testen dieser Schritte lässt sich die Ursache jedoch meist eingrenzen. Manchmal liegen Hardwareprobleme vor, manchmal ein Softwarefehler oder ein beschädigtes Betriebssystem. Ein Wiederherstellungslaufwerk zur Hand kann lebensrettend sein, wenn die Software komplett kaputt geht. Denken Sie daran: Regelmäßige Backups minimieren den Aufwand bei solchen Katastrophen. Mit diesen Tricks sind Sie schnell wieder online.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie die Stromanschlüsse und testen Sie sie mit einem anderen Ladegerät oder einer anderen Steckdose.
- Versuchen Sie es mit einem externen Display oder setzen Sie die Anzeigeeinstellungen zurück.
- Trennen Sie die Peripheriegeräte und erzwingen Sie einen Neustart.
- Führen Sie bei Bedarf einen Hard-Reset oder Powerwash durch.
- Verwenden Sie bei schwerwiegenden Problemen den Wiederherstellungsmodus.
- Erstellen Sie Backups – das ist immer eine gute Idee.