Moderne Computer verfügen über viel Speicher, und die Art und Weise, wie dieser genutzt und gemeinsam genutzt wird, kann verwirrend sein, insbesondere wenn die Leistung abnimmt oder sich unerwartet verhält. Möglicherweise bemerken Sie Leistungsprobleme, seltsame Fehler oder haben einfach das Gefühl, dass Ihr System seine Ressourcen nicht optimal nutzt. Kenntnisse über gemeinsam genutzten Speicher – […]
Speicher in der Computertechnik kann ziemlich verwirrend sein, wenn man sich nicht mit dem Fachjargon auskennt. Normalerweise meinen die Leute mit „Speicher“ RAM – das schnell zugängliche Zeug, das für den reibungslosen Ablauf Ihrer Apps sorgt. Technisch gesehen sind Speichergeräte wie SSDs oder HDDs aber auch nichtflüchtige Speicher, daher ist die Bezeichnung nicht falsch. Der […]
Okay, so ist es: Frühe Computer verwendeten eine sehr einfache Methode namens sequentielle Verarbeitung. Im Grunde wurde jede Aufgabe in eine Warteschlange gestellt und in der Reihenfolge ihres Eintreffens erledigt. Nicht allzu komplex – und ehrlich gesagt auch einfacher zu programmieren. Allerdings merkte man schnell, dass dieser Ansatz erhebliche Leistungsprobleme mit sich brachte. Deshalb setzten […]
Sicherheit ist heutzutage ein ziemlich großes Thema.Überall spricht man von Verschlüsselung, sicheren Verbindungen oder privaten Daten. Es ist schon seltsam, aber die meisten dieser Sicherheitsaspekte sind gar nicht wirklich geheim – sie basieren lediglich darauf, einen kleinen Teil, wie ein Passwort oder einen Schlüssel, geheim zu halten. Moderne Verschlüsselungsalgorithmen sind nämlich im Grunde ein offenes […]
SDRAM ( Synchronous Dynamic Random Access Memory) ist im Grunde ein DRAM-Typ, der schneller und effizienter ist als die älteren, einfacheren Typen. Er ist in nahezu allen modernen Computern zu finden. SDRAM tauchte erstmals um 1996 auf und ersetzte innerhalb von vier Jahren den Standard-DRAM als Standardspeicher für PCs und Server aller Art. Wie andere […]
Der Datenzugriff ist ein … etwas seltsamer, aber entscheidender Aspekt des CPU-Designs. CPUs laufen superschnell und führen mehrere Anweisungen pro Taktzyklus aus, doch diese Geschwindigkeit beruht auf schnellem Datenzugriff. Das Problem ist, dass die meisten Daten auf Speichergeräten – HDDs oder SSDs – gespeichert sind, die im Vergleich dazu *langsam* sind. SSDs sind zwar beim […]
Dieser Artikel behandelt zwar nicht die Grundlagen der Speichertechnik, aber ehrlich gesagt kann es etwas verwirrend sein, die verschiedenen Speichertypen voneinander abzugrenzen – insbesondere, da Begriffe wie ROM häufig verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Gerät Firmware-Updates nicht akzeptiert oder Sie an älterer Hardware herumbasteln, kann es bei der Fehlerbehebung hilfreich sein, zu wissen, wo welcher […]
In Netzwerken mit nur einem einzigen Router bereitet das Routing normalerweise keine Kopfschmerzen. Da das Gerät genau weiß, wo sich jedes angeschlossene Gerät befindet, wird der Datenverkehr direkt weitergeleitet. Komplizierter wird es jedoch, wenn ein zweiter oder, schlimmer noch, mehrere Router hinzugefügt werden. Kennt der Router nur die lokalen Geräte oder die direkt angeschlossenen Router, […]
Die Arbeit mit Netzwerktopologien, insbesondere bei der Fehlerbehebung oder Konfiguration, kann manchmal verwirrend sein. Man glaubt, einen Ring eingerichtet zu haben, doch dann kommt es zu Problemen: Netzwerksegmente fallen aus oder ein Gerät kommuniziert nicht mehr. Das liegt daran, dass die Ringtopologie zwar konzeptionell unkompliziert ist, in der Praxis jedoch anfällig sein kann. Sie eignet […]
Okay, moderne PCs sind wie hochentwickelte Maschinen – jede Komponente läuft mit einer Uhr, manchmal Milliarden Mal pro Sekunde. Aber ein Aspekt ist extrem wichtig und wird oft übersehen: der RAM. Seine Timings sind komplex, mit all den primären, sekundären und tertiären Einstellungen, die steuern, wie schnell er arbeiten kann. Diese Konfigurationen geben hauptsächlich an, […]