So aktivieren und finden Sie das Windows-Startprotokoll

📅
🕑 4 Minuten Lesezeit

Okay, sprechen wir über das Boot-Protokoll. Manchmal zeigt Windows beim Start Fehlercodes oder seltsame Probleme an, insbesondere wenn bestimmte Treiber nicht geladen werden wollen. Das Problem ist, dass Windows viele Informationen darüber verbirgt, was während des Startvorgangs passiert, was die Fehlersuche ziemlich frustrierend macht. Hier kommt das Boot-Protokoll ins Spiel. Es ist im Grunde eine Textdatei, die alles protokolliert, was während des Startvorgangs geladen wird – oder nicht. Der Zugriff auf diese Informationen kann stundenlanges Rätselraten ersparen, insbesondere wenn Sie Treiberprobleme oder Hardwarekonflikte untersuchen. Und ja, es ist etwas trickreich, weil es standardmäßig deaktiviert ist und Sie es manuell aktivieren müssen. Auf manchen Rechnern scheint die Aktivierung recht einfach zu sein, auf anderen ist es jedoch ein ziemliches Labyrinth. Das Gute daran? Sobald Sie dies eingerichtet haben, wird das Auffinden problematischer Treiber viel einfacher, was bedeutet, dass Sie sich weniger den Kopf zerbrechen müssen, um herauszufinden, was kaputt ist.

So überprüfen oder aktivieren Sie das Windows-Startprotokoll

Warum es hilft und wann man es anwenden sollte:

Dieses Protokoll ist vor allem dann nützlich, wenn Sie Startprobleme haben oder Treiber nicht richtig geladen werden. Nach der Aktivierung finden Sie ntbtlog.txtin Ihrem Ordner C:\Windows eine Datei namens „LOADED“, die genau aufschlüsselt, was geladen wird und was nicht. Sie finden Einträge mit der Bezeichnung LOADED oder NOT_LOADED sowie die Pfade zu den einzelnen Treibern. Bei Verdacht auf Hardware- oder Treiberprobleme hilft dieses Protokoll dabei, die Ursache herauszufinden. Es ist nicht perfekt, und manchmal hat man das Gefühl, dass Windows mehr verbirgt als zeigt, aber es ist trotzdem einen Versuch wert, wenn der Start nicht reibungslos funktioniert.

Schritte zum Aktivieren des Boot-Protokolls in Windows 11/10

Methode 1: Verwenden der Systemkonfiguration (MSConfig)

  • Drücken Sie zunächst Windows + S, um die Suchleiste aufzurufen, geben Sie dann msconfigdie App „Systemkonfiguration“ ein und wählen Sie sie aus.
  • Gehen Sie darin zur Registerkarte „Boot“ – ja, die mit all den Kontrollkästchen.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Bootprotokoll. Dadurch wird Windows angewiesen, die Protokollierungsfunktion beim nächsten Start zu aktivieren.
  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“ und starten Sie Ihren PC neu.

Bei manchen Setups scheint dies zunächst nichts zu bewirken, aber nach dem Neustart sollte das Boot-Protokoll in C:\Windows\ntbtlog.txt erstellt werden. Warten Sie nach dem Neustart einfach ein paar Sekunden, bis es erstellt ist.

Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung (fortgeschrittener, aber schneller, wenn Sie Befehle mögen)

  • Drücken Sie Windows + X und wählen Sie Terminal (Admin) oder Eingabeaufforderung (Admin).
  • Wenn die Benutzerkontensteuerung angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
  • Geben Sie im Terminal Folgendes ein bcdeditund drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird die aktuelle Boot-Konfiguration gesichert. Suchen Sie nach der Zeile mit der Kennung. Normalerweise lautet dies current.
  • Um die Bootprotokollierung zu aktivieren, geben Sie Folgendes ein: bcdedit /set {current} bootlog Yesund drücken Sie die Eingabetaste.
  • Wiederholen Sie diesen Befehl, wenn Ihre Kennung anders ist, und ersetzen Sie {current} durch das, was Sie in der Ausgabe sehen bcdedit.
  • Starten Sie Ihren PC neu. Beim nächsten Start von Windows sollte Ihr Protokoll in C:\Windows\ntbtlog.txt generiert werden.

