Manchmal sind Bildschirme einfach viel zu hell, besonders spät in der Nacht oder beim Arbeiten in einem dunklen Raum. Der Blick auf einen grellen Bildschirm kann die Augen stark belasten und ist auf lange Sicht nicht gut für die Gesundheit. Mozilla Firefox bietet gute Designoptionen, darunter auch einen Dunkelmodus. Es lohnt sich also, diesen einzurichten, wenn Sie viel im Internet surfen. Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Dunkelmodus in Firefox aktivieren, unabhängig davon, welches Gerät Sie verwenden – Desktop, Laptop oder was auch immer. Denn natürlich können Browserdesigns manchmal lästig sein, und nicht alle sind unkompliziert.

HINWEIS : Die Anweisungen können je nach Firefox-Version und Betriebssystem variieren. Wenn einige Menüs nicht genau übereinstimmen, ärgern Sie sich nicht – suchen Sie einfach nach ähnlichen Optionen. Nicht alle Schritte sind bei allen Setups notwendig, aber ein paar Schritte machen meist den größten Unterschied. Hier ist, was sich in der Praxis bewährt hat.

So aktivieren Sie den Dunkelmodus in Mozilla Firefox

Stellen Sie sicher, dass Sie eine kompatible Firefox-Version verwenden

  • Überprüfen Sie zunächst Ihre Firefox-Version. Gehen Sie dazu zu Hilfe > Über Firefox. Wenn Sie eine ältere Version verwenden, sollten Sie ein Update auf die neueste Version in Erwägung ziehen. Manchmal funktionieren Funktionen oder Designs in veralteten Versionen nicht richtig. Die neueste stabile Version sollte in diesem Fall ausreichen.

Methode 1: Verwenden Sie die integrierten Designoptionen von Firefox

  • Öffnen Sie about:preferences in der Adressleiste. Dadurch gelangen Sie direkt zu den Einstellungen, in denen die Designs etwas versteckt sind.
  • Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Sprache und Darstellung“.
  • Suchen Sie nach dem Dropdown-Menü mit der Bezeichnung „Design“. Bei manchen Setups heißt es möglicherweise nur „ Farben“ oder es wird direkt dort die Option „Dunkel“ angezeigt.
  • Wählen Sie Dunkel. Dadurch wird das Firefox-Design automatisch auf einen dunkleren Hintergrund mit hellerer Schrift umgestellt, was nachts Ihre Augen schont. Die Symbolleiste, Menüs und sogar einige Webseiten werden umgeschaltet (je nach Website-Unterstützung).

Dies soll schnell und einfach sein und funktioniert in den meisten Fällen einwandfrei. Hinweis: Bei einigen Setups kann das Design nach einem Update oder einem Neustart des Browsers wiederhergestellt werden. Sie können jederzeit zurückgehen und es erneut aktivieren.

Methode 2: Verwenden Sie die versteckten Einstellungen von Firefox für mehr Kontrolle

  • Geben Sie about:config in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sie erhalten eine Warnung. Klicken Sie einfach auf „Risiko akzeptieren“.
  • Verwenden Sie Ctrl + F(oder ⌘ + F auf dem Mac), um nach zu suchen ui.useDarkTheme.
  • Wenn „ false“ui.useDarkTheme eingestellt ist, klicken Sie auf den Umschaltknopf, um es auf „true“ umzustellen. Dadurch wird Firefox gezwungen, den Dunkelmodus systemweit zu aktivieren.
  • Ja, es ist irgendwie versteckt, aber es ist zuverlässig, sobald es umgeschaltet ist. Und weil es eine Voreinstellung ist, bleibt es auch nach dem Neustart bestehen.

Meiner Erfahrung nach wirkt Firefox durch das Aktivieren ui.useDarkThemedeutlich dunkler, einschließlich Menüs und nativer UI-Elemente. Es ist ein kleiner Trick, aber er erfüllt seinen Zweck. Einige Designs sind möglicherweise nicht perfekt oder fehlerhaft, aber im Allgemeinen funktioniert dies besser, als sich nur auf dunkle Designs für Windows oder das gesamte Betriebssystem zu verlassen.

Methode 3: Verwenden Sie ein benutzerdefiniertes Design oder Add-on für mehr Optionen

  • Besuchen Sie die Seite „Themes“ für Firefox-Add-ons. Es gibt unzählige kostenlose Themes, die den Dunkelmodus emulieren oder Ihnen unterhaltsame Stiloptionen bieten.
  • Suchen Sie nach „Dunkel“ oder Ähnlichem und wählen Sie dann ein vielversprechendes Add-on aus. Viele davon lassen sich außerdem ganz einfach über das Add-on-Menü ein- und ausschalten.
  • Aktivieren Sie das Design nach der Installation unter about:addons > Erweiterungen > Designs. Dies ist in der Regel die flexibelste Möglichkeit, über die Standardoptionen hinaus Anpassungen vorzunehmen.

Was Sie nach dem Wechsel in den Dunkelmodus erwartet

Die Symbolleiste, Menüs und einige Webinhalte (sofern die Website CSS-Farbschema unterstützt) wechseln automatisch zu dunkleren Farbtönen. Das schont die Augen deutlich, insbesondere nach stundenlangem Scrollen. Allerdings passen sich nicht alle Websites automatisch an, sodass einige Bereiche möglicherweise noch hell oder unpassend wirken. Dennoch ist das Gesamterlebnis deutlich angenehmer.

Zusätzliche Tipps für ältere Setups oder andere Geräte

Wenn Sie noch eine ältere Firefox-Version verwenden oder Ihnen das Ganze besonders kompliziert erscheint, kann es manchmal hilfreich sein, das Betriebssystem oder das gesamte System auf ein dunkles Design umzustellen. Unter Windows 10/11 können Sie Einstellungen > Personalisierung > Farben > Farbe auswählen > Dunkel aktivieren. Chrome und andere Browser können auch unabhängig voneinander eingestellt werden, Firefox respektiert Systemdesigns jedoch recht gut. Auf Mobilgeräten sollten Sie die Darstellungsoptionen oder die Systemdesigneinstellungen der Firefox-App prüfen – diese unterscheiden sich zwar etwas, sind aber im Prinzip ähnlich.

Und ja, manchmal ist es seltsam, die Persistenz zu ändern oder wenn Updates Ihre Einstellungen löschen, aber im Allgemeinen sind diese Methoden ziemlich zuverlässig. Auf manchen Rechnern müssen Sie möglicherweise Firefox neu starten oder sogar den Cache leeren, damit die Änderungen vollständig übernommen werden.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie die Firefox-Version und aktualisieren Sie sie bei Bedarf.
  • Verwenden Sie about:preferences, um das Design zu wechseln.
  • Für mehr Kontrolle schalten Sie about:configui.useDarkTheme ein.
  • Entdecken Sie Add-On-Themen zur individuellen Anpassung.
  • Passen Sie bei Bedarf systemweite dunkle Designs an, um eine allgemeine Konsistenz zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Den Dunkelmodus in Firefox zum Laufen zu bringen, ist kein Hexenwerk, aber manchmal sind die Optionen verstreut oder etwas unzuverlässig. Mit ein paar Optimierungen ist es jedoch meist unkompliziert – bis Firefox erneut aktualisiert wird und Sie die Dinge erneut überprüfen müssen. Nur ein paar Tricks, die in der Praxis zu helfen scheinen und hoffentlich jemandem etwas Ärger ersparen.