Warum das Löschen des DNS-Cache in Windows 10 wichtig ist

Haben Sie Probleme, dass Webseiten einfach nicht laden? Oder alles geht extrem langsam voran? Das Leeren des DNS-Cache ist oft die unerwartete Lösung bei Verbindungsproblemen. Das DNS, das Website-Namen in IP-Adressen übersetzt (ähnlich einem Adressbuch), kann im Laufe der Zeit veraltete oder beschädigte Einträge ansammeln. Das kann die Verbindung erheblich stören, zu merkwürdigen Fehlermeldungen oder langen Ladezeiten führen. Mit einem Klick auf „Löschen“ zwingen Sie Ihr System, aktuelle Daten abzurufen – das behebt häufig Browsing-Probleme im Nu.

So löschen Sie den DNS-Cache in Windows 10

Wenn Ihre Internetverbindung støß镜t, kann das Leeren des DNS-Cache nicht nur Zeit sparen, sondern auch Ihre Nerven schonen. Dabei geht es vor allem darum, im Kommandozeilen-Tool einige Befehle auszuführen, um alte DNS-Daten zu entfernen. Folgen Sie diesen Schritten, um den Cache zu resetten; das kann helfen, bestimmte Websites wieder schnell zu laden oder Ihre Internetgeschwindigkeit insgesamt zu verbessern.

Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator

Zuerst müssen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten starten. Andernfalls klappt’s nicht:

  • Drücken Sie die Start-Taste oder die Windows-Taste.
  • Geben Sie cmd oder Eingabeaufforderung ein.
  • Rechtsklicken Sie auf das Ergebnis und wählen Sie Als Administrator ausführen.

Falls eine Benutzerkontensteuerung erscheint, bestätigen Sie mit Ja. Tipp: Für eine schnelle Überprüfung können Sie auch die Netzwerk-Problembehandlung starten unter:

  • Einstellungen > Netzwerk & Internet > Status > Problembehandlung für Netzwerk

Den DNS-Cache leeren

Sobald die Eingabeaufforderung geöffnet ist, tippen Sie den folgenden Befehl ein:

ipconfig /flushdns

Drücken Sie dann die Eingabe-Taste. Das löscht den gespeicherten DNS-Cache. Wenn alles glatt läuft, erscheint die Meldung:

Der DNS-Resolver-Cache wurde erfolgreich geleert.

Falls stattdessen eine Fehlermeldung wie „Unzureichende Berechtigungen“ erscheint, überprüfen Sie, ob Sie die Eingabeaufforderung wirklich als Administrator gestartet haben. Das ist eine häufige Stolperfalle.

Prüfen, ob es funktioniert hat

Um zu kontrollieren, ob der Cache tatsächlich geleert wurde, führen Sie diesen Befehl aus:

ipconfig /displaydns

Damit sehen Sie, welche Einträge noch im DNS-Cache vorhanden sind. Wenn die Liste größtenteils leer ist, war alles erfolgreich. Sind noch immer Einträge vorhanden, kann ein erneutes Leeren helfen. Ein Neustart des PCs löscht meist auch alles restliche temporär gespeicherte Zeug – einfach gesagt.

Den Browser-DNS-Cache ebenfalls löschen (unbedingt empfohlen)

Auch der Browser speichert eigene DNS-Daten. Falls nach dem Löschen in Windows weiterhin Probleme bestehen, sollten Sie auch den Browser-Cache leeren:

  • Chrome: Tippen Sie chrome://net-internals/#dns in die Adressleiste und klicken Sie auf Host-Cache löschen.
  • Firefox: Gehen Sie zu about:networking#dns und klicken Sie auf DNS-Cache löschen.
  • Edge: Geben Sie edge://net-internals/#dns ein und klicken Sie auf Host-Cache löschen.

Abschließen: Eingabeaufforderung schließen

Sobald Sie fertig sind, tippen Sie einfach:

exit

und drücken die Eingabe-Taste. Alternativ klicken Sie auf das X-Symbol. So stellen Sie sicher, dass keine Befehle im Hintergrund weiterlaufen und später noch Probleme machen. Falls die Probleme weiterhin bestehen, prüfen Sie die DNS-Einstellungen direkt am Router oder verwenden Sie PowerShell-Befehle wie Clear-DnsClientCache.

