Das Sicherheitsupdate vom September 2023 ist jetzt für verschiedene Versionen von Windows 11 und Windows 10 verfügbar. Konkret geht es um Windows 10 1607 und dessen neuestes kumulatives Update KB5030213. Falls Sie sich fragen, was es enthält und ob es den Aufwand wert ist: Es handelt sich um eine Mischung aus Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die Ihr System reibungsloser laufen lassen könnten, insbesondere wenn Sie bereits Probleme hatten oder die neuesten Sicherheitspatches wünschen. Manchmal können diese Updates Probleme verursachen – z. B.Probleme mit bestimmten Treibern oder das Zurücksetzen von Einstellungen – daher ist es gut zu wissen, was Sie erwartet. Wenn Sie wissen, was sich geändert hat und welche Fehler auftreten können, vermeiden Sie die Frustration, während der Installation überrascht zu werden.

Sobald Sie bereit für das Upgrade sind, erfahren Sie hier, wie Sie das Update ohne großen Aufwand installieren. Der Prozess ist zwar etwas aufwendig, aber meist unkompliziert, wenn Sie die Anleitung befolgen. Natürlich gibt es auch die klassische Methode: Sie laden die MSU-Datei manuell aus dem Update-Katalog von Microsoft herunter. Das kann praktisch sein, wenn Windows Update störrisch ist oder Sie eine manuelle Installation bevorzugen. Bedenken Sie jedoch, dass die Update-Datei in der Regel groß ist. Haben Sie also etwas Geduld beim Herunterladen und Installieren.

Herunterladen und Aktualisieren auf KB5030213

Stellen Sie sicher, dass Windows-Updates nicht deaktiviert sind

  • Wenn Sie automatische Updates nicht deaktiviert haben, sollte Windows alles selbst erledigen. Warten Sie einfach, bis der Download abgeschlossen ist und Sie zum Neustart aufgefordert werden. In den meisten Fällen funktioniert es problemlos.
  • Wenn nach einiger Zeit keine Eingabeaufforderung angezeigt wird, überprüfen Sie, ob unter „Einstellungen“ > „Update und Sicherheit“ > „Windows Update“ Updates pausiert oder deaktiviert sind. Es lohnt sich, auf „Manuell nach Updates suchen“ zu klicken – manchmal bleibt Windows hängen oder vergisst, nach neuen Patches zu suchen.

Bei manchen Setups können Windows-Updates aufgrund ungewöhnlicher Konfigurationen oder Netzwerkprobleme hängen bleiben oder übersprungen werden. In diesen Fällen empfiehlt es sich, das Update über den Microsoft-Katalog zu erzwingen.

Manueller Download aus dem Microsoft-Katalog

  • Gehen Sie zum Update-Katalog von Microsoft. Suchen Sie nach KB5030213, um die richtige Version für Ihr Gerät zu finden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie je nach System die richtige Architektur auswählen – entweder x86, x64 oder ARM64. Sie können dies unter Einstellungen > System > Info überprüfen.
  • Laden Sie die MSU-Datei herunter, bei der es sich um das eigenständige Installationspaket für Windows Update handelt.
  • Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei, um die Installation zu starten. Manchmal müssen Sie die Datei mit Administratorrechten ausführen (Rechtsklick > Als Administrator ausführen) – etwas seltsam, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Behalten Sie den Fortschritt im Auge. Nach Abschluss wird wahrscheinlich ein Neustart erforderlich sein.

Windows 10 1607 KB5030213 Änderungsprotokoll

Für alle, die sich fragen, was das Update eigentlich beinhaltet: Es unterstützt hauptsächlich einige Änderungen der Sommerzeit in Israel – nicht weltbewegend, aber nützlich für Leute östlich des Mittelmeers. Außerdem gibt es eine Handvoll Fixes, die Probleme mit Remote Procedure Calls (RPC) beheben, die Domänencontroller betreffen, sowie einige Probleme mit dem LanmanServer-Dienst, die Cluster ohne Admin-Zugriffspunkt zum Absturz brachten – relevant, wenn Sie Server oder Exchange-Setups betreiben. Wenn Sie eine Smartcard für die Active Directory-Anmeldung verwenden, gibt es außerdem einen Fix für einen Fehler, der nach den Updates vom Oktober 2022 zu Verbindungsfehlern oder erneuten Verbindungsfehlern führte. All dies zielt darauf ab, Netzwerk- und Domänenkomponenten widerstandsfähiger zu machen, was für Systemadministratoren und Power-User eine willkommene Erleichterung darstellt. Trotzdem ist es immer gut zu prüfen, ob diese Probleme mit Fehlern übereinstimmen, die Sie bereits gesehen oder von denen Sie gehört haben.

Bekannte Probleme in diesem Update

Microsoft gibt derzeit keine größeren Fehler an, was bei Updates eher selten vorkommt. Das bedeutet natürlich nicht, dass später nicht doch noch etwas Unerwartetes auftauchen kann. Behalten Sie die Updates daher nach der Installation im Auge. Manchmal können bestimmte Hardware- oder Softwarekonfigurationen kleinere Störungen verursachen, aber im Allgemeinen sollte es für die meisten Benutzer kein Problem sein.

Ehrlich gesagt verläuft der Update-Prozess in der Regel reibungslos, solange Ihr System dafür geeignet ist und Sie Geduld haben. Denken Sie jedoch daran, wichtige Daten vorher zu sichern – Vorsicht ist besser als Nachsicht – und seien Sie auf ein oder zwei Neustarts vorbereitet. Sollte etwas schiefgehen, kann ein Booten im abgesicherten Modus oder die Systemwiederherstellung lebensrettend sein. Viel Erfolg beim Update!