So aktivieren Sie TPM 2.0 auf Ihrem Windows-PC
Das Aktivieren von TPM 2.0 ist nicht immer einfach, insbesondere bei selbstgebauten Rechnern oder älteren Laptops. Manche Hersteller verstecken die Option tief im BIOS, andere haben sie möglicherweise standardmäßig deaktiviert. Wenn Windows meldet, dass Ihr PC nicht mit Windows 11 kompatibel ist, sollten Sie überprüfen, ob TPM 2.0 tatsächlich aktiviert oder überhaupt vorhanden ist. Denn natürlich muss Windows alles komplizierter machen, als nötig.
Wenn das TPM Ihres Computers deaktiviert oder standardmäßig nicht aktiviert ist, müssen Sie zum Aktivieren in die BIOS- oder UEFI-Firmware-Einstellungen gehen – das klingt zwar einschüchternd, ist aber nicht allzu schlimm, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Nur eine Warnung: Die Menüs unterscheiden sich je nach Fabrik oder Motherboard-Hersteller. Wenn Sie also seltsame Begriffe wie „Intel Trusted Execution“ oder „Security Chip“ sehen, ist das normal.
So aktivieren Sie TPM 2.0 im BIOS/UEFI
Überprüfen Sie zunächst, ob TPM 2.0 unterstützt und in Windows aktiviert ist
- Öffnen Sie Einstellungen mit Windows + I.
- Navigieren Sie zu Datenschutz und Sicherheit > Windows-Sicherheit > Gerätesicherheit.
- Klicken Sie auf Details zum Sicherheitsprozessor. Wenn dort „Spezifikationsversion: 2.0“ angezeigt wird, ist TPM 2.0 bereits aktiviert. Falls nicht, lesen Sie weiter. Möglicherweise müssen Sie es manuell aktivieren.
Greifen Sie auf die BIOS/UEFI-Firmware-Einstellungen zu
- Drücken Sie Windows + Iund gehen Sie zu System > Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Ihr PC wird in ein spezielles Menü neu gestartet.
- Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen > Neustart.
Manche Computer starten automatisch im UEFI-Modus, andere booten möglicherweise direkt in ein älteres BIOS. Keine Sorge – wenn Sie Menüs wie Sicherheit, Trusted Computing oder TPM-Einstellungen sehen, sind Sie hier richtig. Das Layout kann sehr unterschiedlich sein. Suchen Sie daher nach ähnlichen Menüs, wenn Sie diese Optionen nicht genau sehen.
Suchen und aktivieren Sie TPM 2.0 im BIOS
- Suchen Sie im Inneren nach Abschnitten wie Sicherheit, Trusted Computing, TPM oder Sicherheitschip.
- Suchen Sie nach einer Option wie TPM-Gerät, TPM-Status oder Intel PTT (Platform Trust Technology) – bei einigen Setups heißt es PTT, bei anderen fTPM.
- Wenn es deaktiviert ist, schalten Sie es auf Aktiviert. Manchmal müssen Sie die Unterstützung für Sicherheitsgeräte aktivieren oder die TPM-Sicherheit von Aus auf Ein umschalten.
- Speichern Sie Ihre Änderungen – normalerweise durch Drücken F10oder Navigieren zum Menü Speichern und Beenden und Auswählen von Änderungen speichern und beenden.
Hinweis: Bei manchen Geräten ist zum Aktivieren von TPM möglicherweise zunächst ein Betriebssystem-Update oder ein Firmware-Upgrade erforderlich. Informieren Sie sich daher auf der Website Ihres Herstellers über spezifische Anweisungen.
Neustart und Überprüfung
- Starten Sie den PC nach den Änderungen normal neu. Sobald Windows geladen ist, gehen Sie zurück zu Gerätesicherheit > Sicherheitsprozessordetails und prüfen Sie, ob „2.0“ angezeigt wird.
- Ein zweiter Versuch, „tpm.msc“ aus dem Ausführen-Dialog auszuführen (drücken Windows + Rund tpm.msc eingeben), kann ebenfalls feststellen, ob TPM aktiv ist. Wenn die TPM-Verwaltungskonsole ohne Fehler angezeigt wird, können Sie loslegen.
Manchmal ist dieser Vorgang schwieriger als erwartet – Firmware-Updates, systemspezifische Macken oder BIOS-Sperren können die Benutzer aus dem Konzept bringen. Sobald Sie das richtige Menü gefunden haben, können Sie das TPM 2.0-Modul jedoch im Allgemeinen einfach per Schalter aktivieren.
Wenn sich bei einigen Setups auch nach der Aktivierung in der Firmware nichts ändert, überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Motherboard oder Laptop TPM 2.0 unterstützt – einige ältere oder preisgünstige Modelle unterstützen es überhaupt nicht oder haben es aus Sicherheitsgründen standardmäßig deaktiviert.