Ehrlich gesagt verhält sich diese Befehlszeilenmethode auf verschiedenen Computern manchmal etwas eigenartig – sie wird beispielsweise nicht sofort aktiviert oder erfordert einen zweiten Neustart. Denken Sie einfach daran.

Schnellprüfung, ob das Boot-Protokoll bereits aktiviert ist

Möchten Sie prüfen, ob dies bereits ohne Neustart aktiviert ist? Führen Sie es einfach bcdediterneut in einem Admin-Terminal aus. Scrollen Sie nach unten zum Eintrag „bootlog“. Steht daneben „Ja“, sind Sie fertig. Wenn nicht, wissen Sie, dass die Funktion deaktiviert ist, und können sie mit den oben beschriebenen Schritten aktivieren.

So deaktivieren Sie das Windows-Startprotokoll

Methode 1: Verwenden der Systemkonfiguration

  • Öffnen Sie msconfig erneut über Windows + S.
  • Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“.
  • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Bootprotokoll.
  • Klicken Sie auf Übernehmen und OK.

Starten Sie Ihren PC neu, und das war’s – keine ausführlichen Protokolle mehr, die Ihr Laufwerk überladen.

Methode 2: Verwenden der Eingabeaufforderung

  • Öffnen Sie erneut ein Admin-Terminal wie oben beschrieben.
  • Geben Sie ein: bcdedit /set {current} bootlog Nound drücken Sie die Eingabetaste.
  • Wenn Ihre Kennung anders ist, ersetzen Sie {current} entsprechend.

Dadurch wird Windows angewiesen, keine Startprotokolle mehr zu erstellen. Nach dem Neustart sollte alles wieder normal funktionieren – bis Sie es wieder benötigen.

Sollten Sie das Boot-Protokoll immer aktiviert lassen?

Ehrlich gesagt, wahrscheinlich nicht. Lassen Sie es ausgeschaltet, es sei denn, Sie beheben einen hartnäckigen Treiber- oder Hardwarefehler. Das Protokoll kann mit der Zeit ziemlich groß werden, und wenn Sie nicht aktiv nach Startproblemen suchen, ist es am besten, es schlank zu halten. Aktivieren Sie es bei Bedarf und deaktivieren Sie es, wenn Sie fertig sind. Das sorgt für mehr Ordnung in Ihrem System und vermeidet unnötiges Durcheinander.

Und ja, die Einrichtung ist etwas mühsam, aber sobald es aktiviert ist, wird das Auffinden problematischer Treiber viel einfacher – kein blindes Raten mehr. Sie müssen lediglich die Textdatei interpretieren und herausfinden, was Ihre Startprobleme verursacht.

Zusammenfassung

  • Das Boot-Protokoll über MSConfig oder die Eingabeaufforderung aktiviert
  • Neu gestartet und ntbtlog.txtauf Treiberprobleme geprüft
  • Deaktivierung des Boot-Protokolls nach Abschluss der Fehlerbehebung

Zusammenfassung

Dies ist zwar keine Wunderlösung, aber ein solides Tool, um Windows-Startprobleme zu lösen. Manchmal weigert sich Windows einfach, die Wahrheit zu sagen, wenn man nicht nachfragt. Hoffentlich spart dies dem Benutzer, der Treiberprobleme oder Startfehler beheben möchte, ein paar Stunden. Denken Sie daran: Wenn etwas schiefgeht oder das Protokoll nicht generiert wird, überprüfen Sie Ihre Schritte oder versuchen Sie einen Neustart. Viel Erfolg!