So beheben Sie 9 häufige Zoom-Probleme und Fehlercodes unter Windows 11/10
Wenn Sie versuchen, Zoom-Probleme unter Windows zu beheben, sind Sie wahrscheinlich schon auf eine Reihe von Fehlermeldungen und seltsamen Störungen gestoßen. Manchmal liegt es an einem Anmeldeproblem, manchmal an Verbindungsfehlern oder an Problemen wie der nicht funktionierenden Bildschirmfreigabe. Ehrlich gesagt kann Zoom echt nervig sein, wenn es Probleme macht, und die Behebung ist nicht immer einfach. Dieser Leitfaden erläutert einige häufige Probleme, erklärt ihre Ursachen und was Sie versuchen können, um das Problem zu beheben. Oftmals sind ein paar einfache Anpassungen nötig – wie das Anpassen von Berechtigungen, das Aktualisieren von Treibern oder eine Neuinstallation – und manchmal ist auch etwas Ausprobieren nötig. Aber die Kenntnis einiger Schritte zur Fehlerbehebung kann viel Frust und stundenlanges Googeln ersparen.
So beheben Sie häufige Zoom-Probleme unter Windows
Zoom stellt keine Verbindung her oder Serverfehler
Dies kommt recht häufig vor: Fehler wie 5000, 104101 oder Meldungen, dass der Server keine Verbindung herstellen kann. Normalerweise liegt es an einem Netzwerk- oder Firewall-Problem. Der Hauptgrund ist, dass Zoom möglicherweise keinen Internetzugang hat.
- Überprüfen Sie zunächst Ihre Firewall-Einstellungen. Manchmal blockiert die Windows-Firewall Zoom. Stellen Sie sicher, dass Zoom zugelassen wird.
- Öffnen Sie Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit.
- Wählen Sie Firewall- und Netzwerkschutz.
- Klicken Sie auf „App durch die Firewall zulassen“. Suchen Sie dann in der Liste nach „Zoom“ und stellen Sie sicher, dass sowohl das Kontrollkästchen „Privat“ als auch das Kontrollkästchen „Öffentlich“ aktiviert sind.
- Wenn das nicht hilft, versuchen Sie, die Firewall vorübergehend zu deaktivieren (auf lange Sicht nicht zu empfehlen, es sei denn, Sie sind sich hinsichtlich der Sicherheit sicher).
- Darüber hinaus kann es hilfreich sein, die Antivirensoftware vorübergehend zu deaktivieren, wenn sie den Zugriff von Zoom blockiert – lassen Sie sie aber nicht für immer ausgeschaltet.
Hinweis: Manchmal behebt ein einfacher Neustart Ihres Routers oder PCs viele Verbindungsprobleme. Bei einigen Setups treten diese Fehler einmal auf und verschwinden nach einem Neustart.
Zoom-Fehlercode 3113
Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen, an einem Meeting teilzunehmen, für das ein Passcode oder ein Warteraum erforderlich ist, Sie diese Einstellungen aber nicht aktiviert haben. Es ist etwas seltsam, aber Sie müssen die Meeting-Einrichtung in Ihrem Konto oder den Einladungslink überprüfen.
- Melden Sie sich im Internet bei Ihrem Zoom-Konto an.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Meeting.
- Aktivieren Sie bei Bedarf die Option „Passwort für Meetings erforderlich“.
- Stellen Sie alternativ sicher, dass der Meeting-Gastgeber den Warteraum oder die Passwörter aktiviert hat.
Dadurch wird der Fehler normalerweise behoben und Sie können problemlos an der Besprechung teilnehmen. Manchmal muss der Gastgeber die Einladung mit den richtigen Einstellungen erneut senden.
Einstiegspunkt nicht gefunden oder DLL-Fehler
Wenn Sie Fehlermeldungen wie „Einstiegspunkt nicht gefunden“ oder fehlende DLLs erhalten XmppDll.dll, liegt dies häufig an beschädigten oder veralteten Dateien. Die Lösung? Installieren oder reparieren Sie Zoom neu.
- Laden Sie das neueste Zoom-Installationsprogramm von zoom.us/download herunter.
- Führen Sie das Installationsprogramm als Administrator aus – klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es hilfreich sein, Zoom vollständig zu deinstallieren und anschließend neu zu installieren. Verwenden Sie dazu „Apps & Features“ in den Einstellungen und installieren Sie anschließend die neueste Version.
Zoom-Fehlercode 2008 – Lizenz- oder Berechtigungsproblem
Dies bedeutet in der Regel, dass Ihr Konto oder Ihre Lizenz nicht für die Teilnahme an bestimmten Meetings, insbesondere Webinaren, berechtigt ist. Dies kann auch passieren, wenn die Lizenz des Hosts abgelaufen ist.Überprüfen Sie, ob Ihre Kontoberechtigungen aktuell sind, oder wenden Sie sich an den Kontoadministrator, wenn Sie ein Zoom-Konto für die Arbeit oder Schule verwenden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem richtigen Konto angemeldet sind.
