Mikroprozessoren sind im Grunde das Gehirn vieler technischer Geräte – winzige Chips, die die gesamte Logik, Steuerung und Mathematik enthalten, die zum Betrieb eines Computers oder Geräts erforderlich sind. Manchmal handelt es sich nur um einen einzelnen integrierten Schaltkreis (IC), in manchen Systemen arbeiten jedoch mehrere Chips als Mikroprozessor zusammen. Diese kleinen Wunderwerke können programmierte […]
Ein Mikrocontroller, kurz MCU, ist im Grunde ein winziger Computer, der auf einem integrierten Schaltkreischip untergebracht ist. Im Gegensatz zu einem vollwertigen PC oder Laptop laufen Mikrocontroller weder unter Windows noch unter Linux und verfügen auch nicht über eine ausgefallene grafische Benutzeroberfläche. Sie verfügen in der Regel über eine oder mehrere CPUs, etwas Speicher und […]
Der korrekte Anschluss von RAM-Riegeln oder GPU-Karten an das Mainboard kann manchmal verwirrender sein als nötig. Man könnte meinen, das Einstecken eines DIMMs oder einer GPU sei unkompliziert – doch nein, Dinge wie Steckplatzkompatibilität, Ausrichtung oder sogar der Abstand zum CPU-Kühler können einem ins Stolpern geraten. Und wenn man an der Hardware herumbastelt, ist es […]
Sowohl SRAM als auch DRAM sind „flüchtige Speicher“, was so viel heißt wie: Sie benötigen eine konstante Stromversorgung, um Daten zu speichern. Sie haben wahrscheinlich schon einmal gehört, dass RAM „alles verliert, wenn der Computer herunterfährt“, aber das stimmt nicht ganz – technisch gesehen bleiben die Daten zwar im Speicher, sind aber unzugänglich. Die Ladung […]
Wenn Sie sich nicht so sehr mit den Details der PC-Hardware auskennen, gehen Sie vielleicht davon aus, dass die RAM-Struktur im Grunde nur der Anzahl der DDR-Sticks entspricht, die Sie in Ihr Motherboard eingesteckt haben – also zwei Sticks, also zwei Kanäle, oder? Nun ja, nicht ganz. Vielleicht haben Sie schon einmal von Speicherkanälen gehört […]
So beheben Sie Race Conditions und Threading-Probleme auf Ihrem Computer Jeder, der sich auch nur ein wenig mit Multithread-Programmierung beschäftigt oder versucht hat, die Leistung zu optimieren, ist wahrscheinlich schon einmal auf den gefürchteten Race Condition gestoßen. Es ist schon seltsam: Ihre App läuft die meiste Zeit einwandfrei, doch dann verhält sie sich plötzlich seltsam […]
Ein Computer besteht aus vielen Teilen. Ein Schlüsselelement ist der Systemspeicher (RAM).Er enthält alle Daten, die die CPU für die aktuell laufenden Prozesse benötigt. RAM ist die zweite von vier Speicherebenen. Die erste ist der CPU-Cache; die anderen sind Langzeitspeicher – wie angeschlossene HDDs oder SSDs – und Archivspeicher, wie z. B.nicht angeschlossene externe Festplatten. […]
Moderne Computer speichern ihre Daten meist auf internen Speichern – SSDs oder HDDs. Ja, diese großen Solid-State-Laufwerke oder rotierenden Festplatten. Manchmal sieht man auch Leute, die externe oder Wechselmedien wie externe SSDs, HDDs, USB-Sticks oder sogar CDs und DVDs verwenden. Und selbst Spielekonsolen setzen heutzutage eher auf internen Speicher als auf optische Datenträger. All das […]
Okay, das ist ein etwas seltsames Problem, wenn man sich mit der Funktionsweise von CPUs beschäftigt oder Leistungsprobleme debuggt. Früher führten CPUs Anweisungen streng nacheinander aus – also in perfekter Reihenfolge. Klingt logisch, oder? Aber das erwies sich als nicht optimal für die Leistung, da die CPU manchmal warten muss, bis Daten aus dem Speicher […]
Die Handhabung von DRAM kann kompliziert erscheinen, insbesondere wenn Sie nur herausfinden möchten, warum Ihr System langsam ist oder Speicherfehler auftreten. Ehrlich gesagt geht es aber meistens um die Bits, Kanäle und Speicherbänke – und wie sie alle miteinander kommunizieren. Der Punkt ist, dass Speicher nicht nur ein großer Klumpen ist, sondern in Schichten – […]