Umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitungen & Technik-Guides

So verstehen Sie den Host Memory Buffer (HMB) in SSDs

Sie gehen vielleicht davon aus, dass Ihre Dateien und Fotos in ordentlichen Ordnern auf Ihrem PC gespeichert sind. Das ist zumindest die Ansicht Ihres Betriebssystems. Aber die Realität? Auf einer SSD liegen die Daten nicht einfach in perfekter Ordnung. Sie sind in winzigen Stücken über die gesamte Festplatte verstreut. Ziemlich ärgerlich, wenn Sie Festplatten gewohnt […]

Wie man Hacktivismus und seine Auswirkungen versteht

Warum ist das wichtig? Es klingt vielleicht etwas seltsam, aber wenn man die Motive hinter Hacking – insbesondere Hacktivismus – versteht, erkennt man das große Ganze. Ob es nun böswillige Akteure sind, die auf Geld aus sind, oder politische Aktivisten, die ein Zeichen setzen wollen – das Wissen um die Hintergründe gibt dem digitalen Chaos […]

So verstehen Sie, was GHz bedeutet

Wenn man über moderne CPUs spricht, ist es schon seltsam, wie oft mit Begriffen wie Taktfrequenz in GHz und Anzahl der Kerne um sich geworfen wird und man annimmt, das sei alles, was zählt. Aber ehrlich gesagt: Was im Alltag wirklich einen Unterschied macht, ist die Leistung dieser Geräte in realen Aufgaben. Ein Intel- mit […]

So verstehen Sie Geocast: Ein vollständiger Leitfaden

Geocasting ist eine Mischung aus Pokémon Go und lokalem Messaging – Informationen werden gezielt an Geräte in einem bestimmten Gebiet gesendet. Klingt einfach, aber die Technologie dahinter kann ziemlich komplex sein, insbesondere weil es hauptsächlich in mobilen Ad-hoc-Netzwerken (Peer-to-Peer-Konfigurationen ohne zentralen Server) zum Einsatz kommt. Wenn Sie schon einmal gezielte Warnmeldungen oder lokalisierte Werbung bemerkt […]

So verstehen Sie FTTP: Fiber to the Premises erklärt

Wow, wenn man über Glasfaserinstallationen und die ganze FTTP-Sache liest, wird einem klar, wie kompliziert der Ausbau tatsächlich ist. Ehrlich gesagt, viele Leute halten Glasfaser für eine magische Hochgeschwindigkeitslösung, aber hinter den Kulissen steckt ein Chaos aus Kabelverlegungen, Planung und natürlich infrastrukturellen Albträumen. Wenn Sie versuchen zu verstehen, warum das Glasfasernetz Ihres Anbieters noch nicht […]

So verstehen Sie Flash-Speicher

Ach ja, Flash-Speicher – das Ding, das wir gedankenlos in unsere Handys, SSDs und viele andere Geräte stecken. Doch manchmal macht er Probleme, geht kaputt oder verhält sich einfach nicht so, wie er sollte. Ein wenig Wissen über seine Funktionsweise kann tatsächlich bei der Behebung von Störungen oder Verlangsamungen helfen. Kurz zusammengefasst: Flash-Speicher ist nichtflüchtig, […]

So verstehen Sie die FireWire-Technologie

Der IEEE1394-Standard wurde bereits in den späten 80ern und frühen 90ern entwickelt und drehte sich um Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, hauptsächlich über die Marke FireWire, die Apple 1999 auf den Markt brachte. Dieselbe Technologie lief bei Sony auch unter i. LINK und bei Texas Instruments unter Lynx, war also technisch gesehen allgegenwärtig – nur nicht immer unter einem […]

So richten Sie ein Firefox-Primärkennwort für erhöhte Sicherheit ein

Die Verwendung eines primären Firefox-Passworts ist zwar etwas mühsam, aber auch ziemlich notwendig, wenn Sie Ihre gespeicherten Anmeldedaten sicher aufbewahren möchten. Browser-Passwörter sind nicht gerade die sicherste Lösung, insbesondere wenn Sie Ihren Computer gemeinsam nutzen oder Angst haben, dass jemand herumschnüffelt. Die Aktivierung eines primären Passworts schützt Sie zusätzlich vor neugierigen Blicken und lohnt sich […]

So verstehen Sie den erweiterten Speicher

Der unermüdliche Drang nach neuen Technologien und Begriffen prägt die Computerbranche seit ihrer Entstehung. Der Begriff „Extended Memory“ ist ein Beispiel dafür und existiert erst seit weniger als einem Jahrzehnt. Wenn Sie sich mit alten oder veralteten Systemen beschäftigen oder einfach nur alte Software ausführen möchten, stoßen Sie möglicherweise auf Hinweise auf „Extended Memory“ und […]

So verstehen Sie den erweiterten Speicher klar

In den Anfangstagen der PCs ging es darum, den Speicher so gut wie möglich auszunutzen. Der IBM PC, der 1981 auf den Markt kam, war ein echter Meilenstein, hatte aber eine große Einschränkung: Er konnte nur 1 MiB RAM verarbeiten. Das mag heute nicht viel erscheinen, war damals jedoch eine große Sache. Als die Software […]