- Versuchen Sie, sich abzumelden und wieder anzumelden oder Ihre Lizenz zu erneuern, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Wenn Sie der Gastgeber sind, überprüfen Sie Ihren Lizenzstatus online in Ihrem Zoom-Konto.
Beheben von Treiberkonflikten, die Fehler verursachen (wie Fehler 13003)
Manchmal führen veraltete oder beschädigte Audio-/Videotreiber zu Problemen mit der Kamera oder dem Mikrofon von Zoom. Es können Fehler oder ungewöhnliches Verhalten auftreten, z. B.kein Video, kein Ton oder die Bildschirmfreigabe kann nicht gestartet werden.
- Öffnen Sie zunächst den Geräte-Manager (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start > Geräte-Manager ).
- Erweitern Sie Sound-, Video- und Gamecontroller.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Audio- oder Videotreiber und wählen Sie Treiber aktualisieren. Folgen Sie den Anweisungen oder besuchen Sie die Website Ihres PC- oder Hardwareherstellers, um den neuesten Treiber zu erhalten.
- Manchmal hilft es, Treiber zurückzusetzen, wenn ein Update Probleme verursacht hat: Eigenschaften > Treiber > Treiber zurücksetzen.
- Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie den Treiber deinstallieren ( Gerät deinstallieren ) und Windows anschließend neu starten. Windows versucht, die Treiber automatisch neu zu installieren, wodurch Fehler oder Beschädigungen behoben werden können.
Fehlende DLLs oder beschädigte Dateien (wie XmppDll.dll)
Wenn dieser DLL-Fehler auftritt, liegt das normalerweise daran, dass Ihre Zoom-Installation beschädigt ist. Laden Sie einfach die neueste Version von der Zoom-Website herunter, deinstallieren Sie sie und installieren Sie sie erneut. Dadurch sollten alle beschädigten Dateien ersetzt werden.
Probleme mit der Bildschirmfreigabe (Fehlercode 105035)
Dies ist eine häufige Beschwerde: Beim Versuch, den Bildschirm freizugeben, treten Fehler auf. Normalerweise liegt es an den Berechtigungen.
- Überprüfen Sie in den Einstellungen, ob Zoom die Berechtigung hat, auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zuzugreifen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Grafiktreiber auf dem neuesten Stand sind. Klicken Sie dazu im Geräte-Manager auf „Grafikkarten“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre GPU und wählen Sie „Treiber aktualisieren“.
- Versuchen Sie, Zoom als Administrator auszuführen – klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
Andere Fehlercodes wie 0, 1002, 10006
Diese weisen in der Regel auf Speicherprobleme oder veraltete App-Versionen hin.Überprüfen Sie den verfügbaren Speicherplatz auf Ihrem Laufwerk ( Dieser PC > Speicher ).Wenn dieser voll ist, geben Sie Speicherplatz frei. Wenn der Speicherplatz nicht das Problem ist, aktualisieren Sie Zoom einfach auf die neueste Version oder deinstallieren bzw.installieren Sie es neu. Manchmal werden übrig gebliebene Dateien beschädigt, und eine Neuinstallation hilft.
Fehlercode 3000: „Keine Diskette im Laufwerk“
Dieses seltene Problem tritt in der Regel während der Installation auf oder wenn Ihr System versucht, auf ein nicht vorhandenes Laufwerk zuzugreifen. Die schnelle Lösung besteht darin, Zoom über Apps & Features zu deinstallieren und eine neue Kopie von zoom.us/download herunterzuladen. Das funktioniert in der Regel und beseitigt die Geisterverbindungen.
Der Umgang mit Zoom ist manchmal ein Rätsel, aber die meisten Probleme lassen sich auf Berechtigungen, Treiber oder beschädigte Dateien zurückführen. Wichtig ist, alles auf dem neuesten Stand zu halten und Ihrem System die richtigen Zugriffsrechte zu gewähren. Und vergessen Sie nicht: Manchmal genügt ein kurzer Neustart oder eine Neuinstallation, um hartnäckige Probleme zu beheben.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie die Netzwerk- und Firewall-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass Zoom durchgelassen wird.
- Überprüfen Sie Besprechungseinstellungen wie Kennwörter oder Warteräume
- Installieren Sie Zoom neu oder aktualisieren Sie Ihre Treiber, wenn die Fehler weiterhin bestehen
- Berechtigungsfehler? Führen Sie Zoom als Administrator aus und überprüfen Sie die Datenschutzeinstellungen
- Achten Sie auf fehlende DLLs oder beschädigte Dateien – eine Neuinstallation hilft
Zusammenfassung
Das Beheben von Zoom-Problemen unter Windows kann mühsam sein, aber die meisten Fehler lassen sich mit etwas Geduld beheben. Normalerweise müssen Treiber aktualisiert, Berechtigungen angepasst oder die App neu installiert werden. Sollte etwas nicht sofort funktionieren, hilft oft der nächste Schritt. Wir drücken die Daumen, dass Sie sich so ein paar Stunden Fehlersuche sparen. Viel Erfolg!