SDRAM ( Synchronous Dynamic Random Access Memory) ist im Grunde ein DRAM-Typ, der schneller und effizienter ist als die älteren, einfacheren Typen. Er ist in nahezu allen modernen Computern zu finden. SDRAM tauchte erstmals um 1996 auf und ersetzte innerhalb von vier Jahren den Standard-DRAM als Standardspeicher für PCs und Server aller Art. Wie andere […]
Der Datenzugriff ist ein … etwas seltsamer, aber entscheidender Aspekt des CPU-Designs. CPUs laufen superschnell und führen mehrere Anweisungen pro Taktzyklus aus, doch diese Geschwindigkeit beruht auf schnellem Datenzugriff. Das Problem ist, dass die meisten Daten auf Speichergeräten – HDDs oder SSDs – gespeichert sind, die im Vergleich dazu *langsam* sind. SSDs sind zwar beim […]
Dieser Artikel behandelt zwar nicht die Grundlagen der Speichertechnik, aber ehrlich gesagt kann es etwas verwirrend sein, die verschiedenen Speichertypen voneinander abzugrenzen – insbesondere, da Begriffe wie ROM häufig verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Gerät Firmware-Updates nicht akzeptiert oder Sie an älterer Hardware herumbasteln, kann es bei der Fehlerbehebung hilfreich sein, zu wissen, wo welcher […]
In Netzwerken mit nur einem einzigen Router bereitet das Routing normalerweise keine Kopfschmerzen. Da das Gerät genau weiß, wo sich jedes angeschlossene Gerät befindet, wird der Datenverkehr direkt weitergeleitet. Komplizierter wird es jedoch, wenn ein zweiter oder, schlimmer noch, mehrere Router hinzugefügt werden. Kennt der Router nur die lokalen Geräte oder die direkt angeschlossenen Router, […]
Die Arbeit mit Netzwerktopologien, insbesondere bei der Fehlerbehebung oder Konfiguration, kann manchmal verwirrend sein. Man glaubt, einen Ring eingerichtet zu haben, doch dann kommt es zu Problemen: Netzwerksegmente fallen aus oder ein Gerät kommuniziert nicht mehr. Das liegt daran, dass die Ringtopologie zwar konzeptionell unkompliziert ist, in der Praxis jedoch anfällig sein kann. Sie eignet […]
Okay, moderne PCs sind wie hochentwickelte Maschinen – jede Komponente läuft mit einer Uhr, manchmal Milliarden Mal pro Sekunde. Aber ein Aspekt ist extrem wichtig und wird oft übersehen: der RAM. Seine Timings sind komplex, mit all den primären, sekundären und tertiären Einstellungen, die steuern, wie schnell er arbeiten kann. Diese Konfigurationen geben hauptsächlich an, […]
Quantenkryptografie klingt ehrlich gesagt wie Science-Fiction, ist aber real und technisch kompliziert. Im Grunde nutzt sie die seltsamen, unheimlichen Effekte der Quantenphysik, um Kryptographie zu ermöglichen, die deutlich sicherer ist als herkömmliche Verschlüsselung. Das ist gut, denn klassische Kryptographie basiert lediglich auf komplexer Mathematik – doch mit dem Aufkommen von Quantencomputern könnte diese Mathematik eines […]
Viele Leute, die sich mit Computerhardware beschäftigen, kennen wahrscheinlich RAM, wissen aber vielleicht nicht, dass es sich dabei eigentlich um eine Art DRAM handelt. Ihr PC verfügt tatsächlich auch über SRAM. Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen diesen beiden, aber aus praktischer Sicht geht es hauptsächlich darum, dass DRAM die kostengünstige Option mit größeren Kapazitäten ist […]
Sie haben schon mit verschiedenen Methoden herumexperimentiert, um Ihre Daten zu schützen? Ja, wir alle verlassen uns auf klassische Kryptografie – Dinge wie RSA, AES, Sie kennen das ja. Doch mit dem Aufkommen von Quantencomputern ändert sich die Sicherheitslage. Quantenkryptografie klingt zwar schick, aber dahinter steckt eher die Technologie, die Quanteneffekte direkt nutzt. Post-Quanten-Kryptografie hingegen […]
Moderne Netzwerke beschränken sich in der Regel auf private IP-Bereiche, die im Grunde reservierte Bereiche des IPv4-Bereichs darstellen. Diese werden überall eingesetzt – denken Sie an WLAN zu Hause, kleine Büros und manche Unternehmensumgebungen. Die Grundidee: Geräte innerhalb eines Netzwerks können problemlos miteinander kommunizieren, aber nicht automatisch ohne Hilfe mit dem Internet kommunizieren. Hier kommt […]