So aktivieren oder deaktivieren Sie Android TalkBack
Android TalkBack ist eine praktische Funktion für Menschen mit Sehbehinderung. Dank ihr können sie mit ihren Geräten interagieren, ohne ständig auf den Bildschirm starren zu müssen. Die Funktion liest den Bildschirminhalt vor, gibt akustische Signale aus und vibriert sogar zur Bestätigung von Aktionen – etwas seltsam, aber für manche erleichtert sie die Navigation definitiv. Das Problem ist, dass das Ein- und Ausschalten nicht immer einfach ist, insbesondere wenn man es nicht gewohnt ist, sich in Eingabehilfenmenüs zurechtzufinden, oder wenn Sprachbefehle manchmal nicht richtig funktionieren. In manchen Fällen kann das Aktivieren oder Deaktivieren von TalkBack etwas mühsam sein. Daher erspart das Kennenlernen einiger Tricks Frust. Am Ende erhalten Sie ein benutzerfreundlicheres Gerät für alle, die es wirklich brauchen, und ein besseres Verständnis dafür, was unter der Haube vor sich geht. Außerdem ist es gut, diese Methoden zu kennen, falls jemand in der Klemme steckt und den Schalter nicht leicht finden kann. Die Funktion wird beim ersten Tippen grün hervorgehoben und aktiviert. Mit einem Doppeltippen können Sie die gewünschte Funktion öffnen, während TalkBack alles dazwischen ansagt. Wenn Sie versuchen, die Funktion ein- oder auszuschalten, gibt es ein paar Möglichkeiten, die normalerweise funktionieren – obwohl Android natürlich manchmal unberechenbar sein kann. Erwähnenswert: Es geht oft schneller, wenn Sie zuerst den Google Assistant aktivieren. Sagen Sie dann „OK Google, schalte TalkBack ein“ und hoffen Sie das Beste. Wenn das nicht zuverlässig funktioniert oder Sie den manuellen Weg bevorzugen, lesen Sie weiter.
So schalten Sie Android TalkBack ein/aus
Methode 1: Verwenden von Sprachbefehlen mit Google Assistant
Dies ist am einfachsten, wenn Ihr Assistant eingerichtet ist und gut funktioniert. Sagen Sie einfach „OK Google“, tippen Sie auf das Mikrofonsymbol und sagen Sie dann „TalkBack aktivieren“ oder „TalkBack deaktivieren“. Normalerweise sehen Sie, wie der Assistant nickt und „OK“ sagt, um Ihre Anfrage zu bestätigen. Manchmal klappt es beim ersten Versuch, aber ich habe Fälle erlebt, wo es ein paar Versuche braucht oder der Befehl einfach nicht registriert wird – bei manchen Telefonen ist es Glückssache. Warum das hilft? Es geht superschnell, wenn es funktioniert. Sie müssen sich nichts merken oder durch Menüs wühlen, besonders wenn Sie sowieso schon Schwierigkeiten haben zu erkennen, was Sie tun. Sie können damit rechnen, dass die Funktion ein-/ausgeschaltet wird und Sie hören, wie TalkBack mit dem Vorlesen beginnt, wenn sie aktiviert ist. Sie können auch einfach „Hey Google, öffne Einstellungen“ sagen, dann zu Bedienungshilfen navigieren und dann im Abschnitt Bildschirmleseprogramme auf TalkBack tippen, um es manuell ein-/auszuschalten.