Ist ein Neustart notwendig?

In den meisten Fällen ist das nicht nötig, aber ein kurzer Neustart nach dem Löschen kann Wunder wirken. Manchmal hilft es, das System neu zu starten, um Netzwerkeinstellungen neu zu laden und alte Fehler durch zwischengespeicherte Daten zu entfernen. Viele Nutzer berichten, dass nach einem Neustart alles wieder reibungslos läuft, vor allem wenn vorher mehrere Cache-Flushes oder Netzwerkänderungen vorgenommen wurden.

Einfach den PC im Startmenü > Energie > Neu starten oder die Tastenkombination Windows + X drücken und Herunterfahren oder Abmelden > Neu starten wählen.

Nützliche Tipps zum Verwalten des DNS-Cache in Windows 10

Damit Ihr Internet dauerhaft stabil bleibt, empfiehlt es sich, den DNS-Cache regelmäßig zu leeren, besonders wenn Sie Probleme beim Zugriff haben oder kürzlich DNS-Einstellungen geändert wurden. Ein aktueller Cache sorgt für schnellere Verbindungen und weniger Ärger.

Verwenden Sie dazu stets die erhöhte Eingabeaufforderung, um Berechtigungsprobleme zu vermeiden. So starten Sie sie als Administrator:

  • Start > cmd oder Eingabeaufforderung, dann Rechtsklick und Als Administrator ausführen.

Bei anhaltenden Verbindungsproblemen kann es auch hilfreich sein, alle Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen oder die DNS-Servereinstellungen in den Netzwerkeinstellungen anzupassen. Das hält Ihre Verbindung stabil und zuverlässig.

Häufig gestellte Fragen zur DNS-Cache-Verwaltung

Was ist eigentlich der DNS-Cache?

Der DNS-Cache ist eine temporäre Speicherung, die Ihr Computer für DNS-Abfragen nutzt. Sie beschleunigt das Laden von Webseiten, die Sie bereits besucht haben. Wird der Cache allerdings zu alt oder beschädigt, kann es zu Problemen kommen, die schwer zu verstehen sind.

Warum regelmäßig den DNS-Cache leeren?

Ein regelmäßiges Leeren sorgt dafür, dass veraltete oder korrupte Einträge entfernt werden. Das verhindert, dass veraltete Daten beim Surfen stören. Besonders nach DNS-Änderungen oder bei langsamer Internetverbindung ist das eine schnelle Lösung, um Probleme zu beheben.

Wie oft sollte man das machen?

Es gibt keinen festen Zeitplan. Machen Sie es, wenn Webseiten Probleme machen oder DNS-Fehler auftreten. Ein Rhythmus alle paar Wochen oder nach Netzwerkänderungen ist eine gute Faustregel.

Kann das die Surf-Geschwindigkeit verbessern?

In den meisten Fällen ja. Veraltete DNS-Einträge können die Ladezeiten verlängern. Durch das Leeren des Caches lädt Ihr Rechner immer die neuesten Daten, was die Geschwindigkeit deutlich verbessern kann.

Was tun, wenn das Löschen nicht hilft?

Wenn die Probleme nach dem Leeren weiterhin bestehen, starten Sie Ihren Router neu – etwa durch kurzzeitiges Trennen vom Strom. Überprüfen Sie außerdem Ihre Netzwerkeinstellungen:

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk & Internet.
  • Klicken Sie auf Adapteroptionen ändern unter Erweiterte Netzwerkeinstellungen.
  • Rechtsklicken Sie auf Ihre aktive Verbindung und wählen Sie Eigenschaften.
  • Öffnen Sie Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4).
  • Stellen Sie sicher, dass DNS-Serveradresse automatisch beziehen aktiviert ist, oder tragen Sie einen zuverlässigen DNS-Server ein, z.B. Google’s 8.8.8.8 und 8.8.4.4.

Wenn alles andere fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter.

Insgesamt ist das Management des DNS-Caches eine einfache Maßnahme, die viel Frust ersparen kann. Es ist keine Wundermethode, aber in vielen Fällen effektiv – darum sollte man wissen, wie es funktioniert.