Windows Sandbox ist ein praktisches Feature, das Microsoft ab Build 18305 mit Windows 10 Pro und Enterprise eingeführt hat. Im Grunde handelt es sich dabei um eine schlanke, isolierte Desktop-Umgebung – wie ein Wegwerf-PC in Ihrem aktuellen System. Die meisten Leute sind total paranoid, wenn es darum geht, verdächtige Dateien auszuführen oder Dinge zu installieren, die ihr Hauptsystem durcheinanderbringen könnten, und das ist völlig verständlich. Mit Sandbox können Sie Dinge testen, ohne Ihr normales Windows-Setup zu gefährden. Was auch immer Sie darin tun, sobald Sie das Fenster schließen, ist alles gelöscht. Es hinterlässt keine Unordnung, Malware oder seltsame Konfigurationen. Aber – und das ist der Punkt – die Aktivierung und Funktionsfähigkeit kann manchmal zu Schwierigkeiten führen, insbesondere wenn die Virtualisierung nicht aktiviert ist oder Windows-Funktionen nicht richtig geprüft wurden. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Sandbox zum Laufen bringen, Fehler beheben, wenn sie sich seltsam verhält, und sicherstellen, dass Ihr System dafür bereit ist. Auf diese Weise können Sie sicher experimentieren, ohne Angst haben zu müssen, Ihr Hauptsystem zu zerstören. Nur ein Hinweis: Ihre Hardware- und BIOS-Einstellungen sind wichtig.Überspringen Sie diese Schritte also nicht, wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Windows-Sandbox in Windows 10

Aktivieren oder Deaktivieren der Windows-Sandbox über Einstellungen/Windows-Funktionen

Wenn Sie Sandbox über die Windows-GUI ein- oder ausschalten möchten, ist diese Methode unkompliziert, kann aber manchmal schwierig sein, wenn Windows-Funktionen nicht richtig angezeigt werden oder Ihr System die Option nicht richtig erkennt. Es ist etwas seltsam, aber manchmal wird die Funktion nicht vollständig aktiviert, wenn das Windows-Update nicht aktuell ist oder die Virtualisierung im BIOS nicht aktiviert ist. So gehen Sie vor:

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein und optionalfeatures.exedrücken Sie dann die Eingabetaste. Dadurch wird das Fenster Windows-Funktionen geöffnet.
  • Scrollen Sie nach unten und suchen Sie nach Windows Sandbox. Wenn diese Option nicht vorhanden ist, deutet dies in der Regel auf ein tieferes Problem hin, z. B.eine nicht aktivierte Virtualisierung oder eine inkompatible Windows-Edition.
  • Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Windows Sandbox, um es ein- oder auszuschalten.
  • Klicken Sie auf OK. Windows fordert Sie zum Neustart auf, um die Änderungen zu übernehmen. Speichern Sie Ihre Arbeit, starten Sie den Computer neu – und voilà, die Funktion ist aktiviert oder deaktiviert.

Hinweis: Wenn Sandbox hier nicht aufgeführt ist, liegt das möglicherweise daran, dass Ihr Windows-Build es nicht unterstützt oder die Virtualisierung im BIOS nicht aktiviert ist. Manchmal reicht dieser Schritt allein nicht aus, und Sie müssen zuerst diese Einstellungen überprüfen.

Aktivieren oder Deaktivieren der Windows-Sandbox mit PowerShell

Wenn die GUI zu langsam ist oder die Funktion einfach nicht angezeigt wird, kann PowerShell manchmal Abhilfe schaffen. Es ist direkter, muss aber als Administrator ausgeführt werden. Warum? Weil das Aktivieren von Windows-Funktionen erhöhte Berechtigungen erfordert. So gehen Sie vor:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start und wählen Sie Windows PowerShell (Admin). Oder geben Sie PowerShell in die Suchleiste ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  • Wenn eine UAC-Eingabeaufforderung angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
  • Um Windows Sandbox zu aktivieren, geben Sie Folgendes ein:
  • Enable-WindowsOptionalFeature -FeatureName "Containers-DisposableClientVM" -All -Online

  • Um es auszuschalten, führen Sie Folgendes aus:
  • Disable-WindowsOptionalFeature -FeatureName "Containers-DisposableClientVM" -Online

  • Nach der Ausführung eines der beiden Befehle werden Sie möglicherweise zum Neustart aufgefordert. Führen Sie diesen aus, sofern keine anderen Anweisungen angezeigt werden.
  • Überprüfen Sie anschließend, ob die Funktion aktiviert ist, indem Sie eingeben Get-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName "Containers-DisposableClientVM". Es sollte Aktiviert oder Deaktiviert angezeigt werden.