Methode 2: Manuell über die Einstellungen
Da Sprachbefehle manchmal einfach nicht funktionieren oder durcheinander geraten, gibt es hier die Lösung.Öffnen Sie die App Einstellungen – entweder indem Sie sie auf Ihrem Home-Bildschirm oder im App-Drawer suchen oder indem Sie von oben zweimal nach unten wischen und unten rechts auf das Zahnradsymbol tippen. Scrollen Sie anschließend nach unten zu Bedienungshilfen. Auf manchen Telefonen befindet sich dieser Abschnitt ganz oben im Einstellungsmenü, auf anderen müssen Sie möglicherweise zuerst auf Weitere Einstellungen tippen. Suchen Sie in den Bedienungshilfen nach TalkBack im Abschnitt Bildschirmleseprogramme. Tippen Sie darauf und legen Sie den Schieber neben TalkBack verwenden oder einer ähnlichen Formulierung um. Das reicht normalerweise aus, um es ein- oder auszuschalten. Beachten Sie, dass die Menübezeichnungen und -pfade bei manchen Android-Versionen oder benutzerdefinierten Skins abweichen können – wenn Sie also nicht genau diese Wörter sehen, sehen Sie sich einfach ein wenig um. Diese Methode ist hilfreich, weil sie direkt und unkompliziert ist und weniger wahrscheinlich fehlschlägt, wenn Sie erst einmal an der richtigen Stelle sind. Erwarten Sie, dass das Gerät Ihnen nach dem Umschalten eine akustische Bestätigung gibt und manchmal ein kurzes Stottern auftritt, bei dem es eine Sekunde dauert, bis die Änderung registriert wird – insbesondere bei älteren oder weniger leistungsstarken Geräten.
Profi-Tipp: In neueren Android-Versionen geht das Umschalten noch schneller, wenn Sie die Verknüpfung TalkBack zu den Schnelleinstellungen für Bedienungshilfen hinzufügen. Wischen Sie zweimal nach unten und tippen Sie dann auf die Kachel Bedienungshilfen – so können Sie TalkBack schnell aktivieren oder deaktivieren, ohne jedes Mal durch Menüs blättern zu müssen. Denn natürlich muss Android es manchmal etwas komplizierter machen als nötig.
Zusammenfassung
Das Aktivieren oder Deaktivieren von TalkBack ist nicht immer so einfach wie erhofft, insbesondere wenn die Sprachbefehle nicht funktionieren oder Menüs hinter Ebenen verborgen sind. Normalerweise beschleunigt ein kurzer Sprachbefehl (sofern er funktioniert), aber das manuelle Umschalten über die Einstellungen funktioniert auch einwandfrei, sobald man weiß, wo man suchen muss. Rechnen Sie einfach mit etwas Ausprobieren, wenn Ihr Gerät oder Ihre Android-Version nicht ganz dem Mainstream-Lager entspricht. Hoffentlich spart dies ein paar Minuten Frust. TalkBack kann ein Lebensretter oder einfach nur eine praktische Funktion sein – je nach Ihren Bedürfnissen. Mit diesen Tipps wird das Ein- und Ausschalten etwas weniger frustrierend.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie Sprachbefehle wie „TalkBack aktivieren“, wenn die Einrichtung des Google Assistant reibungslos funktioniert.
- Navigieren Sie manuell über Einstellungen > Bedienungshilfen > TalkBack.
- Erwägen Sie, den TalkBack-Schalter für einen schnelleren Zugriff zu den Schnelleinstellungen hinzuzufügen.
- Rechnen Sie mit einigen Macken, insbesondere bei älteren Geräten oder benutzerdefinierten Android-Skins.
Zusammenfassung
Das Ein- und Ausschalten von TalkBack in Android kann etwas mühsam sein, aber mit diesen Methoden ist es in der Regel machbar. Manchmal ist die Sprachsteuerung unzuverlässig, daher ist es lebensrettend zu wissen, wie man den Schalter manuell erreicht. Bei manchen Setups reicht es vielleicht schon, Google Assistant zu aktivieren und die Zauberworte zu sagen. Andernfalls funktioniert die manuelle Navigation in den Einstellungen trotzdem. Hoffentlich erspart man sich so die ewige Suche nach der Option. Es ist zwar ein bisschen Ausprobieren, aber sobald man den Dreh raus hat, ist das Umschalten der Bedienungshilfen deutlich weniger frustrierend.