Die neuen Sicherheitspatches für Windows 11, Version 22h2 und 21h2, KB5030219 bzw. KB5030217, sind endlich verfügbar. Wenn Ihr System also träge ist oder Sie Sicherheitsängste haben (wer ist das nicht?), lohnt es sich, einen Blick auf diese Updates zu werfen. Sie zielen hauptsächlich darauf ab, die Sicherheit zu erhöhen, einige Fehler zu beheben und ein bekanntes Problem im Zusammenhang mit der Authentifizierung bei der Verwendung von Smartcards mit Active Directory zu beheben. Nichts Besonderes, aber dennoch wichtig. Manchmal können diese Updates merkwürdig sein – sie lassen sich nicht installieren oder verursachen kleinere Störungen. Wenn Sie also wissen, wie Sie sie manuell erhalten, kann Ihnen das einige Kopfschmerzen ersparen.

In dieser Übersicht erfahren Sie, was genau diese Updates bringen und wie Sie sicherstellen, dass Ihr PC problemlos mit der neuesten Betriebssystemversion läuft. Da Windows-Updates manchmal hartnäckig sind, ist es ratsam, einen Backup-Plan zu haben – beispielsweise den direkten Download aus dem Microsoft Update-Katalog, falls nötig. Achten Sie außerdem vor der Installation auf bekannte Probleme.

Windows 11 KB5030219 und KB5030217 Änderungsprotokoll

Diese Patches heben nicht nur Windows 11 22h2 auf OS Build 22621.2283 und 21h2 auf 22000.2416, sondern beheben auch einige spezifische Probleme – beispielsweise Anmeldeprobleme, die nach Updates ab Oktober 2022 auftreten, insbesondere bei der Verwendung von Smartcards für die Verbindung mit Active Directory. Falls Sie mehr über diesen Fehler erfahren möchten, lesen Sie die Details im Artikel KB5020276. Er bereitete Systemadministratoren beim Domänenbeitritt Kopfschmerzen.

Wie aktualisiere ich Windows 11 auf OS Build 22621.2283 oder 22000.2416?

Nachdem Sie das Änderungsprotokoll durchgesehen und nach bekannten Problemen gesucht haben (und vielleicht ein wenig auf Benutzerberichte gewartet haben), ist es Zeit für das eigentliche Upgrade. Die übliche Methode ist Windows Update, was ziemlich unkompliziert ist: Klicken Sie einfach auf Start > Einstellungen > Windows Update und dann auf Nach Updates suchen. Ihr Gerät verbindet sich mit den Servern von Microsoft und ruft alle verfügbaren Updates ab.

Wenn das Update nicht angezeigt wird oder sich verzögert, ist das kein Problem – der Update-Katalog von Microsoft hilft Ihnen weiter. Gehen Sie zu:

Die Dateien werden als.msu-Pakete heruntergeladen, die wie Mini-Installer funktionieren. Doppelklicken Sie einfach auf die heruntergeladene Datei, Windows erledigt den Rest. Bei ARM- oder x64-Rechnern sollten Sie überprüfen, ob das heruntergeladene Update zu Ihrer Architektur passt, um Installationsfehler zu vermeiden.

Bekannte Probleme bei diesen Updates

Laut Microsoft sind bisher keine größeren oder weithin bekannten Probleme mit diesen Patches bekannt. Das ist eine gute Nachricht, denn manchmal verursachen Updates mehr Probleme, als sie lösen – insbesondere, wenn Ihr System etwas eigenartig ist. Trotzdem ist es ratsam, vor dem Fortfahren einen Systemwiederherstellungspunkt oder ein Backup zu erstellen. Falls etwas Ungewöhnliches passiert, können Sie später ein Rollback durchführen.

Alles in allem scheinen diese Updates recht unkompliziert zu sein. Bei manchen Setups kann der Update-Prozess unter Windows 11 etwas unzuverlässig oder langsam sein. Wenn Sie jedoch den manuellen Download-Weg wählen, können Sie in der Regel vermeiden, ewig auf das Update zu warten. Manchmal kann nach einer fehlgeschlagenen Installation oder einem Problem ein Neustart oder die Ausführung der Windows Update-Problembehandlung die Dinge wieder in Ordnung bringen.

Und denken Sie daran: Behalten Sie das Benutzerfeedback im Auge, da nach der Veröffentlichung eines Patches manchmal kleinere Probleme auftreten. Der Preis für die Aktualität ist natürlich, dass Sie gelegentlich mit unerwarteten Macken zu kämpfen haben. Insgesamt scheinen diese Patches jedoch eine solide Sicherheitsverbesserung zu sein.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie das Änderungsprotokoll, um zu verstehen, was enthalten ist
  • Verwenden Sie Windows Update oder laden Sie es manuell aus dem Microsoft Update-Katalog herunter
  • Stellen Sie sicher, dass das heruntergeladene Update zu Ihrer Systemarchitektur passt
  • Erstellen Sie vor der Installation einen Wiederherstellungspunkt
  • Erwarten Sie eine unkomplizierte Installation, aber achten Sie auf mögliche Probleme

Zusammenfassung

Meistens ist dieser Update-Prozess einfach, aber manchmal ist Windows schwer zu bekommen. Ein Backup oder einen Wiederherstellungsplan für alle Fälle ist daher keine schlechte Idee. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden oder macht den Prozess zumindest weniger stressig. Wir drücken die Daumen, dass das hilft, die Dinge voranzubringen.