Achtung: Bei einigen Setups ist die Funktion durch Ausführen dieser Befehle nicht immer sofort verfügbar – ein Neustart scheint der Schlüssel zu sein und nicht jede Maschine reagiert gleich.

Aktivieren oder Deaktivieren der Windows-Sandbox über die Eingabeaufforderung

Wenn Ihnen PowerShell zu aufwendig ist und Sie die altmodische Befehlszeile bevorzugen, funktioniert auch die Eingabeaufforderung. Führen Sie sie einfach als Administrator aus:

  • Drücken Sie Win + S, geben Sie cmd ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  • Klicken Sie im UAC-Popup auf Ja.
  • Um die Funktion zu aktivieren, versuchen Sie Folgendes:
  • Dism /online /Enable-Feature /FeatureName:"Containers-DisposableClientVM"

  • Zum Deaktivieren führen Sie Folgendes aus:
  • Dism /online /Disable-Feature /FeatureName:"Containers-DisposableClientVM"

  • Wenn Sie zum Neustart aufgefordert werden, geben Sie Y ein und drücken Sie Enter.

Manchmal funktioniert dies auch, wenn die GUI die Funktion nicht anzeigt oder PowerShell einen Wutanfall bekommt. Vergessen Sie trotzdem nicht, anschließend neu zu starten.

Starten der Windows-Sandbox

Sobald alles aktiviert ist, ist der Start von Sandbox ganz einfach. Sie finden es über das Startmenü, indem Sie „Windows Sandbox“ eingeben. Wenn Sie darauf klicken, fragt Windows nach Ihrer Erlaubnis – klicken Sie einfach auf „Ja“. Nach einem kurzen Ladevorgang wird Ihnen ein fast leerer Desktop mit einer leeren Arbeitsfläche angezeigt. Sie können Dateien (wie Strg+C und Strg+V ) von Ihrem Hauptsystem in das Sandbox-Fenster kopieren und einfügen. Führen Sie dann eine beliebige App oder Datei aus – dies ist Ihr isolierter Testraum. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie das Sandbox-Fenster, und alles verschwindet. Es ist kein permanenter Arbeitsbereich, sondern nur eine Möglichkeit, verdächtige Dateien hineinzuwerfen und zu sehen, was passiert.

Hinweis: Bevor Sie all dies tun, stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware Virtualisierung unterstützt und diese im BIOS aktiviert ist, sonst funktioniert Sandbox nicht. Gehen Sie ins BIOS (normalerweise durch Drücken von Deloder F2während des Bootvorgangs), suchen Sie die Virtualisierungseinstellungen und aktivieren Sie sie. Ohne diese Einstellung funktioniert Sandbox auch mit viel Aufwand nicht.

Mindestsystemanforderungen

Dieser Teil ist wichtig. Wenn Ihr PC nicht leistungsstark genug ist, lässt sich Sandbox einfach nicht einschalten:

  • Läuft unter Windows 10 Pro oder Enterprise Insider Build 18305 oder höher.
  • 64-Bit-CPU (AMD64) mit mindestens 2 Kernen, vorzugsweise 4 mit Hyperthreading.
  • Virtualisierungshardwaretechnologie im BIOS aktiviert.
  • Mindestens 4 GB RAM (8 GB empfohlen).
  • Mindestens 1 GB freier Speicherplatz, für das beste Erlebnis wird jedoch dringend eine SSD empfohlen.

Denken Sie daran: Wenn Ihre Hardware oder Windows-Edition nicht kompatibel ist, erhalten Sie die Meldung „Funktion nicht verfügbar“, und das war’s.

Zusammenfassung

  • Aktivieren Sie die Virtualisierung im BIOS.
  • Verwenden Sie optionalfeatures.exe, PowerShell oder die Eingabeaufforderung, um Sandbox ein-/auszuschalten.
  • Führen Sie Windows Sandbox nach der Aktivierung über das Startmenü aus.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr System die Mindestanforderungen für einen reibungslosen Betrieb erfüllt.

Zusammenfassung

Die Einrichtung von Windows Sandbox kann etwas aufwendig sein – BIOS prüfen, Windows auf dem neuesten Stand halten und Funktionen aktivieren. Sobald es aber funktioniert, ist es ein echter Lebensretter, um unbekannte Dateien zu testen oder Apps auszuprobieren, ohne Ihr Hauptsystem zu gefährden. Bedenken Sie jedoch, dass es sich nicht um eine vollständige VM, sondern eher um eine Wegwerfumgebung handelt. Erwarten Sie also keinen dauerhaften Zustand oder benutzerdefinierte Konfigurationen. Hoffentlich hilft dies jemandem, es ohne allzu großen Aufwand zum Laufen zu bringen. Viel Erfolg!