Damit eine Computerkomponente ihr tatsächliches Leistungsniveau erreicht, hängt oft von der Energieverwaltung ab – obwohl es schon seltsam ist, wie sehr das Optimieren der Spannung einen großen Unterschied machen kann. Beim Übertakten muss die Spannung normalerweise erhöht werden, um die Stabilität zu gewährleisten.Übertreibt man es jedoch, riskiert man, die Hardware zu überhitzen oder die Temperatur […]
Netzwerk- oder Computerverkehr – das sind im Grunde alle Daten, die hin und her fließen. Ob Informationen über eine Internetverbindung oder von Ihrer Festplatte zur CPU gesendet werden – es passiert im Hintergrund. Manchmal bemerken Sie, dass Ihre Internetverbindung langsamer wird oder Ihr System bei umfangreichen Dateiübertragungen träge reagiert, und fragen sich oft, warum das […]
Das Aktivieren von TPM 2.0 ist nicht immer einfach, insbesondere bei selbstgebauten Rechnern oder älteren Laptops. Manche Hersteller verstecken die Option tief im BIOS, andere haben sie möglicherweise standardmäßig deaktiviert. Wenn Windows meldet, dass Ihr PC nicht mit Windows 11 kompatibel ist, sollten Sie überprüfen, ob TPM 2.0 tatsächlich aktiviert oder überhaupt vorhanden ist. Denn […]
Kabelgebundene Computernetzwerke basieren heutzutage fast ausschließlich auf Ethernet – selbst wenn Sie kein echtes Ethernet-Kabel wie das 8P8C-Kabel verwenden. Die zugrundeliegende Technologie basiert jedoch fast immer auf dem Ethernet-Protokoll. Auch für LANs gibt es noch Glasfaserkabel, die aber ebenfalls Ethernet-Standards folgen. Seltsam, wie das funktioniert, oder? Es ist schon merkwürdig, denn früher war Ethernet nicht […]
Wir alle kennen das: Wir versuchen, unseren PC kühl zu halten, und trotzdem wird er so heiß, dass er drosselt oder abstürzt. Hitzestau kann verschiedene Ursachen haben: CPU, GPU, RAM, SSDs, VRAM, VRMs und sogar der Chipsatz. Selbst in einem gut belüfteten Gehäuse benötigen diese Komponenten eine gute Wärmeableitung, um einwandfrei zu funktionieren. Darüber hinaus […]
Ehrlich gesagt kann das OSI-Modell, insbesondere die Transportschicht, beim bloßen Lesen etwas abstrakt wirken. Aber wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum Ihr Videoanruf zufällig abbricht oder warum manche Websites reibungslos laden, während andere stocken, liegt das letztendlich daran, wie diese Protokolle die Datenübertragung handhaben. Das Verständnis der Grundlagen von TCP, UDP und deren […]
CPUs sind knifflige kleine Biester. Sie sind viel komplexer, als die meisten Leute denken, und bestehen aus unzähligen Teilen, die perfekt zusammenarbeiten müssen, damit alles reibungslos und schnell läuft. Insbesondere die Speicherleistung erweist sich oft als Engpass – selbst bei High-End-Geräten. Wenn Ihr System bei anspruchsvollen Aufgaben träge ist oder stottert, liegt dies häufig an […]
Im Umgang mit Netzwerken kann das Verständnis des OSI-Modells wirklich verdeutlichen, was hinter den Kulissen passiert. Das Konzept der sieben verschiedenen Schichten mag zunächst etwas abstrakt erscheinen, ist aber tatsächlich sehr hilfreich bei der Fehlersuche oder beim Entwurf von Netzwerken. Jede Schicht hat eine bestimmte Rolle, und die physikalische Schicht (Schicht 1) ist der Ort, […]
Geräte reibungslos miteinander kommunizieren zu lassen, kann manchmal eine echte Herausforderung sein. Man könnte meinen, ein Standard allein würde alles lösen, doch die Realität ist komplizierter. Es gibt eine ganze Reihe von Standards – manche offiziell, manche eher inoffiziell –, die reibungslos zusammenarbeiten müssen. Hier kommt das OSI-Modell ins Spiel. Es ist im Grunde eine […]
Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) ist eine etwas merkwürdige Sache. Es ist eine konzeptionelle Methode, die Funktionsweise von Computernetzwerken zu analysieren, indem die verschiedenen Teile in Schichten dargestellt werden. Es soll helfen zu verstehen, was hinter den Kulissen passiert, insbesondere bei der Entwicklung oder Fehlerbehebung von Netzwerkkomponenten. In der Praxis überschreiten Protokolle jedoch oft mehrere […]